Mit 50 kann man doch noch ganz schön jung sein

Hallo allgemein,

ich höre hier immer nur das Wort „Alter“ - doch ich denke, man ist so alt, wie man sich fühlt und wer geistig jung geblieben ist, strahlt dies auch aus. Eine positive Ausstrahlung macht uns jung. Es gibt genug Beispiele hierfür. Sehr vieles kommt auf die innere Einstellung an!

Würde mich freuen einige „alte Leute“ aus diesem Board bei mir begrüßen zu dürfen:

www.autobuch2000.de

und viele Grüße
Rosemarie
(auch ich gehöre noch nicht ganz zu dieser Altersklasse :smile:)

Hallo allgemein,

ich höre hier immer nur das Wort „Alter“ - doch ich denke, man
ist so alt, wie man sich fühlt und wer geistig jung geblieben
ist, strahlt dies auch aus. Eine positive Ausstrahlung macht
uns jung. Es gibt genug Beispiele hierfür. Sehr vieles kommt
auf die innere Einstellung an!

Ein paar Kilometer südlich von Peschiera del Garda gibt es einen wunderschönen Park ( http://www.sigurta.it ). Dort ist im „Stein der Jugend“, der neben einer 1000jähtigen Eiche steht, Folgendes eingmeißelt:
Die Jugend ist nicht ein Abschnitt des Lebens, sie ist ein Zustand der Seele, der in einer bestimmten Form des Willens besteht, in einer Bereitschaft zur Phantasie, in einer gefühlsmäßigen Kraft; im Überwiegen des Mutes über die Zaghaftigkeit und der Abenteuerlust über die Liebe zur Bequemlichkeit.
Man wird nicht alt wegen der einfachen Tatsache, dass man eine bestimmte Zahl von Jahren gelebt hat, sondern nur, wenn man sein eigenes Ideal aufgibt.
Jung sein bedeutet, mit sechzig oder siebzig Jahren die Liebe zum Wunderbaren bewahren, das Erstaunen für die leuchtenden Dinge und die strahlenden Gedanken; den kühnen Glauben, den man den Ereignissen entgegenbringt,den unstillbaren Wunsch des Kindes für alles, was neu ist; den Sinn für die angenehme und fröhliche Seite des Daseins.
Ihr werdet so lange jung sein, wie euer Herz die Botschaft der Schönheit, der Kühnheit und des Mutes aufnehmen wird, die Botschaft der Größe und der Stärke, die euch von der Welt, von einem Menschen oder von der Unendlichkeit geschenkt werden.
Wenn alle Fasern eures Herzens zerrissen sein werden und wenn sich auf ihnen der Schnee des Pessimismus und das Eis des Zynismus gehäuft haben werden, erst dann werdet ihr alt sein, und dann möge Gott sich eurer Seele erbarmen…

Der Autor dieser Worte ist leider nicht angeführt.

Grüße Helene
übrigens: Der Besuch des Garten-Parks lohnt sich wirklich!!!

Würde mich freuen einige „alte Leute“ aus diesem Board bei mir
begrüßen zu dürfen:

www.autobuch2000.de --in diesen Park MUSS man mit dem Auto hineinfahren, von schön angelegten Parkplätzen aus ist er dann zu besichtigen.

Helene (56 Jahre alt :wink: )

und viele Grüße
Rosemarie
(auch ich gehöre noch nicht ganz zu dieser Altersklasse :smile:)

Hallo Helene,

wunderschön, kann ich dazu nur sagen!

Die Jugend ist nicht ein Abschnitt des Lebens, sie ist ein

Zustand der Seele, der in einer bestimmten Form des Willens
besteht, in einer Bereitschaft zur Phantasie,

ab einem gewissen Alter ganz bestimmt! Solange man noch „Kind“ ist, „ist“ man ja und macht sich über diese Dinge gar keine Gedanken, jedoch je älter man wird und je bewußter einerseits die Flüchtigkeit der Jugend, desto wichtiger ist der Wille, die Bereitschaft …

Man wird nicht alt wegen der einfachen Tatsache, dass man eine
bestimmte Zahl von Jahren gelebt hat, sondern nur, wenn man
sein eigenes Ideal aufgibt.

Das sollte man niemals tun!

Jung sein bedeutet, mit sechzig oder siebzig Jahren die Liebe
zum Wunderbaren bewahren, das Erstaunen für die leuchtenden
Dinge und die strahlenden Gedanken;

Ganz genauso! Es gibt so viel Schönes auf dieser Welt, wenn man es nur sehen will. Auch das hält jung.

:Ihr werdet so lange jung sein, wie euer Herz die Botschaft der

Schönheit, der Kühnheit und des Mutes aufnehmen wird, die
Botschaft der Größe und der Stärke, die euch von der Welt, von
einem Menschen oder von der Unendlichkeit geschenkt werden.
Wenn alle Fasern eures Herzens zerrissen sein werden und wenn
sich auf ihnen der Schnee des Pessimismus und das Eis des
Zynismus gehäuft haben werden, erst dann werdet ihr alt sein,
und dann möge Gott sich eurer Seele erbarmen…

Wunderbar, das werde ich, wenn ich darf, vielleicht auf meinen Seiten einbauen! :smile:

Der Autor dieser Worte ist leider nicht angeführt.

Schade, vielleicht läßt er sich noch herausfinden.

übrigens: Der Besuch des Garten-Parks lohnt sich wirklich!!!

Das kann ich mir vorstellen. Schade, der Link funktionierte bei mir leider nicht.

Viele Grüße
Rosemarie

–in diesen Park MUSS man mit dem Auto hineinfahren, von schön angelegten Parkplätzen aus ist er dann zu besichtigen.

Helene (56 Jahre alt :wink: )

So könnte das sein … :smile:

Die Ortschaft heißt Valeggio sul Mincio, der Garten heißt Parco
Sigurta und ist schon von der Straße am Gardasee-Südufer aus
ausgeschildert.
Allerdings ist es zwischenzeitlich nicht mehr so, dass man mit
dem Auto von Parkplatz zu Parkplatz durchfährt, sondern nur noch
zu einem zentralen Parkplatz hineinfährt und dann zu Fuß von dort
aus den Park erkundet. Ist aber auch für 50+ kein Gegner. Für
Fußkranke gibt es auch ein Bähnchen, das einen herumfährt. Schön
sind auch zwei Stellen, an denen klassische Musik über
Lautsprecher gespielt wird.
Viel Spaß, wer immer sich den Garten anschauen will (Tipp: In der
Jahreszeit, wenn nicht so viel blüht - sehr zeitiges Frühjahr,
später Herbst - ist es eigentlich am schönsten, weil fast leer)
R.B.

Die Ortschaft heißt Valeggio sul Mincio, der Garten heißt
Parco
Sigurta und ist schon von der Straße am Gardasee-Südufer aus
ausgeschildert.
Allerdings ist es zwischenzeitlich nicht mehr so, dass man mit
dem Auto von Parkplatz zu Parkplatz durchfährt, sondern nur
noch
zu einem zentralen Parkplatz hineinfährt und dann zu Fuß von
dort
aus den Park erkundet.

Wir waren im Sommer 99 da, haben auf einigen der 13 PKW-Parkplätze Halt gemacht und sind von dort aus durch die einzelnen Bereiche des Garten spaziert. Mir ist nur ein zentraler Bus-Parkplatz in Erinnerung, denn für Busse sind ja nicht alle Abschnitte der schmalen Straße geeignet.
Auf der website des Parco Giardino Sigurtà
( http://www.sigurta.it ) habe ich nichts von verkehrstechnischen Änderungen gelesen…aber sein kann’s ja trotzdem…

Ist aber auch für 50+ kein Gegner. Für

Fußkranke gibt es auch ein Bähnchen, das einen herumfährt.
Schön
sind auch zwei Stellen, an denen klassische Musik über
Lautsprecher gespielt wird.
Viel Spaß, wer immer sich den Garten anschauen will (Tipp: In
der
Jahreszeit, wenn nicht so viel blüht - sehr zeitiges Frühjahr,
später Herbst - ist es eigentlich am schönsten, weil fast
leer)
R.B.

Die geöffneten Lotosblüten, die Farbenpracht am kleinen Teich mitten im „Golfplatz“, der Duft über dem Kräutergarten - da stören andere Besucher nicht. Der Park ist so weitläufig, man kann den anderen Menschen ausweichen, wenn man 's möchte, auch im Hochsommer.

Noch ein Tipp: Das winzige Städtchen Valeggio ist berühmt für seine Ravioli! Was da alles geboten wird - Traum!!!

Ciao! Helene

Kleine Korrekturen

Die Ortschaft heißt Valeggio sul Mincio, der Garten heißt
Parco
Sigurta und ist schon von der Straße am Gardasee-Südufer aus
ausgeschildert.
Allerdings ist es zwischenzeitlich nicht mehr so, dass man mit
dem Auto von Parkplatz zu Parkplatz durchfährt, sondern nur
noch
zu einem zentralen Parkplatz hineinfährt und dann zu Fuß von
dort
aus den Park erkundet.

Wir waren im Sommer 99 da, haben auf einigen der 13
PKW-Parkplätze Halt gemacht und sind von dort aus durch die
einzelnen Bereiche des Garten spaziert. Mir ist nur ein
zentraler Bus-Parkplatz in Erinnerung, denn für Busse sind ja
nicht alle Abschnitte der schmalen Straße geeignet.
Auf der website des Parco Giardino Sigurtà
( http://www.sigurta.it ) habe ich nichts von
verkehrstechnischen Änderungen gelesen…aber sein kann’s ja
trotzdem…

Es kann nicht nur sein, es ist auch so (Websites haben die
Angewohnheit, dass ihre Eigner sie nicht immer auf dem Laufenden
halten :smile:); wir waren im Oktober 2000 da und haben diese
Änderung vorgefunden. Der zentrale Perkplatz ist der große nach
der langen geraden Einfahrtsstraße, am Fuße des Hügels, auf der
Ostseite).

Ist aber auch für 50+ kein Gegner. Für

Fußkranke gibt es auch ein Bähnchen, das einen herumfährt.
Schön
sind auch zwei Stellen, an denen klassische Musik über
Lautsprecher gespielt wird.
Viel Spaß, wer immer sich den Garten anschauen will (Tipp: In
der
Jahreszeit, wenn nicht so viel blüht - sehr zeitiges Frühjahr,
später Herbst - ist es eigentlich am schönsten, weil fast
leer)
R.B.

Die geöffneten Lotosblüten, die Farbenpracht am kleinen Teich
mitten im „Golfplatz“, der Duft über dem Kräutergarten - da
stören andere Besucher nicht. Der Park ist so weitläufig, man
kann den anderen Menschen ausweichen, wenn man 's möchte, auch
im Hochsommer.

Das ist ja das Schöne, dass der Park zu jeder Jahreszeit seine
Reize hat. Nur: Juli/August an den Wochenenden, das ist nicht so
ratsam.

Noch ein Tipp: Das winzige Städtchen Valeggio ist berühmt für
seine Ravioli! Was da alles geboten wird - Traum!!!

Stimmt nicht so ganz. Die Einwohner von Valeggio wären etwas
beleidigt: Sie haben die Tortellini erfunden (nicht die Ravioli),
und die gibt es dort handgemacht und in sagenhafter Qualität. Am
besten ist die kleine Pastificio, die man schräg gegenüber der
Kirche findet (kleine Neonschrift über dem Eingang). Auch die
Gnocchi sind dort traumhaft (mit jahreszeitlich variierenden
Füllungen - Radicchio, Kürbis, Spargel …)

Ciao! Helene

Ciao bella!
R.B.

Hallo Rudolf,

wie schön, daß sich in diesem Board doch immer wieder jemand findet, der noch etwas zum Thema beisteuern kann.

Ihr habt mir den Garten jetzt so richtig schmackhaft gemacht - vielleicht schaue ich mir den dann irgendwann einmal an - ein bißchen Zeit habe ich ja noch :smile:)

Und heute ist auch die entsprechende Homepage erreichbar.

Ich bedanke mich jedenfalls ganz herzlich für die unverhoffte Reaktion auf meinen Artikel!

Herzliche Grüße
Rosemarie
http://www.tau-des-meeres.com/

Die Ortschaft heißt Valeggio sul Mincio, der Garten heißt
Parco
Sigurta und ist schon von der Straße am Gardasee-Südufer aus
ausgeschildert.
Allerdings ist es zwischenzeitlich nicht mehr so, dass man mit
dem Auto von Parkplatz zu Parkplatz durchfährt, sondern nur
noch
zu einem zentralen Parkplatz hineinfährt und dann zu Fuß von
dort
aus den Park erkundet.

Wir waren im Sommer 99 da, haben auf einigen der 13
PKW-Parkplätze Halt gemacht und sind von dort aus durch die
einzelnen Bereiche des Garten spaziert. Mir ist nur ein
zentraler Bus-Parkplatz in Erinnerung, denn für Busse sind ja
nicht alle Abschnitte der schmalen Straße geeignet.
Auf der website des Parco Giardino Sigurtà
( http://www.sigurta.it ) habe ich nichts von
verkehrstechnischen Änderungen gelesen…aber sein kann’s ja
trotzdem…

Es kann nicht nur sein, es ist auch so (Websites haben die
Angewohnheit, dass ihre Eigner sie nicht immer auf dem
Laufenden
halten :smile:); wir waren im Oktober 2000 da und haben diese
Änderung vorgefunden. Der zentrale Perkplatz ist der große
nach
der langen geraden Einfahrtsstraße, am Fuße des Hügels, auf
der
Ostseite).

Ist aber auch für 50+ kein Gegner. Für

Fußkranke gibt es auch ein Bähnchen, das einen herumfährt.
Schön
sind auch zwei Stellen, an denen klassische Musik über
Lautsprecher gespielt wird.
Viel Spaß, wer immer sich den Garten anschauen will (Tipp: In
der
Jahreszeit, wenn nicht so viel blüht - sehr zeitiges Frühjahr,
später Herbst - ist es eigentlich am schönsten, weil fast
leer)
R.B.

Die geöffneten Lotosblüten, die Farbenpracht am kleinen Teich
mitten im „Golfplatz“, der Duft über dem Kräutergarten - da
stören andere Besucher nicht. Der Park ist so weitläufig, man
kann den anderen Menschen ausweichen, wenn man 's möchte, auch
im Hochsommer.

Das ist ja das Schöne, dass der Park zu jeder Jahreszeit seine
Reize hat. Nur: Juli/August an den Wochenenden, das ist nicht
so
ratsam.

Noch ein Tipp: Das winzige Städtchen Valeggio ist berühmt für
seine Ravioli! Was da alles geboten wird - Traum!!!

Stimmt nicht so ganz. Die Einwohner von Valeggio wären etwas
beleidigt: Sie haben die Tortellini erfunden (nicht die
Ravioli),

Frage eines genießenden Laien(oder eines laienhaften Genießers?) an den - die Experten: Wo liegt eigentlich der Unterschied- außer in der Formgebung?

Gruß von Helene, die gern etwas dazulernt

und die gibt es dort handgemacht und in sagenhafter Qualität.
Am
besten ist die kleine Pastificio, die man schräg gegenüber der
Kirche findet (kleine Neonschrift über dem Eingang). Auch die
Gnocchi sind dort traumhaft (mit jahreszeitlich variierenden
Füllungen - Radicchio, Kürbis, Spargel …)

Ciao! Helene

Ciao bella!
R.B.

So ist es! Genau so!

Hallo allgemein,

ich höre hier immer nur das Wort „Alter“ - doch ich denke, man
ist so alt, wie man sich fühlt und wer geistig jung geblieben
ist, strahlt dies auch aus. Eine positive Ausstrahlung macht
uns jung. Es gibt genug Beispiele hierfür. Sehr vieles kommt
auf die innere Einstellung an!

Ich denke, Du hast Recht, und das bestätigt meine Erfahrung.

Es ist die Ausstrahlung auf die es ankommt. Trübe Tassen von 16
bis 60 kenne ich zur Genüge, aber auch aufregende Menschen mit
Anspruch auf Rente. Männlein wie Weiblein.

Es ist halt die Frage, wie sehr man sich in die Welt einbringt.
Nur vermute ich, daß wir in diesem Forum keine trüben Tassen
vorfinden werden, da jemand, der sich mittels dieses Mediums in
die Welt einbringt - nicht zu den Nichtdenkenden gehören dürfte.

Kein produktiver Beitrag, aber es war mir ein Bedürfnis, Dir zu
antworten.

Ich grüße Dich

Otto

Hallo Otto,

Nur vermute ich, daß wir in diesem Forum keine trüben Tassen
vorfinden werden, da jemand, der sich mittels dieses Mediums
in
die Welt einbringt - nicht zu den Nichtdenkenden gehören
dürfte.

Bin ganz Deiner Meinung! Wer sich des Mediums Internet bedient, ist ganz gewiß kein Mensch, der sich „uralt“ fühlt und an Neuem kein Interesse mehr zeigt.

Kein produktiver Beitrag, aber es war mir ein Bedürfnis, Dir

zu
antworten.

Das gehört auch dazu. :smile:

Viele Grüße ebenfalls
Rosemarie

Eine Frage und eine Antwort

Die Einwohner von Valeggio wären etwas
beleidigt: Sie haben die Tortellini erfunden (nicht die
Ravioli),

Frage eines genießenden Laien(oder eines laienhaften
Genießers?) an den - die Experten: Wo liegt eigentlich der
Unterschied- außer in der Formgebung?

Gruß von Helene, die gern etwas dazulernt

Im Teig und in der Füllung (außer der Machart). Der Teig ist in
der Regel dünner, die Füllung trockener und kompakter. Frische
Tortellini brauchen in der Regel nur eine Minute Kochzeit. Die
Füllung der klassischen Tortellini aus Valeggio besteht aus
Fleisch mit einem relativ hohen Anteil an würzigem rohem
Schinken; Ravioli können so gut wie alles enthalten (Pilz-,
Fisch-, Gemüsefüllungen) und die Füllung ist weicher, meist mit
reichlich Ricotta zubereitet. Aber wer in Valeggio ist, darf
außer dem Garten die Tortellini nicht versäumen, das wäre eine
Todsünde!! (Ganz egal, ob in einem Restaurant oder zum Mitnehmen
aus der beschriebnenen Pastificio - kühl halten beim Transport,
zu Hause sofort zubereiten oder einfrieren.)
Buon appetito!
R.B.

und die gibt es dort handgemacht und in sagenhafter Qualität.
Am
besten ist die kleine Pastificio, die man schräg gegenüber der
Kirche findet (kleine Neonschrift über dem Eingang). Auch die
Gnocchi sind dort traumhaft (mit jahreszeitlich variierenden
Füllungen - Radicchio, Kürbis, Spargel …)

Ciao! Helene

Ciao bell

Die Einwohner von Valeggio wären etwas
beleidigt: Sie haben die Tortellini erfunden (nicht die
Ravioli),

Frage eines genießenden Laien(oder eines laienhaften
Genießers?) an den - die Experten: Wo liegt eigentlich der
Unterschied- außer in der Formgebung?

Gruß von Helene, die gern etwas dazulernt

Im Teig und in der Füllung (außer der Machart). Der Teig ist
in
der Regel dünner, die Füllung trockener und kompakter. Frische
Tortellini brauchen in der Regel nur eine Minute Kochzeit.
Die
Füllung der klassischen Tortellini aus Valeggio besteht aus
Fleisch mit einem relativ hohen Anteil an würzigem rohem
Schinken; Ravioli können so gut wie alles enthalten (Pilz-,
Fisch-, Gemüsefüllungen) und die Füllung ist weicher, meist
mit
reichlich Ricotta zubereitet. Aber wer in Valeggio ist, darf
außer dem Garten die Tortellini nicht versäumen, das wäre eine
Todsünde!! (Ganz egal, ob in einem Restaurant oder zum
Mitnehmen
aus der beschriebnenen Pastificio - kühl halten beim
Transport,
zu Hause sofort zubereiten oder einfrieren.)
Buon appetito!
R.B.

Vielen Dank!

Natürlich haben wir in Valeggio auch einiges genossen - mir läuft das Wasser im Mund zusammen, wenn ich nur dran denke!
Hast du „Pastalogie“ studiert, so wie du dich auskennst! :wink:
Grüße - Helene

und die gibt es dort handgemacht und in sagenhafter Qualität.
Am
besten ist die kleine Pastificio, die man schräg gegenüber der
Kirche findet (kleine Neonschrift über dem Eingang). Auch die
Gnocchi sind dort traumhaft (mit jahreszeitlich variierenden
Füllungen - Radicchio, Kürbis, Spargel …)

Ciao! Helene

Ciao bell

Fressologie

Hast du „Pastalogie“ studiert, so wie du dich auskennst! :wink:

Nee, nee. Bin nur ein bisschen italophil und sehr kocho- und
fressophil. Auch vinophil, um das zu vervollständigen …
Als ich noch studierte, meinte mein Vater immer, ob ich
Hektoliteratur und Bierologie studierte. Ich entgegnete, dass es
nur "Wirtschafts-"Wissenschaften seien (was aber auch nicht in
echt zutrifft).
Genusswurzelnde Grüße
R.B.