Filmfehler
Hallo,
hüpfende Felsbrocken wie bei Indianer Jones oder Star Trek.
Was? Wie? Wo? Wann kam das denn vor?
wackelnde Felsbrocken kenn ich vom Herrn der Ringe,
aber hüpfende? Und dazu in zweien meiner Lieblinge?!
in Indiana Jones - Jäger des verlorenen Schatzes türmt Jones aus der Schlangenhöhle (eine Szene, bei der man übrigens in den alten, nicht digital nachbearbeiteten Versionen, die Reflektion einer Glasscheibe sehen konnte, die Harrison Ford vor den Schlangen schützte). Dabei schiebt er einen Felsklotz im praktischen Kubikmeterformat, d.h. mit einer Masse von mehreren Tonnen, aus der Mauer. In der folgenden Einstellung sieht man den Vorgang von außen. Nachdem der Stein herausgeschoben wurde, sieht man an der Wand den Schatten des hüpfenden Felsblocks, der möglicherweise doch nicht aus massivem Sandstein bestand.
Bei Star Trek (TOS) gibt es eine Folge, in der ein Steinrutsch einige Menschen überrascht. Einer der Statisten sollte wohl lt. Drehbuch nicht begraben werden und läuft deshalb munter weiter, obwohl ihn ein mittelgroßer Felsbrocken (unplanmäßig) in den Rücken trifft.
Sehr beliebte Fehler sind auch Mikrophone im Bild (Jurassic Park in der Wohnwagenszene und bei der Landung des Hubschraubers auf der Insel. Dies war allerdings nur im Kino zu sehen; in der TV-Fassung wars schon retuschiert) oder versagende Script Girls.
Diese sind eigentlich dazu da, darauf zu achten, daß - obwohl der Film nicht chronologisch und natürlich auch jede Einstellung mehrfach gedreht wird - am Ende alles in der richtigen Reihenfolge abläuft. Da geht es bspw. um so belanglose Dinge wie Zigaretten, die beim Rauchen länger werden oder blitzartige Klamottenwechsel.
Besonders gut gefällt mir dabei der sich ständig umfärbende Harrison Ford in „Auf der Flucht“. Zunächst färbt er sich auf der Flucht die Haare schwarz, um dann eine gute halbe Stunde später (Filmzeit) wieder in straßenköterbraun rumzulaufen und in der nächsten Einstellung wieder in schwarz.
Im Zeitalter der digitalen Bearbeitung haben solche Fehler allerdings eine immer kürzere Lebenserwartung. Meist sind sie schon in der TV-. spätestens aber in der DVD-Fassung rausgeschnitten, so daß man die meisten in freier Wildbahn meist nur noch in der Kino-Fassung erleben kann.
Inzwischen gibt es dazu auch diverse Internetseiten. Am besten mal mit Filmfehler oder movie goofs googlen.
Gruß,
Christian