Mischen von verschiedenen Nitromethan-Sorten

Hallo,
ich habe vom Weihnachtsmann für meinen Sohn und mich ein Verbrennermodellauto geschenkt bekommen. Der Kollege bei Conrad hat mir den Treibstoff „JETS P115 12% LUBE - 16 % NITRO“ verkauft. Davon ist noch ein halber Liter übrig. Jetzt habe ich bei Conrad den Treibstoff „J2R16 15% LUBE - 5% NITRO“ 1 Liter gekauft, da der andere nicht vorrätig war. Der Letztere ist materialschonender hat aber nicht soviel Power. Frage: Darf ich die beiden Sorten zusammenschütten ? Aussage Fachmann Conrad:„sollte man nicht“ begründen konnte er es jedoch nicht.

Die Antwort eilt nicht, aber bitte wenn sie kommt mit Begründung.

Danke und Gruß und natürlich noch Frohes Neues.

Ed-Heinzel

Hallo,

früher hatte der Modellbausprit Rhizinusöl zur Schmierung; Nachteil war das dies stark verharzte und sich nach ein paar Litern eine Kohlekruste auf dem Kolben absetzte, was aber den Betrieb nicht störte.
Dann hat man Sprit mit Systhetischem Öl entwickelt, Vorteile waren das diese nicht verharzen, Nachteil war jedoch das das Synthetikzeug aggresiver war und während der Lagerung die Rostbildung im Motor eher förderte. Man musste wegen des Rostschutzes nach dem Gebrauch Konservierungsmittel verwenden.
Damals galt die Meinung das man Rhizinussprit nicht mit Synthetischem mischen solle. Begründung war das der Synthetisprit die Kohle im Motor löst und die rumfliegenden Kohlebrocken den Motor beschädigen können.

Heute sind die meisten Spritsorten Teilsynthetisch, sprich es ist sowohl synthetisches als auch Rhizinusöl darin enthalten. Dadurch ergibt sich das sich im Motor kaum Kohleablagerungen bilden und der Sprit nicht ganz so aggresiv ist wie Vollsynthetischer, quasi sind die Vorteile beider Ölsorten vereint.
Trotzdem macht es Sinn wenn man das Modell über einen längeren Zeitraum (z.B. üver Winter) nicht benutzt Konservierungsöl (auch WD40 genannt) in den Motor zu geben.

Hier habe ich auf die schnelle eine Art Übersicht von verschiedenen Spritsorten gefunden:
http://www.rcindependent.com/wbb2/thread.php?threadi…

Kurz: die Spritsorten unterscheiden sich im Prinzip nur in der Mischung, du kannst beide Sorten bedenkenlos zusammen verwenden, dabei ergibt sich eben eine Mischung die sich je nach Mischungsverhältnis irgendwo in der Mitte beider Sorten befinden wird.

Also wenn du 1:1 mischst kommt Sprit mit etwa 10% Nitro und 13% Öl raus.
Dies würde ich dir sogar empfehlen, da Sprit mit 5% Nitro für Autos doch schon recht wenig ist.
Du wirst merken das dein Auto mit reinem 5%-Sprit ganz anders läuft wie mit dem 16%igen, da du die Vergasereinstellung und evtl. die Glühkerze anpassen musst.
Mischst du beide kommst du nicht ganz so weit von deiner Grundeinstellug weg.
Also Richtwert sagt man 2,5ccm Motoren Sprit mit 12-16% Nitro und ab 3,5ccm 20-25% Nitro.

viele Grüße
raicer

Hallo raicer,

was soll ich sagen ausser, vielen Dank für die tolle und ausführliche Antwort. Hä, hä, jetzt verstehe ich auch, warum der Kollege bei Conrad sooooo darauf bestanden hat, dass ich eine Glühkerze No 10 dazu kaufe :smile:)

Danke Dir nochmals.

Gruß

Ed-Heinzel

Hallo Leute es sollte niemals Sprit von Verschiedenen Herstellern zusammen geschüttet oder gemischt werden. !
Weil, in den Ölen sind Aditive drinne die sich nicht immer untereinander Vertragen, somit könnte die Schmierung Verloren gehen.
das ist schon Erwiesen weil z.B. wir hatten sprit von Möllenberg und Sonntag mit sprit von Graupner zusammengeschüttet, und ab sofort lief es nicht mehr sehr gut, der Motor wurde glühend Heiß, und ging aus.

selbst Öle von z.B. Möllenberg und Sonntag dürfen nicht alle untereinander Vermischt werden, aussage von M&S,

also lasst die Finger von dem Vermischen Verschiedener Sprittsorten.

Team vom RCSprit Deutschland