Mischersteuerung

Halli Hallo,
ich habe ein Wärmepumpe und ein Kaminofen die beide einen Pufferspeicher speisen.
Mein problem ist folgendes, die Wärmepumpe steuert den Mischer von Vor und Rücklauf der Fussbodenheizung, da ich aber primär mit dem Kaminofen heize habe ich die Wärmepumpe auf eine  geringe Raumtemparatur eingstellt, so das diese wierderum den Mischer runterregelt auf eine geringe Vorlauftemparatur.
Kann man den Mischer und Pumpen auch extern ansteuern oder das vllt an der wärmepumpe einstellen ???
Vaillant GeoTherm plus

Nein, so einfach geht das nicht.
Aber, ich verstehe auch das problem nicht so ganz.
Wenn dein Kaminofen den Pufferspeicher läd , sollte die Wp doch gar keine Wärmeanforderung mehr haben sobald die Temperatur im Puffer hoch genug ist.
Auch deine Fußbodenheizung wird keine nennenswerte Wärme mehr abgeben sobald die Raumtemperatur ihr normales Level erreicht hat.
Abschalten könntest du natürlich alles mögliche, aber nach abbrand der Holzfüllung im Ofen müßtest du dann natürlich alles wieder auf die vorherigen Werte einstellen.
Für alles mögliche kann man auch den EVU Kontakt deiner WP nutzen

Ich finde Abschalten nicht sinnvoll,

Aber wenn du es möchtest.
Möglich wäre.zb: Sicherungen vom Verdichter herausnehmen. Dürfte aber dann zu Störmeldungen führen da die Steuerung keine Temperatursteigerung feststellen kann.
Eventl läuft deine WP anlage dann über Heizstab weiter.

Max. Vorlauftemperatur vom Verdichter herabsetzen.
Dürfte dann aber bei der Warmwasserbereitung zu problemen führen.

Denkbar wäre aber, einen Temperaturfühler in den Kamineinsatz zu setzen der über den EVU Kontakt deiner WP den Verdichter blockiert.
Event. könntest du dafür auch den sicherlich vorhandenen Thermostaten nutzen der die Umwälzpumpe von deinem Kamineinsatz einschaltet.

Aber wie gesagt, bei richtiger einstellung der WP (Temperatur) würde alles komplett Automatisch ablaufen. ( Bei mir und anderen geht das. Ich habe WP ,Solar, Kamineinsatz)
Gruß
Jürgen

ich mache ein bis zwei mal täglich den Kamin an , das reicht in der Regel aus um das Haus auf Temparatur zu halten aber zwischdurch sinkt die Temparatur des Puffers auf ~ 20° herab und da springt die Wp an bevor ich den Kamin wieder in gang bekomme.

Hallo,
ich stelle mir das so vor, dass du eine autarke Regelung am mischer anschließen mußt, nicht die Wärmepumpen steuerung, dann kannst du für den mischer eine eigene Heizkurve fahren, bringt die wärmepumpe nicht genug, dann ist der Mischer zwar ganz auf, aber mehr auch nicht, kommt zusätzliche Wärme durch den Kaminofen, dann wird wieder geregelt, und der Mischer schlißt sich, die Puffer werden gefüllt.
denke so müßte es möglich sein.
Gruß Wolle