ich war das letzte Mal vor etwa einem Viertel Jahrundert auf einem Campingplatz, daher meine Frage: Wenn man mit Zelt und Auto unterwegs ist, kann man dann sein Zelt auf einem Campingplatz direkt neben dem Auto aufbauen oder muss man woanders parken und sein Zeug auf den zugewiesenen Platz schleppen?
kommt ganz auf den Campingplatz an, wobei man normalerweise zumindest zum aufbauen mit dem Auto zum Platz darf. Dann kann es aber sein, dass das Auto wieder raus muss, je nachdem ob man überhaupt sein Auto mit reinholen darf, ob man für sein Auto extra zahlt und manchmal auch je nach Saison, da in der Hauptsaison der Platz eng wird.
also es soll nach Norddeutschland und Ostdeutschland gehen.
Du fragst, ob es in der Autofahrernation Nummer 1 erlaubt ist, mit dem Auto auf den Camping-Platz zu fahren…
Ach nee, komm… die Frage ist doch nicht wirklich ernst gemeint, oder?
Tipp: es gibt (schon Jahrzehnte) einen *Camping*-führer, Herausgegeben vom *deutschen* ADAC.
Tipp2: Versuch Dir mal vorzustellen, wie der typisch deutsche Birkenstock-Bierbauch-Camper einen Wohnanhänger oder einen Faltcaravan von Hand auf den Campingplatz zieht
wohin willst Du denn???
Wenn der Campingplatz eine Homepage hat, steht vielleicht auch etwas zum Umgang mit Autos drin.
In Deutschland stehen die Lieblingsspielzeuge meist neben dem Zelt. Allerdings gibt es auch Mittagsruhe, in den Stunden ist dann sogar in Deutschland JEDER Autoverkehr tabu.
In den Niederlanden habe ich es schon erlebt, dass die Autos neben den Zelten verboten waren und auf separaten - aber meist in der Nähe befindlichen Strassen- abgestellt werden mussten.
Zum Entladen war allerdings die Zufahrt zur Parzelle erlaubt!!!
Viel Spaß und einen guten Platz!
Ulli - die mit schrecken an die Wanderungen bei den Centerparks denkt… allerdings auch begeistert war, dass es auch ohne Auto geht!
die von Dir erwähnten Bierbauch und Birkenstockcamper mieten dann aber meistens auch eine Parzelle für ihren Anhänger. Mit Zelten ist es oft so dass es einen extra Zeltplatz gibt, der ist dann billiger. Auf diesem Zeltplatz, meist nur eine Wiese, stehen die Zelte dann „wild“ durcheinander und auf manche darf/kann kein Auto drauf. Das muss dann am Weg (selten) oder auf einem Parkplatz, meist außerhalb des Platzes, geparkt werden.
Und dafür kriegst Du jetzt nen Stern, denn wir Pfadfinder zelten (OK, wir campen nicht) in Kothen. Da passen 4 Leute bequem rein, in der Mitte ein warmes, schönes Feuer. Eine Kothe wird von vier Leuten auf dem Rucksack getragen, einer trägt noch Stangen, ein anderer noch das Kreuz (das man zum aufbauen braucht). Und das schleppen wir durch das ganze Land. Einfach so. Ohne Autos. Bahn, Bus, Schiff, Füße. Und, hey, das geht. Und das, obwohl ich einen leichten Bierbauch hab.
die von Dir erwähnten Bierbauch und Birkenstockcamper mieten
dann aber meistens auch eine Parzelle für ihren Anhänger. Mit
Zelten ist es oft so dass es einen extra Zeltplatz gibt, der
ist dann billiger. Auf diesem Zeltplatz, meist nur eine Wiese,
stehen die Zelte dann „wild“ durcheinander und auf manche
darf/kann kein Auto drauf. Das muss dann am Weg (selten) oder
auf einem Parkplatz, meist außerhalb des Platzes, geparkt
werden.
So jedenfalls ist meine Erfahrung.
Diese Erfahrung kann ich bestätigen, aber sie passt nicht zur Frage.
Die Frage war, ob man sein Zelt neben dem Auto aufbauen *kann*, und das ist, falls man bereit ist, einen Autostellplatzzuschlag oder einen Parzellenplatz zu zahlen in Deutschland fast auf jedem Campingplatz möglich.
Dass man immer Plätzchen finden kann, wo ein Auto nicht hindarf/hinkann, ist eigentlich auch so selbstverständlich, dass man es nicht extra erfragen oder mitteilen muss, oder?
Deshalb habe ich auch leicht erheitert auf die ursprüngliche Frage reagiert.
Die Frage war, ob man sein Zelt neben dem Auto aufbauen
*kann*, und das ist, falls man bereit ist, einen
Autostellplatzzuschlag oder einen Parzellenplatz zu zahlen in
Deutschland fast auf jedem Campingplatz möglich.
Auch wenn es vielleicht nicht deine Absicht war, aber da warst du doch tatsächlich mit dieser Auskunft hilfreich
da allerdings muss ich Dir recht geben. Möglich ist es, in Deutschland zumindest, eigentlich so gut wie immer. Nötige Finanzen vorrausgesetzt . Ich bin jetzt einfach von mir ausgegangen, da ich einfach zu geizig bin, wegen den paar Metern zu Fuß, mehr zu bezahlen .
ich will mit dem Auto für 2 Tage in die Normandie,
dort dann zelten. Habe aber keine Ahnung wo.
Wir wollten vor Ort irgendwo anhalten, Zelt aufbauen, grillen,
schlafen und weiter gehts. Kann man das so einfach in Frankreich
machen? was denkt ihr?