Nach dem Backen löst sich die Rinde vom Brotkern, das Brot bricht auseinander. Es mehr 2 Drittel Roggenmeh´l, 1 Drittel Weizenmehl. Was mach ich falsch?
Moin,
kann man so allgemein nicht sagen. Ist es ein Sauerteigbrot? Oder wie ist sonst deine Teigführung? Wie viel Wasser? ‚Schlägst‘ du alle Luft aus dem Teig? Stellst du eine Tasse Wasser in den Ofen? Wie ist deine Anfangstemperatur? Bestreichst du das Brot mit lauwarmen Wasser? bzw. schneidest du es ein? (damit etwaige Luft entweichen kann?)…
Du siehst - der Möglichkeiten viele.
2/3 Roggenmehl… hast du da ein Rezept? Weichst du davon ab?
Eines meiner Lieblingsbrote ist DIESES Das gelingt immer hervorragend.
Erfolg…lux
Hallo!
Es ist kein Sauerteig sondern wird mit Hefe gemacht. Arbeite mit ca. 18 kg Mehl (gemischt), ca. 80 Gramm Hefe, nehme Wasser nach Bedarf bis der Teig „mittelfest“ ist. Ich knete den Brotteig bis er schön „fein“ ist und lasse ihn ca. 1 Stunde rasten. Dann forme ich die Laibe, lassé diese nochmals eine Stunde rasten. Vor dem Backen steche ich den Laib mit einer Gabel rundum ein und bestreiche es mit lauwarmen Wasser. Bei ca. 280 bis 290 Grad und einer Tasse Wasser gebe ich das Brot in den Backofen. Vielleicht weiß jetzt jemand mehr, warum mein Brot bricht! Danke
ich würde an deiner Stelle die Anfangstemperatur senken. 280/290 Grad ist imo zu heiß, da backst du zu schnell eine luftdichte Lage. Fang mal mit 220Grad an (Umluft vielleicht sogar etwas weniger) und schalte nach 20min. auf 190Grad runter. Wenn du sehr große Laibe hast kannst du evt. die Backzeit etwas verlängern.
Erfolg.
Es ist kein Sauerteig sondern wird mit Hefe gemacht.
Vielleicht weiß jetzt jemand mehr, warum mein
Brot bricht!
Eben weil es nicht mit Sauerteig gebacken wurde. Roggenbrot oder Mischbrot mit überwiegendem Roggenanteil braucht Säure, sonst passiert genau das, was du beschrieben hast.
Außerdem kommen mir 4 g Hefe pro Kilo Mehl, also 0,4 % bei der kurzen Reifezeit doch sehr wenig vor. Zum Vergleich: