Mir/mich pressiert es

Hallo an alle!
In einem Buch las ich den Dialog:
„Mich pressiert es, dorthin zu kommen“
„Mir pressiert es…“, verbesserte seine Schwester
Paul verdrehte die Augen; die Besserwisserei Marys nervte.
Okay, das war jetzt nicht der wirkliche Text, aber es kommt mir auch nur auf das Mir/Mich pressiert es an.
Ich selber hätte auch „Mich“ geschrieben, was aber dann wohl falsch zu sein scheint. Warum heißt es also „Mir pressiert es“ und nicht „Mich pressiert ist“.
Wäre schön, wenn einer von Ihnen die Antwort so formulieren kann, dass meine Wenigkeit es nachvollziehen kann.

Lieben Gruß und Danke schon einmal im Voraus
Michael Vogl

Moin, Michael,

da schlägt einfach die Gewohnheit zu: mir pressiert’s ist die gängige Form, die wir alle kennen. Begründung dafür gibt es nicht.

Gruß Ralf

Hallo Michael,

Ich selber hätte auch „Mich“ geschrieben, was aber dann wohl
falsch zu sein scheint. Warum heißt es also „Mir pressiert es“
und nicht „Mich pressiert ist“.

Du kommst wohl nicht aus einer Gegend, wo „pressieren“ üblich ist? Ich glaube, ein Bayer würde nie auf die Idee kommen, „mich pressiert es“ zu sagen. :smile:

Soweit ich weiß, müssen Nichtmuttersprachler, die Deutsch lernen, für jedes Verb explizit dazulernen, welchen Fall es verlangt. Zum Teil gibt es da wohl auch Regeln aber auch viele Ausnahmen. Zu diesen Regeln kann ich dir leider nicht viel sagen. Als Muttersprachler macht man das meist automatisch richtig. Aber vielleicht melden sich die Experten dazu ja noch.

Wenn „pressieren“ nun quasi gar nicht wirklich zu deiner Muttersprache gehört, musst du eben einfach auswendiglernen, dass dieses Verb Dativ verlangt und nicht Akkusativ. Man fragt also „WEM pressiert es?“

Bei anderen Verben würdest du ziemlich sicher auch nicht auf die Idee kommen, zu fragen, warum es „mir“ und nicht „mich“ heißen muss. Oder wunderst du dich z. B. darüber, dass es „Sag es mir“ und nicht „Sag es mich“ heißt? Das Verb „sagen“ verlangt also anscheinend auch den Dativ.

Ich hoffe, das war soweit verständlich. Zu den Regeln äußert sich vielleicht noch jemand anders.

Gruß
M.

Servus Michael,

hier hast Du es geballt:

http://universal_lexikon.deacademic.com/57266/pressieren

Gruß

Kai Müller

Ich würde das wort ehrlich gesagt überhaupt nich verwenden. Wenn man nicht aus Bayern kommt, klingt das schon arg seltsam…egal ob mir oder mich

Groß Bayern
Servus,

damit hast Du Bayern zu einem Territorium von etwa 272.000 km² mit etwa 49 Mio Einwohnern verholfen. So großzügig war Napoleon Bonaparte nicht!

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Ich würde das wort ehrlich gesagt überhaupt nich verwenden.
Wenn man nicht aus Bayern kommt, klingt das schon arg
seltsam…egal ob mir oder mich

oooh, da würden dir Nestroy, Raimund, Grillparzer und auch heutige Dichterlinge, die teilweise im Dialekt schreiben gehörig gram sein:smile:)

Aber zugegeben: das Österreichische ist ja in seiner Umgangssprache und selbst in Teilen seiner Standard-Hochsprache eine Varietät des Bairischen.

Gruß, Maresa

1 Like

Hallo!

Ich kenn den Ausdruck „Mir pressierts“ auch aus dem Schwäbischen.

VG

Guten Morgen!
Vielen lieben Dank für Ihre Antworten.
Nein, ich komme nicht aus einer Gegend, in der das Wort „pressiert“ zum allgemeinen Sprachschatz gehört, auch wenn ich es kenne.
LG
Michael Vogl