Mit dem Multimeter Ampere messen?

Moin

Ich möche mir aus Spass Strom selber erzeugen. Wie genau (mit Windrad, Solar, Dampfmaschine oder einem RC-Motor) weiß ich noch nicht.

Jetzt die eigentliche Frage: Ich hab einen kleinen 40V Elektromotor, den ich z.b kurz mit enem Akku-Schrauber antreiben könnnte umd die Spannung und die Stromstärke zu messen.

Wichtig ist mir die Ampere zu messen, da ich auch ca. wissen muss welchen Laderegler ich brauche um den Strom zu speichern.

Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

LG

Hallo AudiFan
Ich möche mir aus Spass Strom selber erzeugen. Wie genau (mit
Windrad, Solar, Dampfmaschine oder einem RC-Motor) weiß ich
noch nicht.
Mich gruselts.
Jetzt die eigentliche Frage: Ich hab einen kleinen 40V
Elektromotor, den ich z.b kurz mit enem Akku-Schrauber
antreiben könnnte
Einen Elektromotor willst du mit einem Elektromotor antreiben???
um die Spannung und die Stromstärke zu
messen.
Jetzt wird richtig konfus, mit welchem Motor willst du welche Werte an welchem Motor messen.
Wichtig ist mir die Ampere den Strom zu messen, da ich auch
ca. wissen
muss welchen Laderegler ich brauche um den Strom die Energie
zu speichern.
Wo und wie soll das herkommen, wo soll das hin?

Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Nein, keinesfalls, jedenfalls nicht für mich.
Versuche mal, das Ganze ins Reine zu denken, und schreibe dann noch mal, was du wirklich willst und womit.

Zum Header deiner Frage: Ja, man kann mit einem Multimeter Ströme messen. Das geschieht durch in Reihe schalten des MM oder mit einem Zangenmessgerät.

Gruß
Rochus

Hallo,

grundsätzlich geht es so:

Du benötigst einen Lastwiderstand, also einen Verbraucher, der die Leistung, die aus dem Generator kommt, verbrät. Zwischen Generator und Widerstand schaltest du das MM. Das auf Strommessung AC (Wechselstrom) stellen. Und dann nicht zu schnell drehen. In der höchsten Messstellung sind die meisten MM ungesichert. Heisst: zu viel Strom - kaputt!

Haelge

Moin,

die Frage war klar formuliert, und er hat auch geschrieben, dass er Strom aus Spaß erzeugen will. Also worüber regst Du Dich auf? Wenn Du die Frage nicht verstehst, dann antworte doch auch nicht.
HFHaelge hat jedenfalls die Frage verstanden und auch beantwortet.

Gruß
Olaf

Moin,

ein Generator erzeugt keinen Strom, sondern Spannung. Der Strom hängt ab vom Lastwiderstand.

Soll das Multimeter noch länger leben, dann schalte verschiedene Lastwiderstände an den Generator und miss die Spannung, die darüber abfällt. Daraus lässt sich der Strom errechnen. Falls keine Formelsammlung zur Hand sein sollte: I = U / R.

Der maximale Strom, den der Generator liefern kann , bevor er zu qualmen beginnt, dürfte ungefähr dem Strom entsprechen, den er als Motor im Betrieb aufnimmt. Sollte sich dem Typenschild entnehmen lassen, direkt oder indirekt.

Gruß Ralf

RTMF

antreiben könnnte umd die Spannung und die Stromstärke zu
messen.

Wichtig ist mir die Ampere zu messen, da ich auch ca. wissen
muss welchen Laderegler ich brauche um den Strom zu speichern.

Falscher Ansatz:

Der Strom wird zunächst vom Verbraucher bestimmt.
Der WILL was haben, der Generator MUSS liefernt oder die Flügel strecken und abschalten.

Also brauchst du:

  • Datenblatt des Generators
  • Datenblatt des Verbrauchers
  • Datenblatt des Multimeters

Gruß

Stefan

x

Hallo Olaf G,

Die Frage ist schon Konfus. Ich würde ihm bei derartigen Fachkenntnissen dringend empfehlen, die Finger davon zu lassen. OK, bei 40V kann nichts passieren, aber trotzdem. Weiß nicht wie strom gemessen wird, will einen 40V-Motor (Wieviel Watt, wie erregt? wie geregelt?) mit nem Akkuschrauber antreiben. Da spricht nicht der Elektrik-Fachmann, sondern der „will mal Spaß haben“

1 Like

… nach der dreiten Frage …

grundsätzlich geht es so:

Das ist schon vollkommen richtig.

Zwischen Generator und Widerstand schaltest du das MM.

Nein, dazwischen einen Messwiderstand der genügend Watt aushalten kann.
Dazu einen Widerstand, was weiß ich 1K-Ohm 1/4 Watt parallel. Mit ein wenig Grundwissen in Elektrotechnik und Mathematik kann man aus dem gemessenen Spannungsabfall an diesem Hilfswiderstand (Shunt) den Strom berechnen.

Hi.

Da spricht nicht der Elektrik-Fachmann, sondern der
„will mal Spaß haben“

Ja sicher das ist ja nicht verboten du willst das hoffentlich auch.
Und deine Aufgabe als Fachmann, da du sein Kenntnisstand so gut erkannt hast und keinerlei Gefahr riehst nicht in erster Linie dein Fachmmansein herauszukehren.

Helfe ihm, dann sehen wir ob du dabei auch Fachmann bist.
Was soll so was?

Gruß

Balázs

Die meisten Multimeter können kurzzeitig 10A. Dabei fließt der Strom durch das Gerät. Für längere Zeit ist das nicht geeignet.
Entweder du kaufst eine Strommesszenge. Die gibt es für unter 100€ und kann dann auch Gleichstrom messen.
Oder du besorgst dir einen Shunt. Das ist ein Wiederstand für viel Strom, bei dem eine definierte Spannung abfällt, die du dann mit dem Multimeter messen kannst.
An Hand der Motordaten kannst du sehen, welcher Strom max. erzeugtwerden kann. Danach wählst du den Shunt aus.
Als Beispiel ein 100A/100mV Shunt.
Da fallen bei 100A Strom zw. den beiden Anschlüssen 100mV Spannung ab.
Bei 10A sind es dann 10mV. Je näher du an den Max. Strom kommst, desto genauer. Aber der max. Strom des Shunts muss über dem max. Strom des Generators liegen.
Das ist die billigste und sicherste Lösung.
Als Lastwiederstand für den Generator würde ich eine alten Heizlüfter nehmen. Der verträgt genug Strom zum testen

Guten Tag Balazs,

Als Fachmann erkenne ich bereits an der Fragestellung dass hier ein absoluter Laie fragt. Leider ist es meiner Meinung nach nicht möglich, das ganze Fachwissen, das nötig ist, um eine Stromerzeugende Maschine, bei der nicht einmal klar ist, wodurch sie bewegt wird oder um welche Art von Generator es sich nun handelt, zum richtigen Funktionieren zu bringen. Der Fragesteller ist sich noch nicht einmal sicher, ob man mit einem Multimeter Strom messen kann. Keine Idee welche Größenordnung zu erwarten ist, keine Vorstelung was das Messergebnis nun bedeuten könnte! Sorry, das sprengt den Rahmen hier bei weitem. Oder soll sich hier die zig Aktenordner, die ich mir während des Tudiums zusammengestellt habe abschreiben und hier einstellen? Gute Fragen kann man beantworten. Diese Frage hier ist so ungenau, dass der Fragesteller eine fachlich fundierte Antwort nicht verstehen könnte, oder aber ich müsste soweit ausholen, dass hier mehrere DIN A4 Seiten zu schreiben wären. Das sprengt hier doch jeden Rahmen!

Hallo,

jetzt haltet mal den Ball flach. Da will jemand einen alten Motor mit nem Akkuschrauber antreiben um mal zu messen, was da hintenrauskommt. Na und? Wo ist das Problem? Maximal kann er sein Multimeter zerstören, falls das keine Sicherung hat. Solange er nicht mit Netzspannung hantiert, kann ja wohl nichts schlimmes passieren.
Da muss man ganz bestimmt keine Aktenordner abschreiben, um so eine Frage zu beantworten. So kann man so ein Forum auch kaputtmachen, wenn jeder erstmal betont, dass er der große Fachmann ist und der Frager sowieso nichts verstehen wird.

Gruß
Olaf

Ich muss dir zustimmen. Auch wenn er kein Fachmann ist, soll er trotzdem seine Erfahrungen sammeln. Motoren und Generatoren sind auch nicht von VDE-Ingeneuren erfunden worden. Bei 40V kann er sich nicht umbringen. Wenn er es selbst herausfinden will, ist die Aufgabe der Fachleute, ihm zu sagen, was geht, was nicht, worauf muss er achten, was ist gefährlich.
Der Modellbaukasten Elekro für Kinder setzt auch kein Studium voraus.

Hallo,

Zwischen Generator und Widerstand schaltest du das MM.

Nein, dazwischen einen Messwiderstand der genügend Watt
aushalten kann.
Dazu einen Widerstand, was weiß ich 1K-Ohm 1/4 Watt parallel.

wozu genau soll das dienen? Mein Multimeter braucht keinen Shunt und von einem Widerstand parallel zum Shunt habe ich auch noch nie gehört.
Gruß
loderunner

Hallo Fragewurm,

Als Lastwiederstand für den Generator würde ich eine alten
Heizlüfter nehmen. Der verträgt genug Strom zum testen

Etwas logisches Denken wäre angebracht.

Die maximale Generatorleistung entspricht der Antriebsleistung mal Wirkungsgrad.

Ich glaube kaum, dass der Fragesteller einen Akkuschrauber mit einigen 10kW Antriebsleistung besitzt.

Ein Akkuschrauben liegt im Bereich von 50-200W, bei 40V Generatorspannung ergibt das maximal etwas um die 10A bei Kurzschlussbetrieb.

MfG Peter(TOO)

MM. Das auf Strommessung AC (Wechselstrom) stellen.

Warum? Vielleicht kommt auch Gleichstrom raus, selbst das weiss hier keiner.

Sehe ich auch so.
Den Parallelwiederstand braucht mann nicht. Er kann direkt den Spannungsabfall am Messwiederstand messen.
Man kann den Strom nicht direkt messen, nur dessen Auswirkung.
Deshalb hat das Multimeter einen Shunt und mißt den Spannungsabfall darüber.
Dieser ist aber nicht auf Dauer für große Ströme ausgelegt. Die meisten können 10A kurzzeitig.

Hallo Fragewurm,

Als Lastwiederstand für den Generator würde ich eine alten
Heizlüfter nehmen. Der verträgt genug Strom zum testen

Etwas logisches Denken wäre angebracht.

Mach ich jedes mal.

Die maximale Generatorleistung entspricht der Antriebsleistung
mal Wirkungsgrad.

Das kann er ja dann ausrechnen, wenn er mit seinem „Spaß“ so weit ist, um zu wissen, wieviel er in den Generator reinstecken muss, da er noch nicht weiß, wie er es betreiben will.

Ich glaube kaum, dass der Fragesteller einen Akkuschrauber mit
einigen 10kW Antriebsleistung besitzt.

Zum testen.

Ein Akkuschrauben liegt im Bereich von 50-200W, bei 40V
Generatorspannung ergibt das maximal etwas um die 10A bei
Kurzschlussbetrieb.

MfG Peter(TOO)

Dann kann doch die Heizwendel des 1200W Heizlüfters die Leistung des Generators locker ab. Der Strom der dann fließt ist bei konstannter Drehzahl relativ konstant und er kann die Messungen machen.
Er kann dann auch über längere Zeit mit der Drehzahl spielen.
Wenn du eine bessere und günstigere Idee hast, raus damit.

MfG
B