Mischbatterie defekt + Leitungsschaden?

Hallo,
bin seit Jahren immer mal wieder hier, allerdings nur als Leser. Jetzt habe ich beschlossen, hier in beiden Richtungen aktiv zu werden.

Ich fang mal an…
Problemort: Dusche
Oktober: Ich stelle fest, dass das Silikon an der Duschtasse leicht schimmlig ist, bekomm dies durch schrubben nicht weg und entferne das Silikon, der Schimmel scheint nur am Silikon und der hinteren Seite zu sitzen.
Unter der Tasse sieht man an der Wand, dass Wasser langlief. An der anderen Seite der Wand ist das Schlafzimmer, bei dem sich an der entsprechenden Stelle die Tapete leicht lösen lässt und Wasserflecken (kein Schimmel) auftreten. Ich tippe nicht auf einen Leitungsschaden, sondern schlecht abgedichtet, das würde hier zum Rest passen.
Ab jetzt wurde zum Duschen die Badewanne benutzt.

Dezember: Keine Verschlimmerung der Flecken im Schlafzimmer. Habe teilweise Fliesen aus der Dusche geschlagen, Putz war dunkel verfärbt, legte sich aber bereits nach wenigen Tagen- ich nehme an ein gutes Zeichen.

Januar: Teste mal, ob Wasser noch gut läuft, Kaltwasser=kein problem. Warmwasser=Mischbatterie wird heiß, Wasser aber nur max. lauwarm.
Meine Fragen:

  1. Woran kann es mit der Mischbatterie liegen? Sie wird ja heiß, aber das Wasser nur lauwarm, also evtl. innendrin irgendwas verkalkt? Oder defekt?

  2. Würdet Ihr einen Leitungsschaden wegen der Feuchtigkeit ebenfalls ausschließen?

Bin für jede Hilfe, von jedem der Ahnung hat, dankbar bevor ich mich bei Installateuren&co dumm und dämlich zahle.

Vielen vielen Dank schnomal vorab

Hallo !

Die Mischbatterie,bzw. die eingebaute Regelpatrone wird defekt sein.
Denn was sonst kann das Austreten des offensichtlich heißen Zulaufwassers verhindern?
Das ist die Mischeinheit(verkalkt,beschädigt usw.).

Zum Wasserschaden:

Hier kommt in vielen Fällen die nicht beachtete Abdichtung rund um die Wandscheiben der Wasseranschlüsse der Batterie in Betracht.
Die Fliesen sind im Anschlußbereich zugerichtet und über die Wandscheiben gestülpt worden.
Nach dem Verfugen muß rings um die Wandscheiben zur Fliese hin mit dauerelastischem Material(Silikon) ein wasserdichter Abschluß gemacht werden.
Sonst läuft beim Duschen dort Wasser hinter die Fliesen !

Grundsätzlich kann auch eine kleine Leckage an den Zuleitungen zur Mischbatterie hinzukommen,die für feuchte Stellen hinter den Fliesen sorgen könnte.
Beim Neuverfliesen der Dusche würde ich dort noch gezielt nachsehen(aufstemmen).
Vor dem Fliesen kann man auch eine Abdichtung der Duschwände vornehmen(Anstrich und Dichtungsbänder und/oder dünne WEDI-Platte)

MfG
duck313

Hallo,

Die Mischbatterie,bzw. die eingebaute Regelpatrone wird
defekt sein.

genau! Habe das bei Thermostatventilen schon öfter selbst behoben.

Nach ein paar Jahren sind die Ventileflächen verkalkt und die
Ventilflächen schließen nicht mehr richtig. Dann läuft immer kaltes
Wasser mit zu.
Wenn man alles sauber macht und die Ventilschäfte gleich mal wieder
mit Hahnfett einschmiert, geht es wieder für einige Zeit gut.
Evtl. braucht man dann aber auch gleich noch paar Gummeringe (O-Ringe)
als Ersatz.

Zum Wasserschaden:
Nach dem Verfugen muß rings um die Wandscheiben zur Fliese hin
mit dauerelastischem Material(Silikon) ein wasserdichter
Abschluß gemacht werden.
Sonst läuft beim Duschen dort Wasser hinter die Fliesen !

Genau. Dazu kein billiges Silicon nehmen, das schimmelt umso schneller.

Vor dem Fliesen kann man auch eine Abdichtung der Duschwände
vornehmen(Anstrich und Dichtungsbänder und/oder dünne WEDI-Platte)

Alle Wände im direkten Nassbereich kann man z.B. mit flüssiger Gummihaut
(z.B. Lastogum von PCI) dicht machen.
http://www.pci-augsburg.eu/produkte/produktinformati…
Darauf kann man dann auch direkt die Fliesen kleben.

Passende Dichtbänder für Wasseranschlüsse und vor allem für Abwasser
sowie Ecken/Fugen, die man mit dem Lastogum gleich einkleben kann,
gibt es auch.
Gruß Uwi