Hallo Kati.
Ja ich weiß z.B. wie du zwei Eimer voll los bekommst.
Biete sie mir an. Ich hole sie ab. Tausche gegen Wein und Sekt.
**DAS WAR EIN SCHERZ.
Nein, im Ernst. Wir hatten letztes Jahr eben mal von unserem Freund vier Eimer voll geholt. Unsere Einmachgläser waren ruch zuck voll (15 Liter).
Restmenge halt üblicher Verbrauch. Aber wir haben auch einen kleinen Teil eingefroren um dann mal später Mirabellenknödeln zu machen. Geht eingentlich ganz gut.
Die haben genügend Zucker intus, das passt. Einfach einmaischen, nach 3-5 Tagen den Saft ablassen und in Gärgefäss füllen. NICHT vorher waschen! Sonst zerstörst du die Hefekulturen an der Frucht.
scharfes Chutneys kann man super mit Mirabellen machen.
Außer Likör könnte man die Mirabellen auch für Rumtopf verwenden - natürlich wird der erst richtig gut,
wenn man noch andere Früchte dazu fügt.
Aber es kann ja noch einiges geerntet werden :o)
Oder Mirabellen Gin:
800 g Mirabellen
300 g braunen Kandiszucker
1 Zimtstange
1/2 l Gin
Mirabellen entsteinen und kurz heiß überbrühen.
Dann mit Zucker, Zimt und Gin in ein gut verschließbares Gefäß (z.B. Gurkenglas)
4 Wochen ziehen lassen und alle 2-3 Tage leicht schwenken.
Danach abfüllen in saubere Gläser.
Mirabellen kann man ebenso wie Zwetschgen oder Pflaumen im Backofen zu Mus kochen - mit Zimt echt lecker für kalte Tage…
Schweinefleisch (auch Wildschwein) oder Kaninchenbraten lassen sich hervorragend mit Mirabellen zubereiten oder füllen
Quarkspeisen (z.B. Trifles) und Müsli mit frischen Mirabellen sind ein Genuß - für Quark kann man auch gefrorene Mirabellen auftauen
Indische Currygerichte lassen sich ebenfalls mit Mirabellen zubereiten
Macht doch mit euren Freunden ein Mirabellenfest :o)
Mit Grillfleisch & Chutney, Mirabellencurry, Mirabellentrifle und Mirabellenkuchen (Tarte mit Mirabellen geht superschnell und ist megalecker!)
Und jeder noch ein Glas Marmelade für zu Haus - da verbraucht man schon einiges :o)
erstens vermisse ich Anrede und Gruß, das könnte von einem „erfahrenen User“ wie Dir schon kommen.
Zweitens mache ich seit vielen Jahren selber Fruchtweine, so halbwegs kenne ich mich da aus und kenne auch das Risiko, dass Kahmhefen einen Ansatz verderben, wenn man diese nicht in der einen oder anderen Form bekämpft.
Drittens habe ich mich schon mehrmals mit Superbiowinzern unterhalten, die auch Wein durch wilde Gährung produzieren und eben über dieses Leid berichteten.
Wenn man nur irgendeine alkoholische Plörre haben will, wird das sicher gehen.
Möchte man einen, mit großer Wahrscheinlichkeit trink- und ggf. lagerbaren Fruchtwein haben, muss man einen gewissen Aufwand treiben, das ist nunmal so.
Wenn der Ursprungsposter/die Posterin mit der Weinherstellung noch keine Erfahrungen gesammelt hat, sollte sie zumindest den von Dir vorgeschlagenen Ansatz mittels wilder Gährung imho nicht versuchen, da sowieso einiges schiefgehen kann und das Risiko, nur noch Grütze zu erhalten durch diese Form der Weinherstellung nochmal erheblich erhöht wird.
Dann hast du eigenartig andere Erfahrungen als ich und meine Bekannten. Solange eine Grundhygiene eingehalten wird und unverdorbenes Obst was halbwegs sauber ist, gibt es gerade bei Pflaumen und Kirschen fast nie Probleme. Und ich habe selbst schon hunderte Liter gemacht.
Im Gegenteil wird es kompliziert, dass die Reinzuchthefen sich durchsetzen, so man nicht einen Ansatz macht und diese hochzüchtet. Für einen Anfänger mit Sicherheit viel schwieriger.
Eingefroren hab ich schon ein paar, allzuviel Platz ist leider nicht im Gefrierschrank. Ich werd auf jeden Fall ein paar Gläser mit Gin ansetzen. Und etwas Chutney mache ich auch noch.
Wein lass ich lieber bleiben, hab ich noch nie gemacht, das kann nur schiefgehen.
Hi,
wenns wieder mal zu viel sind:
Sei nett und überlass deinen Gartenhelfern auch einen Teil
(man rechnet so ca 10 %).
Die freuen sich jetzt schon drüber, du nächstes Jahr,
wenn die Helferchen dir ungebetene Gäste
ausm Garten fernhalten.
LG
WD
das ist eine zweischneidige Sache, weil man damit auch komfortable Überwinterungsmöglichkeiten für Monilia schafft. Monilia lässt sich in Klein- und Hausgärten so gut wie nicht bekämpfen, man kann da bloß so gut es geht vorbeugen.
Das Geflügel, dem man mit hängen gelassenen Mirabellen etwas Gutes tut, unterscheidet nicht großartig zwischen hängen gelassenen Zwetschgen und Mirabellen und Hagebutten, Holunder, Kornelkirschen, Holzäpfeln, Sonnenblumen etc.
Von daher schränkt man niemanden zu sehr ein, wenn man Pflaumen, Zwetschgen und Mirabellen sauber abräumt (einschließlich gefallener Früchte!) und sonst ein paar Büsche oder Bäume für Vögel pflanzt.