Mispel

hallo,
wer kennt sich mit mispeln aus?

ich habe einen mispelkern in einer dosenfrucht gefunden. ich nehme an, dass diese fruechte vorm eindosen gekocht/sterilisiert werden, weiss es aber nicht.

kann man diesen kern ueberhaupt zum keimen bringen?

wenn ja, was sind die idealen keimvoraussetzungen?

gruss
khs

Hallo, Kuddel,
naja, mit dem Kern aus der Obstdose wird wohl nix werden.
Aber wenn Du € 8.70 dafür ausgeben willst, kriegst Du hier http://www.eggert-baumschulen.de/mege.htm# immerhin schon einen 60 - 100 cm hohen Strauch :smile:

Gruß
Eckard.

moin eckard,
so leicht geht das nicht:

ich hab mal wieder ne grosse fresse gehabt:

in sachsenhausen ist das topgetraenk gerade mispelchen in calvados. da wir nun schon seit monaten mehrere dieser teile getrunken hatten, und das mispelchen immer schoen kernfrei war, war die ueberraschung umso groesser, als einer der gourmets ploetzlich nen kern in seiner mispel hatte…

ich gleich: gib her, da mach ich nen baum draus ( soehne gezeugt + haus gebaut hatte ich schon… )

di anderen: geht nicht, schaffst du nicht…

und nu hab ich halt ehrgeiz, aber wat nicht geit, geit wohl nicht…

wenn ich da ueber nacht nen meterteil vorzeige… also sooooo besoffen waren wir wiederum auch nicht…

gruss
kuddel

offtopic…
getränk??..und ich dachte immer,daß mispeln giftig sind…?

bitte klärt mich auf :smile: !

lg iris

Hi Iris,

Mr. Check sagt dazu (Hervorhebung von mir!)

Mis|pel, die; -, -n [mhd. mispel, ahd. mespila die im überreifen Zustand essbar sind. 2. Frucht der Mispel.
Quelle: DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch

Gandalf

hi,
dachte ich auch, aber schau mal:

Man unterscheidet zwischen zwei Sorten: die Mespilus germanica und
die aus Ostasien stammende Eriobotrya japonica, die auch zu den
Rosengewächsen gehört. Sie ist jedoch nur sehr weit entfernt der
germanischen Mispel verwandt.
Die japanische Mispel.
Südeuropäisches Kernobst im Aussehen kleiner Äpfel oder Birnen,
mit der Farbe von Aprikosen. Sie enthält grössere, nicht essbare
Kerne. Loquats (japanische Mispeln, Nespole) sind von
süss-sauerlichem, delizösem Geschmack. Loquats werden heute auch im
Mittelmeerraum kultiviert. Der bis 7 m hoch werdende wintergrüne
Baum erfriert bei Frösten unterhalb von -5 °C, die Japanmispel kann
bei uns also bloss als Kübelpflanze empfohlen werden.
Frisch oder in Dosen konserviert kommen sie bei uns in den Handel.
Essbar ist die Mispel erst im vollreifen, sogar überreifen Zustand,
wenn sie durch Lagerung schön weich geworden ist. Sie hat dann einen
aromatisch-erfrischenden, etwas säuerlischen Geschmack.
Man isst die vollreifen Früchte meist roh, kann sie aber auch zu
Konfitüre, Gelees und Säften verarbeiten. Dabei ist allerdings zu
berücksichtigen, dass das Aroma der Mispeln nicht kräftig ist und
sehr schnell von anderen Zutaten übertönt werden kann.
Man reicht die Früchte als Kompott oder als Beilage zu Geflügel oder
verwendet sie zu exotisch reizvollen Obstsalaten.
Die germanische Mispel
Mespilus germanica. Rosaceae: neflier, medlar, nespolo, nispola,
Nespel, Nesple, Mospel, Muspel, Aapeneers.
Mispeln wurden schon vor 3000 Jahren im Gebiet des kaspischen Meers
kultiviert. Diese Art scheint aus Transkaukasien oder dem Nordiran zu
stammen. Griechen und Römer brachten die Pflanze nach Europa. In
sonnigen Gebüschen und Waldrändern kommt die Mispel jetzt
verwildert vor. Dieses anspruchslose Gehölz fruchtet zwar am besten
in windgeschützter, besonnter Lage,doch wird auch Halbschatten
vertragen.
Ursprünglich dornenbewehrt, wurden durch Selektion dornenlose Sorten
gewonnen. Als Busch oder bis zu 8 m hoher Baum wachsend, hat die
Mispel mit ihrem sparrigen Wuchs einen besonderen Zierwert. Die
lanzettlich geformten Laubblätter von 6 bis 12 cm Länge sind
ganzrandig oder fein gezähnt. Sie sind oberseits dunkelgrün
gefärbt und unterseits graugrün filzig behaart.

geklaut bei:
http://www.asamnet.de/~schwemmr/kochbuch/Data3/mispe…

… und ueberaus zahlreiche selbstversuche haben bewiesen, dass sie NICHT giftig sind, undwenn ich am naechsten tag ne dicke birne hatte, war es garantiert der calvados…
gruss
khs

moin Kuddel,
in jedem Gemüseladen mit türkischem Inhaber findest Du die Dinger frisch und garnicht teuer. Tüte voll kaufen, essen und Kerne einpotten.
Wünsch dir den besagten „grünen Daumen“
Melde dann mal den Erfolg.
Gruß Dirk m.