Mit dem Multimeter Ampere messen?

Hi.

Sehe ich auch so.
Den Parallelwiederstand braucht mann nicht.

Klar damit setzt er nur den Wert runter sonst passiert da nichts.Zwei Haushaltsbirne soll er in der Reiche ranhängen und an einer den Spannungsabfall messen.
Leuchteten sie etwas dunkelrot auf, wird nur etwas warm usw.
Da ist erstmal Wurst welcher Art vom Strom da rauskommt.
Wieviel Drähte da rauskommen zwei drei oder sogar mehr.
Dann weist man schon mit welchem man zu tun hat ungefähr.
Hat der Motor merkbare Rastmomente wenn man mit der Hand umdreht oder merkt man da nichts? Bleib dabei die Achse sofort stehen wenn man sie loslässt oder lauft sie von der Schwung noch etwas nach. Hört man dabei was leise zu zirpen usw.usf. Man kann ne Menge so erfahren. Wie groß ist der Widerstand zwischen den Drähten, sind die ungefähr überall gleich? usw.
Das bringt man sogar der Oma, wenn sie daran Spaß hat gut bei.

Gruß

Balázs

Hi.

Ich muss dir zustimmen.

Schön das zu hören aber wirklich.

Gerade an solchen Kerle mangelt es und von lauter Experten wimmelt.

Und Murphy sagte uns schon: Experte ist einer der über immer weniger immer mehr weißt.

Schöner Gruß

Balázs

Servus Barney.

Ja du hast da auch irgendwo dein Recht.
Getriggert wurde ich durch die Art.
Das begegnet mich leider immer öfter.

Aber ich als ziemlich Laie kann das ihm mit Sicherheit mit paar Gegenfragen beibringen was er versuchen soll und das warum.
Und das ist unsere Aufgabe und zwar überall wo wir das nur können.

Gruß

Balázs

Hallo Zusammen,

Frage an Radio Eriwan: Kann man mit einem Maßband Meter messen?

Radio Eriwan antwortet: Im Prinzip ja, aber in angelsächsischen Ländern sind Maßbänder in Zoll, Yard und Fuß geeicht!

Aber Spaß beiseite! Der Motor ist angeschlossen, der Akkuschrauber treibt den Motor an. Das Multimeter zeigt nach einem Blick auf die Anzeige nichts an. Woran liegts?

Multimeter überlastet und zerstört?
Motor falsch angeschlossen oder Kontaktproblem?
Motor defekt?
Motor als Generator nicht geeignet?

Bei jeder Variante gibt es nun wieder mehrere Möglichkeiten, woran das liegen kann. Ich denke mal, dass bei jemandem, der frägt, ob man mit einem Multimeter Strom messen kann die Kenntnisse so gering sind, das das die Möglichkeiten hier im Forum übersteigt. Ausserdem habe ich bewusst diese Frage deshalb nicht beantwortet, sondern nur meinem Verständnis für Rochus Vondran kundtun!

Ansonsten bin ich bei derart geringen Kenntnissen der Meinung, dass er sich erst einmal durch den Aufbau eines Lehrbausatzes mit Grundkenntnissen versorgt! Da gibt es genügend, die da geeignet sind. Dann ist er auch in der Lage qualifizierte Fragen zu stellen.

Nein, dieser Spruch stammt nicht von Murphy, und er ist auch noch nicht zu Ende:

„Solange bis er von Nichts alles weiß!“

Hallo Zusammen,

Frage an Radio Eriwan: Kann man mit einem Maßband Meter messen?

Radio Eriwan antwortet: Im Prinzip ja, aber in angelsächsischen Ländern sind Maßbänder in Zoll, Yard und Fuß geeicht!

Aber Spaß beiseite! Der Motor ist angeschlossen, der Akkuschrauber treibt den Motor an. Das Multimeter zeigt nach einem Blick auf die Anzeige nichts an. Woran liegts?

Multimeter überlastet und zerstört?
Motor falsch angeschlossen oder Kontaktproblem?
Motor defekt?
Motor als Generator nicht geeignet?

Bei jeder Variante gibt es nun wieder mehrere Möglichkeiten, woran das liegen kann. Ich denke mal, dass bei jemandem, der frägt, ob man mit einem Multimeter Strom messen kann die Kenntnisse so gering sind, das das die Möglichkeiten hier im Forum übersteigt. Ausserdem habe ich bewusst diese Frage deshalb nicht beantwortet, sondern nur meinem Verständnis für Rochus Vondran kundtun!

Ansonsten bin ich bei derart geringen Kenntnissen der Meinung, dass er sich erst einmal durch den Aufbau eines Lehrbausatzes mit Grundkenntnissen versorgt! Da gibt es genügend, die da geeignet sind. Dann ist er auch in der Lage qualifizierte Fragen zu stellen.

Hallo Zusammen,

Frage an Radio Eriwan: Kann man mit einem Maßband Meter messen?

Radio Eriwan antwortet: Im Prinzip ja, aber in angelsächsischen Ländern sind Maßbänder in Zoll, Yard und Fuß geeicht!

Aber Spaß beiseite! Der Motor ist angeschlossen, der Akkuschrauber treibt den Motor an. Das Multimeter zeigt nach einem Blick auf die Anzeige nichts an. Woran liegts?

Multimeter überlastet und zerstört?
Motor falsch angeschlossen oder Kontaktproblem?
Motor defekt?
Motor als Generator nicht geeignet?

Bei jeder Variante gibt es nun wieder mehrere Möglichkeiten, woran das liegen kann. Ich denke mal, dass bei jemandem, der frägt, ob man mit einem Multimeter Strom messen kann die Kenntnisse so gering sind, das das die Möglichkeiten hier im Forum übersteigt. Ausserdem habe ich bewusst diese Frage deshalb nicht beantwortet, sondern nur meinem Verständnis für Rochus Vondran kundtun!

Ansonsten bin ich bei derart geringen Kenntnissen der Meinung, dass er sich erst einmal durch den Aufbau eines Lehrbausatzes mit Grundkenntnissen versorgt! Da gibt es genügend, die da geeignet sind. Dann ist er auch in der Lage qualifizierte Fragen zu stellen.

Hi.

Ansonsten bin ich bei derart geringen Kenntnissen der Meinung,

Ja das ist klar erkennbar.

dass er sich erst einmal durch den Aufbau eines Lehrbausatzes
mit Grundkenntnissen versorgt!

Und ich kann dir aus eigener Erfahrung berichten, dass dieses Vorgehen nur bei kleinen Kinder angebracht ist oberhalb nicht praktizierbar da furchtbar langweilig und auch nicht nötig.

Als ich mich erst gezwungen sah (lange mich gedrückt) reinzusteigen habe gleich den ersten MM sofort kaputtgemacht aber aufbewahrt und hoffe irgendwann so weit sein ihn zu reparieren:smile:

Gruß

Balázs

Nein, dieser Spruch stammt nicht von Murphy, und er ist auch
noch nicht zu Ende:

„Solange bis er von Nichts alles weiß!“

Danke.

Na siehste, geht doch:smile:

Das Motto der Mestechniker lautet:

„Wer misst misst Mist!“

Und genau weil das so ist, muss man wissen, was das soeben gemachte Messergebnis bedeutet, wie es einzuornen ist. Und deshalb ist Messtechnik eines der „schwereren“ Fächer beim Elektrotechnik-Studium. Und ohne Vorkenntnisee ist es leider nicht möglich, ein Messergebnis einzuordnen. Grundkenntnisse über Motoren und Generatoren sind da unerlässlich. Was nutzt ein Messergebnis, wenn man die Kennlinie interpretieren muss. Welchen Wirkungsgrad hat der Akkuschrauber? Welche Leistung? Welche aktuelle Drehzahl? Fragen über Fragen. Und ohne diese halbwegs korrekt beantwortet zu haben ist ein gemessener Strom am Motor nichts wert. Was will er messen? den Kurzschlussstrom? welche Belastung hat der Motor als Generator? Bei welcher Spannung? Das gemessene Ergebnis ist nicht einfach auf die Strombelastbarkeit des Ladereglers oder Frequenzumrichter zu übertragen! Welche Drehzahl erreicht das Windrad (Wasserad, Turbine) bei welcher Belastung? Warum werden Windräder ab einer gewissen Windgeschwindigkeit in den Wind gedreht und stehen still? Wäre doch super, wenn man genau im Sturm die maximale Stromerzeugung nutzen könnte?

Hallo Barne

Das Motto der Mestechniker lautet:

„Wer misst misst Mist!“

Meinetwegen.

Was ich sehe ist, eine Junge will Spaß haben.
Nicht in Disko gehen nicht was reinzihen und idiotische Spiele treiben.

So einen verscheuchen, na dann,

Und wenn du da dich so auskennst. Ich habe ein Gedankenexperiment zusammengebastelt wo Messtechnik von aller feinsten gefragt ist.
Da könntes du dich beweisen.

Gruß

Balázs

Hallo Balazs,

Wir sind in unserer Jugenzeit in die Disco gegenagen und haben uns trotzdem nichts reingezogen. Mein Freund hat Anfang der Siebziger mit Datenübertragung mit Licht experimentiert! Damals dachte noch kein Mensch an Glasfasern, obwohl die ersten Lampen in Verkehr waren, die aus einem Büschel von Lichtleitern bestanden und so nur an ihren Faserenden leuchteten. Aber eines unterscheidet uns von dem Experimentator hier: Wir hatten einen theoretischen Unterbau und haben us sehr wohl Fachwissen erarbeitet, bevor wir anfingen zu experimentieren. Wir waren fleißige Kunden in der Bücherei! Heute geht das mit dem Internet deutlich leichter! Außerdem habe ich ihn nicht vergrault, sondern nur mein Verständnis für die Antwort von Rochus Vondran kundgetan. Glaubst Du er experimentiert weiter, wenn er auf erste Probleme stößt, und keine Ahnung hat woran das liegen könnte? Er ist dann auch wieder nicht in der Lage gezielt Fragen zu stellen. Nehmen wir einmal an, das Messgerät zeigt wie im oben genannten Beispiel nichts an. Hier ist doch anzunehmen, dass er davon ausgeht, dass das so nicht funktionieren kann und dann seine Experimente beendet! Oder?

Hallo Barney

Da gab mal der herrliche Film, Viel Ärger mit Barney:smile:

Wir sind in unserer Jugenzeit in die Disco gegenagen und haben
uns trotzdem nichts reingezogen.

Na gut, ich verstehe dich doch irgendwo auch.
Nebenher ich war ja nicht so streng mit experimentieren aller möglicher Art:smile:
Alles in seiner Zeit.

Mag sein, dass er nicht mal mehr mitlest und was ganz anders macht wir kennen ihn ja gar nicht.

Was ich aber streng anprangern muss ist die Haltung der es geht nicht, hast keine Ahnung usw. Fraktion.
Gefahr ist nicht erkennbar, also ran.
Man braucht diese Quereinsteiger dringend.
Und die müssen mit diesem Problem unnötigerweise kämpfen.
Davon könnte ich dir aus eigener Erfahrung lange berichten.
Stelle dir vor du hast eine Idee und siehst ganz klar, dass was dir vorschwebt eine handfeste Sinn hat.
Nun die Teilgebiete sind dir nicht gut bekannt was dazu aber nötig wäre.
Wie um Gottes willen sollst das alles selbst dir beibringen.
Wie viele Leben hast du?:smile:

Aber eines unterscheidet uns von dem
Experimentator hier: Wir hatten einen theoretischen Unterbau
und haben us sehr wohl Fachwissen erarbeitet, bevor wir
anfingen zu experimentieren.

Vielleicht liegt das Verständnissproblem gerade hier.

Wir waren fleißige Kunden in der
Bücherei!

Das wurde ich, dann ja auch auf den Teilgebieten natürlich.
Besser gesagt, wenn ich in meiner Umgebung keinen fand der sich da auskannte (Net war nicht mal ne Gedanke)

Heute geht das mit dem Internet deutlich leichter!

Nein, nein, nicht immer,Barney passt ja auf:smile:.

Außerdem habe ich ihn nicht vergrault, sondern nur mein
Verständnis für die Antwort von Rochus Vondran kundgetan.

Sicher nicht mit Absicht, das wollte ich dir nicht unterstellen, ich kenne dich gar nicht.
Rochus ist gut, sein uralter überstrapazierte Witz ändert daran nichts, kann halt nicht lassen, man gewöhnt sich dran:smile:

Aber die Haltung ist im Net nicht zu übersehen.

Glaubst Du er experimentiert weiter, wenn er auf erste
Probleme stößt, und keine Ahnung hat woran das liegen könnte?

Das mag ich aber noch nicht beurteilen können (ich hab ihm aber mein Beistand privat mitgeteilt und noch keine Antwort bekommen)
Das sagt aber nichts und, wenn schon geschmissen, dass muss nicht als generelles Naturgesetz gelten oder?

Er ist dann auch wieder nicht in der Lage gezielt Fragen zu
stellen.

Stimmt. Woran das lag wissen wir ja nicht.

Nehmen wir einmal an, das Messgerät zeigt wie im oben
genannten Beispiel nichts an. Hier ist doch anzunehmen, dass
er davon ausgeht, dass das so nicht funktionieren kann und
dann seine Experimente beendet! Oder?

Da er dann nicht weiter weist ist anzunehmen.
Aber man kann ihm sagen war er mit Haushaltsmittel erst versuchen soll. Das langt aber vollkommen zu entscheiden ob die Maschine was er hat geeignet ist.
Er muss gar nicht exakt messen, das komm erst naher (wenn er nicht sofort schmeißt)

Ich bitte um etwas mehr Geduld für uns blutige Laien.

Gruß

Balázs

GENAU!!!
Er ließt es vermutlich nicht mehr und warum?
Er hat eine Frage gestellt und bekam als Antwort gesagt, wie dumm und unwissend er ist. Anstatt ihm zu sagen, wie er es machen soll und was er dazu wissen muss, soll er erst ein Studium machen.
Da würde ich mir auch ein anderes Forum suchen.

Grüße
B

1 Like

Da würde ich mir auch ein anderes Forum suchen.

Und womöglich für den Rest deines Lebens, dann das lassen:smile:

Guten morgen

Ich hab mir jetzt das meiste durchgelesen und bin SEHR erstaunt, dass ich SO viele Lerute hier melden.

Möchte mich an dieser Stelle entschuldigen, dass ich leider EINE Grundkenntinisse in Elektronik und das dazugehört habe.

Genau aus diesen Grund bin ich auch mehr oder weniger hier.

Ich glaube meine Frage hab ich auch nicht so treffend gestellt, dass auch jeder weiß was ICH meine.

Es ging mir darum dass ich einen Motor antreiben kann (wie is eigentlich egal) und dass dabei Spannung rauskommt und ich wollte eigentlich wissen ob ich messen kann wieviel Ampere das sind, da ich einen Blei-Akku 12 V 7 Ah 4,8 laden möchte.

Es handelt sich dabei um folgenden Motor:
http://www.pollin.de/shop/dt/OTc1OTg2OTk-/Motoren/Gl…

Ich habe den Motor jetzt mit ca. 700 umdrehungen angetrieben, sodass er ca 12,5 Volt lieferte.

Es ging mir immer nur darum die Ampere zu messen damit ich weiss welchen Laderegler ich benötige.

Da ich dass „Datenblatt“ oder die Beschreibung des Motor jetzt gefunden habe, gehe ich davon aus dass ein 6A Laderegler reichen müsste.

An dieser Stelle möchte ich mich bei den Zahlreichen Personen bedanken, die so fleißig mir mit Rat und Tat zu Seite stehen.

Hi.

Ich glaube meine Frage hab ich auch nicht so treffend
gestellt, dass auch jeder weiß was ICH meine.

Ja das weisst du jetzt sicher:smile:

Es ging mir darum dass ich einen Motor antreiben kann (wie is
eigentlich egal)

Im Prinzip ja. Die Kleingedruckte wird dir aber etwas zu Denken geben:smile:
Und ab da brauchst du dann die Experten.

Mit dem Motor geht sicher. Was dann an WG raus kommt ist eine Andere Frage. Ideal ist er für den Zweck nicht.

Ich würde ganz praktisch vorgehen.
Aus deinem Audi nemme eine Birne (erst die größte) und hängst einfach mal dran.
Wie hell sie wird und wie deine Bohrmaschine abbremst sagt schon ne Menge. Dann MM dazwischen in der Reiche (mit der Birne!!!:smile: mit A Einstellung (größte Bereich), fertig.

Gruß

Balázs

Guten morgen

Ich hab mir jetzt das meiste durchgelesen und bin SEHR
erstaunt, dass ich SO viele Lerute hier melden.

Möchte mich an dieser Stelle entschuldigen, dass ich leider
EINE Grundkenntinisse in Elektronik und das dazugehört habe.

Genau aus diesen Grund bin ich auch mehr oder weniger hier.

Ich glaube meine Frage hab ich auch nicht so treffend
gestellt, dass auch jeder weiß was ICH meine.

Es ging mir darum dass ich einen Motor antreiben kann (wie is
eigentlich egal) und dass dabei Spannung rauskommt und ich
wollte eigentlich wissen ob ich messen kann wieviel Ampere das
sind, da ich einen Blei-Akku 12 V 7 Ah 4,8 laden möchte.

Es handelt sich dabei um folgenden Motor:
http://www.pollin.de/shop/dt/OTc1OTg2OTk-/Motoren/Gl…

Klein aber für den Akku über Nacht reicht es. Für mehr eher nicht.

Ich habe den Motor jetzt mit ca. 700 umdrehungen angetrieben,
sodass er ca 12,5 Volt lieferte.

Es ging mir immer nur darum die Ampere zu messen damit ich
weiss welchen Laderegler ich benötige.

Da ich dass „Datenblatt“ oder die Beschreibung des Motor jetzt
gefunden habe, gehe ich davon aus dass ein 6A Laderegler
reichen müsste.

Da hast du dir aber was vorgenommen. Warum einfach, wenn es auch schwehr geht.
Der Motor kann max. 75W abgeben. Als Generator wird er annähernd das gleiche bringen. Bei 13,5V kannst du mit 3-4A rechnen. 6A kann er auf Dauer nicht.
Bei der ganzen Sache muss die Drehzahl aber konstant sein.
Das Multimeter mit (+) an den Pluspol der Generators. (-) erst mal an eine 12V/21W Blinkerleuchte und die andere Seite der Leuchte an den Minuspol des Generators. Das Multimeter auf 10A einstellen/einstecken.
Langsam die Drehzahl erhöhen. Mit einem 2. Multimeter die Spannung zwischen den beiden Polen des Generators messen. Nicht über 13,5V drehen.
Wenn der Motor nur handwarm wird, kannst du das mit einer 12V Halogenlampe Abblendlicht testen und dort den Strom messen.
Als Laderegler könnte man auch einen aus einem Mofa/Roller mit Gleichstromlichtmaschine nehmen.
Wenn du das mit Wind antreiben willst, ist es einfacher auf dem Schrottplatz eine Lichmaschine von einem Kleinwagen nehmen. Das hat den Vorteil, das man bei Nichtladung und Wind einfach die Erregespannung abschaltet und die Lima keinen Strom liefert,wenn sie sich dreht. Bei einem Kfz-kundigen, kannst erfragen, wie die Erregerspannung gemacht wird. Das macht nicht so viel Arbeit und es gibt alles auf dem Schrott.
Wenn du was lernen willst, mache deine Idee.
Als Laderegler kannst du den nehmen.
http://www.pollin.de/shop/dt/NDg5OTA0OTk-/Haustechni…
Einen Elko parallel zum Generator zum glätten (Drehrichtung MUSS dann immer gleich sein, wenn nicht möglich Brückengleichrichter bis 10A davor.)

An dieser Stelle möchte ich mich bei den Zahlreichen Personen
bedanken, die so fleißig mir mit Rat und Tat zu Seite stehen.

Gern geschehen.

Grüße
B

Hi.

Klein aber für den Akku über Nacht reicht es. Für mehr eher
nicht.

Ich habe den Motor jetzt mit ca. 700 umdrehungen angetrieben,
sodass er ca 12,5 Volt lieferte.

Und da sehe ich ein Problem.
Windrad mit solcher Drehzahl hat jemand so was?

Bei der ganzen Sache muss die Drehzahl aber konstant sein.

Was ja nicht in seiner Macht steht.
Keinen Regler, wozu den? Ne diode gegen Rückstrom (schotky) und fertig.
Die Akku schluckt das locker was da kommen mag ohne mit dem Wimper nur zucken.

Mit einem 2. Multimeter

Wenn nicht vorhanden (anzunehmen:smile: dann hintereinander die Messungen vornehmen.

Nicht über 13,5V drehen.

Er kann das gar nicht mit Akku belastet mit diesem Spielzeug:smile:
LiMa: die kleinste die ich kenne ist von der Ente so um 400Watt.
Braucht aber schon ein ausgewachsenes Windrad.
Überhaupt mit Erreger ist in diesem Leistungsbereich nicht Sinnvoll.

Ist Akku schon da? Dann gleich ran mit und nur Strom Messen.
Polarität natürlich erst ermitteln:smile:

Gruß

Balázs