Mit Artikel oder ohne Artikel

Hallo zusammen!

Ist dieser Satz richtig? Wenn ja, warum „Netz“ mit Artikel und „Fernsehen“ ohne Artikel angewendet werden? Kann man auch sagen „in Rundfunk“ statt „Rundfunk“?

Mit den Mitteln der Diplomatie, im Netz, in Fernsehen und Rundfunk.

Danke sehr

Hallo,

ja, der Satz ist korrekt. In einer Aufzählung können die Artikel weggelassen werden. Anderes Beispiel:

„Auf dem Tisch liegen Messer, Gabel und Löffel“.

Die Schwierigkeit ist hier, das man Singular und Plural nicht mehr eindeutig erkennen kann (wie viele Löffel?), in deinem Beispiel besteht dieses Problem allerdings nicht.

„In Rundfunk“ kann man nicht sagen, es hieße „im Rundfunk“.

Gruß,
Steve

um den vorherigen Beisspielsatz noch mal zu verwenden, könnte man auch sagen,
„Auf dem Tisch liegen die Messer, Gabel und Löffel.“

Es reicht hier bei der Aufzählung der Artikel auch beim ersten Gegenstand. Um evtl auszudrücken, dass es nur jeweils eines ist, könnte man dann auch sagen,

„Auf dem Tisch liegt (das) Messer, Gabel und Löffel.“ Da spielt es auch keine Rolle mehr, dass Löffel udn Gabel einen anderen Artikel hättel.

Hört sich falsch an.
Es sind mehrere Teile, also müsste es doch „liegen“ heißen.

Und mit dem „das“ hört es sich für mich ganz und gar falsch an.

1 „Gefällt mir“

hi

ich finde auch, dass es komisch klingt …

bei „liegt“ würde ich eher auf „Besteck“ ausweichen :wink:

Für mich - man darf mich ggf. steinigen - klingt richtig (bei Einzelteilen)

„auf dem Tisch liegen Messer, Gabel und Löffel“

… dadurch dass die Gabel definitiv nur eine ist, bezieht sich das mE auch auf die anderen Teile - und das liegen deswegen, weil es drei Stück sind

Wenn es von jedem der Teile mehrere gibt, hieße es

„auf dem Tisch liegen Messer, Gabeln und Löffel“

Für mich gibt/geben dann quasi die Gabel/Gabeln an ob alles nur einmal vorkommt oder von jedem mehrere da liegen

O.k. zu 100 % zweifelsfrei bekommt man es nur hin, wenn man für jedes Element den Artikel dazu nimmt - dann wird es aber langatmig …

Gruß H.

Hallo,

es ist zuerst mal kein Satz sondern nur ein Satzfragment.
Es gibt kein Subjekt und kein Prädikat.

„mit“ ist eine Präposition, in diesem Falle würde sie eine Beziehung zu einem Verb herstellen, wenn es ein Satz wäre zbw. wenn es ein Verb gäbe. Die Präposition bezieht sich aber nur auf „die Mittel der Diplomatie“.

Von daher ist deine Frage so gar nicht zu beantworten.

Man könnte sich einen Satz vorstellen der vielleicht so lautet (soll jetzt keinen Sinn ergeben, es geht um die Grammatik):

„Konflikte können mit den Mitteln der Diplomatie, im Netz, im Fernsehen und Rundfunk gelöst werden.“

Für deine Frage bedeutet das: auch Fernsehen und Rundfunk haben in dieser Konstruktion einen Artikel.

Andere Konstruktionen, z.B. „Jobs in Funk und Fernsehen“, brauchen den Artikel nicht, allerdings klingt die umgestellte Form „in Fernsehen und Rundfunk“ für mich unidiomatisch.

Grüße
Siboniwe

Hallo

Da alle drei hier kategorial gebraucht werden, können (und sollten) auch alle drei ohne Artikel stehen („im“ ist ja = „in dem“). Also entweder

Mit den Mitteln der Diplomatie, in Internet, (in) Fernsehen und (in) Rundfunk.

wobei die eingeklammerten „(in)“ wegfallen können:

Mit den Mitteln der Diplomatie, in Internet, Fernsehen und Rundfunk.

Oder alle drei bekommen den Artikel

Mit den Mitteln der Diplomatie, im Internet, im Fernsehen und im Rundfunk

Gruß
Metapher