Minischweine - Mikroschweine

Hallo,

ich habe eine heimliche tiefe Liebe zu Minischweinen. Ich könnte mir nie eines anschaffen und habe das auch nicht vor. Trotzdem schaue ich mir gerne Bilder von diesen putzigen Tieren an.
Was ich jetzt aber nicht kapiere: Wie groß werden die denn nun? Und gibt es eine Unterscheidung zwischen Mikro- und Mini oder nicht?
Bisher hatte ich nur einmal die Freude, Minischweine live zu sehen. Das war eine Mutter (die war so etwa kniehoch und sah nicht sooooo schwer aus) und ihre vier Ferkel, die so süß waren, dass ich fast Diabetes kriegte. Im Internet lese ich nun aber überall, die Minischweine würden trotzdem so an die 100 kg wiegen. Soviel hat das mir bekannte Schwein („Gretel“) im Leben nicht gewogen. Vielleicht so 30 kg rum. War das dann trotzdem noch einmal eine andere Schweinesorte, oder war sie vielleicht eine Teenagermutter?

Vielen Dank für sachdienliche Hinweise!

PS: Lese gerade Schilderungen davon, wie Leute mit ihren 100kg Schweinen auf Sofas kuscheln. Bin hin und weg und werde auf der Stelle Lotto spielen gehen. Dann kommt ein robustes Sofa und zwei Minischweine ins Haus!)

Hi,

ich kenne mich mit Schweinen im Allgemeinen und diesen Rüsselbonsais im Besonderen so gar nicht aus, aber ich vermute mal, dass es auch unter den Minis verschiedene Rassen mit ganz unterschiedlichen Größen gibt. Bei http://de.wikipedia.org/wiki/Minischwein habe ich auch gleich eine Liste mit Minischweinerassen gefunden. Außerdem gibt es innerhalb einer Rasse mit Sicherheit Variationen bei Größe und Gewicht. Jedenfalls kenne ich das so bei Rassehunden.

Oink
Barbara

PS: Ich mag Schweine auch gerne. Lebend wohlgemerkt!!!

50kg wäre für einen Hund nicht mehr Mini…
Huhu!

ich habe eine heimliche tiefe Liebe zu Minischweinen.

Ja, die sind auch niedlich.

Was ich jetzt aber nicht kapiere: Wie groß werden die denn
nun? Und gibt es eine Unterscheidung zwischen Mikro- und Mini
oder nicht?

Der Begriff Minischwein ist für den Allgemeingebrauch irreführend (im Vergleich mit Nutzrassen, die um die 300kg wiegen, freilich nicht so sehr)… und leider ist der Begriff Mikroschwein nur eine Weiterführung dessen, weil inzwischen doch einige Leute mitbekommen haben, dass die früher versprochenen „katzengroßen Minischweine“ bei weitem nicht so klein bleiben, sondern nach spätestens 5 Jahren als fast Schäferhundgroße 50-100kg-Brocken enden.
Aber für die sogenannten Mikroschweine gilt genau das gleiche…
im Schnitt werden die Mini/Mikroschweine um die 50kg schwer, nicht selten auch deutlich schwerer. Bis 100kg gilt die Bezeichnung Minischwein… Wenn ich überlege, dass unsere Schäferhündin 30kg hat… die ist aber auch wesentlich zierlicher als ein Minischwein.

Vielleicht so 30 kg rum. War das dann
trotzdem noch einmal eine andere Schweinesorte, oder war sie
vielleicht eine Teenagermutter?

Manchmal bleiben Minischweine auch unter 50kg… aber das ist selbst innerhalb eines Wurfes (auch bei den Knirpsschweinen) sehr unterschiedlich! Man sollte sich immer mindestens auf die 50kg einrichten…

PS: Lese gerade Schilderungen davon, wie Leute mit ihren 100kg
Schweinen auf Sofas kuscheln. Bin hin und weg und werde auf
der Stelle Lotto spielen gehen. Dann kommt ein robustes Sofa
und zwei Minischweine ins Haus!)

Besser ist, einen grooooßen Garten mit viel Platz für die beiden…
Ich kann Schweinehaltung im Haus oder sogar in der Wohnung überhaupt nichts abgewinnen… Schweine sollten die Möglichkeit haben zu wühlen und sich einzusauen… Ausflüge ins haus sollten (wenn überhaupt) genau das bleiben: Ausflüge, kein Dauerzustand mit Ausflügen nach draußen.

lieben gruß
Aj, die sowohl ein knappes Dutzend Wildschweine innen und außen erlebt hat, als auch drei sogenannte Minischweine, die abgeschoben wurden, als sie dann doch zu groß geworden sind für die Wohnung…

hier, im Hintergrund ein abgeschobenes Minischwein
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/4…

und das andere hier im Hintergrund
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/4…

…den meisten, die sich auf ein katzengroßes Handtaschenschwein eingestellt hatten, wird das am Ende dann doch zu groß…

Hallo,

Deine Schweine sehen toll aus!
Keine Sorge, ich würde nie auf die Idee kommen, Minischweine in meiner Wohnung zu halten. Meine Minischwein-Haltungsträume sind alle unerfüllbar. Du musst Du Dir diesen Traum ungefähr so vorstellen:
Es läuft „Perfect Day“ von Lou Reed und dazu kommt eine Fotomontage, wie das Minischwein und ich zusammen Kettenkarussell fahren, Zuckerwatte essen, auf einer Blumenwiese tanzen und zusammen ein Auto waschen (wobei wir uns nass spritzen).
Du siehst, ich werde mich (es sei denn, dieser Lottogewinn kommt) auch in Zukunft darauf beschränken, Bilder von Minischweinen anzuschauen.
Außerdem bin ich mir sowieso nicht sicher, wie meine Kater Schweine finden würden.

Kann mein, theoretisch, Minischweine eigentlich essen?

Viele Grüße

2 Like

Hallo!

Außerdem bin ich mir sowieso nicht sicher, wie meine Kater
Schweine finden würden.

Also, unsere Katzen mögen Schwein gekocht am liebsten. :smile:

SCNR,
Max

Hallo,

ich glaube, Schweinefleisch ist für Katzen nicht gut. Irgendein möglicherweise enthaltener Virus. Beim Abkochen dürfte der zwar absterben, aber sicher ist sicher.
Meine kriegen gelegentlich Rinderhack (sehr selten, schließlich ist der Lottogewinn noch nicht da). Da stehen sie drauf.

Viele Grüße

Servus,

irreführend (im Vergleich mit Nutzrassen, die um die 300kg
wiegen, freilich nicht so sehr)…

???

Schlachtgewicht bei Schweinen heute üblicherweise ca. 90 - 95 kg, das entspricht einem Lebendgewicht von etwa 105 - 110 kg. Verwechselst Du eventuell einen Zentner mit 100 kg? Früher, als einzelne Schweine als Abfallverwerter gehalten und wegen des Specks lang ausgemästet wurden, waren drei Zentner Lebendgewicht als üblich für eine richtig fett ausgemästete, schlachtreife Wutz.

Mit 300 kg befinden wir uns schon in der Gegend von Jungrindern, Schlachtgewichte dort ca. 180 - 240 kg, entsprechend Lebendgewicht ca. 360 - 480 kg.

Schöne Grüße

MM

Moin,

also ich hab mich jetzt auch mal umgelesen, weil es mich interessiert hat, ich hätte Schlachtschweine auch schwerer eingeschätzt…das Schlachtgewicht liegt in der Tat zwischen 80kg und 120kg…aber:
Ich denke da die Schweine sowieso nur wenige Monate leben, sind sie zu diesem Zeitpunkt mit Sicherheit noch nicht voll ausgewachsen.
Das Lebendgewicht eines ausgewachsenen Schweines kann durchaus 250kg betragen. Vor allem die ausgewachsenen Eber bringen idR deutlich mehr auf die Waage. Die schwersten Schweine können laut meiner Recherche tatsächlich bis zu 300kg wiegen.
Grob eingeteilt gelten zB laut Wikipedia als Minischweine, Schweine mit einem Gewicht unter 100kg. (Das Hängebauchschwein zählt damit auch zu den Minischweinen)
Ein Minischwein mittleren Gewichts von 50-60kg ist da auf jeden Fall ein stolzer Brocken.
Zum Vergleich, das wäre bei den Hunden im Bereich Bordeaux-Dogge, Neufundländer oder auch schon Fila Brasileiro…

Gruß
Maja

Hallo,

ich habe gerade schockiert gelesen, dass in der Intensivmast die Schweine bereits nach 200 Tagen das Schlachtgewicht erreicht haben können.
Meine Freunde, die Minischweine, scheinen aber zu wachsen, bis sie 4 Jahre alt sind. Aber, wenn ich das richtig verstehe, scheint man bei modernen Schlachtschweinen ja keine fetten Schweine zu wollen, sondern eben eher „mageres“ Fleisch. Minischweine hingegen sehen eigentlich alle ziemlich fett aus (und sehr hübsch).

Viele Grüße

Schlachtgewicht nicht das gleiche wie Endgewicht
Huhu!

Ach sorry für die gestiftete Verwirrung.
Ich hatte hier bei dem Satz

irreführend (im Vergleich mit Nutzrassen, die um die 300kg
wiegen, freilich nicht so sehr)…

gerade insbesondere typische Nutzrassen wie das englische Sattelschwein oder das deutsche Edelschwein im Kopf.
Die werden zwar als Fleischlieferanten meist schon vor dem ersten Lebensjahr mit um die 100kg geschlachtet, aber wenn man sie so lange leben lässt, erreichen sie durchaus im Geschlechtermittel 300kg. Dass das oft nicht der Fall ist, dafür können sie ja nichts :wink:

lieben Gruß
Aj

Huhu!

Na du hattest es ja eigentlich auch im Eingangsthread schon erwähnt, dass das eher träumerei ist. Wollte das nur nicht so stehen lassen, nachher leist hier noch jemand rein und findet die Idee gut :wink:

Kann mein, theoretisch, Minischweine eigentlich essen?

Klar (Essen kann man theoretisch eh fast alles, ist nur die Frage, ob es in die Ethik der jeweiligen Gesellschaft und zu den eigenen Moralvorstellungen passt oder nicht). Kann mir sogar vorstellen, dass die nicht so schlecht schmecken würden. Die setzen ja oft mehr Fett an, als die typischen Fleischrassen, und Fett ist ja schließlich Geschmacksträger.
Aber bei den meisten Verbrauchern ist Fett trotzdem eher unerwünscht (bei mir auch muss ich gestehen, ich mag so fettiges Fleisch nicht)…

lieben gruß
Aj

OT - Daaanke!
Hallo Karlsson,

vielen, vielen Dank für diesen großartigen Beitrag! Er hat meinen Bürotag versüßt, so sehr habe ich gelacht.

Und ich dachte schon, ich wäre ganz alleine mit meiner Traum-Vorstellung von Zwergpinguinen und Erdmännchen, die mich abends zu Hause im Flur begrüßen oder die mit mir zu Meetings gehen.

Danke

Marie

PS: Ich fang jetzt direkt an, Lotto zu spielen!

Servus,

typische Nutzrassen

waren die von Dir genannten großrahmigen „Speckrassen“, wie auch das seit kurzem wieder berühmte Hällische Landschwein, vor ungefähr sechzig bis hundert Jahren.

Heute verbreitete Nutzrassen wie DL und Piétrain werden, selbst wenn man sie auswachsen lässt wie sie wollen, sicherlich schwerer als das übliche Schlachtgewicht, aber trotzdem keine derartigen Kawenzmänner: Im Vergleich zu diesen ist selbst ein altgedienter Piétrain-Eber und Vater von Hunderten von Ferkeln eher ein Magermilchkrüppel.

Schöne Grüße

MM