Hallo, wir haben so eine Art Wintergarten, mit großer Fensterfront, der als Gästezimmer genutzt wird…
Da in dem Raum keine Heizung ist, auch kaum mal Sonne reinscheint, mußten wir im Januar feststellen, dass die Matratzen verschimmelt waren:frowning: Die Decke besteht übrigens aus einer straff gespannten Gummifolie, an der sich alle Feuchtigkeit sehr schnell sammelt.
Wir haben dann einen Radiator gekauft und den Raum den Winter über auf 15 Grad beheizt. Nun haben wir zwar keinen Schimmel mehr, dafür aber bereits jetzt das Doppelte des Üblichen an Stromverbrauch:frowning:
Das geht so natürlich nicht. Meine Frage wäre…wenn der Raum über den Winter nicht bewohnt wird, wie hoch sollten die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit optimalrweise sein, damit nicht wieder der Schimmel in den neuen Matratzen Einzug hält!
Überall findet man dazu unterschiedliche Werte…angeblich kann Schimmel erst ab Temperaturen von 20 Grad überhaupt wachsen??? Wie kann es dann ohne eine Heizung im Winter überhaupt dazu gekommen sein?
Weiß jemand wirklich einen kompetenten Rat?
LG
Yan
MOD: Überschrift für Archivsuche korr.