Mit der Kälte kommt der Schimmel?

Hallo, wir haben so eine Art Wintergarten, mit großer Fensterfront, der als Gästezimmer genutzt wird…
Da in dem Raum keine Heizung ist, auch kaum mal Sonne reinscheint, mußten wir im Januar feststellen, dass die Matratzen verschimmelt waren:frowning: Die Decke besteht übrigens aus einer straff gespannten Gummifolie, an der sich alle Feuchtigkeit sehr schnell sammelt.
Wir haben dann einen Radiator gekauft und den Raum den Winter über auf 15 Grad beheizt. Nun haben wir zwar keinen Schimmel mehr, dafür aber bereits jetzt das Doppelte des Üblichen an Stromverbrauch:frowning:
Das geht so natürlich nicht. Meine Frage wäre…wenn der Raum über den Winter nicht bewohnt wird, wie hoch sollten die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit optimalrweise sein, damit nicht wieder der Schimmel in den neuen Matratzen Einzug hält!
Überall findet man dazu unterschiedliche Werte…angeblich kann Schimmel erst ab Temperaturen von 20 Grad überhaupt wachsen??? Wie kann es dann ohne eine Heizung im Winter überhaupt dazu gekommen sein?
Weiß jemand wirklich einen kompetenten Rat?
LG
Yan

MOD: Überschrift für Archivsuche korr.

Hi,

versteh ich das richtig? Das ist im prinzip ein ganz normaler Wohnraum nach außen hin, den Du nicht heizt und der komplett auskühlt über Winter?

Na, so wie Du das darstellst muss es ja schimmeln und nich nur Matratzen und Möbel, auch Deine Gummidecke bzw. die Wände düften da schnell in Mitleidenschaft gezogen werden…

Ich denke, Du solltest den Raum vor dem Winter einfach in das bestehende Heizungssystem einbinden lassen, dass ist wahrscheinlich billiger, als nen Radiator noch ne Saison mitlaufen zu lassen…

Oder einen mehrfachen Betrag in ordenliche Isolierungen investieren, aber das wär wohl die kompliziertere Lösung…

Grüße,
Grünblatt

Hi, ist dieser Raum überhaupt als beheizbarer Raum gedacht?
ist dieser anständig mit Dampfsperren und Isolierung versehen?
wenn nicht würde ich Ihn gar nicht heizen sondern ordentlich belüften.
Ist er wärmetechnisch heizbar, würde ich Ihn auch in das Heizsystem einbinden.
Welche Pflanzen stehen darinnen, welche Temperaturen brauen die?
Der Wintergarten wird zum Haus hin gut isoliert sein und nach außen nicht, sogesehen wird man Ihn gut Lüften müssen, bzw. so stark heizen müssen dass der Taupunkt nicht innen anliegt.
Heizt du Ihn mässig wird alles nur schlimmer.
OL

Hallo, danke schon mal für die Antworten…

Wir sind auch erst im letzten Sommer hier eingezogen, haben natürlich den Vermieter gefragt, ob der Raum feucht wird im Winter…Antwort war natürlich „Nein“!!! Okay, haben wir gedacht, dann ist das ein wunderbares Gästezimmer und wir haben es als solches eingerichtet… Irgendwann im Januar/Februar habe ich dann bemerkt, dass an der Gummidecke Wassertropfen hingen und hatte Angst vor Schimmelbildung. Also sind wir hingegangen und haben einen Radiator gekauft und auf 15 Grad eingestellt…Die Wassertropfen waren weg und die Welt scheinbar wieder in Ordnung…
Im April haben wir dann entdeckt, dass eine dicke Schimmelschicht auf der Unterseite der Matratzen und der Unterseite vom Lattenrost war:frowning:
Kommt das nun von der Feuchtigkeit oder von der Wärme? Das hieße ja, wir hätten unter erheblichen Kosten überhaupt erst Schimmelbildung ermöglicht, oder?
Es gibt so viele unterschiedliche Meinungen im Netz, aber ab welchen Temperaturen bildet sich Schimmel?? Wenn ich den Raum über den Winter nicht nutze, also niemand darin schläft und auch keine Blumen darin stehen, ich ihn dreimal täglich ordentlich lüfte…überleben dann die Betten und die Möbel oder eher nicht???

Dieser Raum war ursprünglich wohl mal als Garage geplant, daher sicherlich nicht isoliert…allerdings ist die große Glasschiebetür dreifach isoliert, 1 Wand zur Wohnung hin, eine zu einem Keller und eine Außenwand, oben drüber ist eine dicke Betondecke!
Isolierung wird sicherlich zu teuer, zumal es eine Mietwohnung ist, aber ginge es evtl. diesen Raum in das Heizsystem einzubinden? Direkt an einer Wand befindet sich die Heizung von der Gästetoilette!!

LG
Yan

Hallo!

Sei mir nicht böse, aber so ein Raum ist natürlich KEIN Wohnraum, wenn er keine Heizung hat. Man muss schon fragen, warum eigentlich nicht ?

Aus einer Garage wird schwerlich ein Wohnraum,dazu müsste man viel umbauen,nur wenn das erfolgte, warum gibt’s keine Heizung ?

Und wenn sich an der „Gummidecke“, wahrscheinlich eine Lackspanndecke sichtbare Tropfen bilden, dann ist der Raum zu feucht. Nicht unbedingt zu kalt(kann aber).
Die Feuchte kommt also aus dem Raum selbst oder aus den Nachbarräumen(wenn kein Raumabschluss dort).
Keller werden üblich nicht beheizt und dort schimmelt es aber auch nicht, wenn die Wände/Boden einigermaßen trocken sind . Es sei denn, es kommt Feuchte hinein, was z.B. im Sommer passiert, wenn man Fenster auflässt. Im Sommer lüftet man Keller und andere unbeheizte Räume nicht tagsüber, nur morgens und nachts. Jeweils kurz, kräftig(Durchzug, wenns geht) und das mehrmals.

Lasst einen Baufachmann kommen(z.B. über Verbraucherberatung recht günstig zu erhalten) und Feuchtemessungen im Raum und an den Bauteilen dort machen.

mfG
duck313

Hi, also, jetzt im Sommer steht die große Fensterfront eigentlich immer auf und natürlich sind Raumabschlüsse zu den Nebenräumen vorhanden. Unser Vormieter hat wohl die Wände mit Steroporplatten gedämmt und dann Tapete drüber geklebt, die auch bei unserem Einzug nirgendwo abgelöst war, was auf Feuchtigkeit hätte schließen lassen.
Ich möchte ja auch eigentlich nur wissen, was ich machen soll, um den Raum über Winter schimmelfrei zu halten! Heizen, nicht heizen, etwas heizen???

LG
Yan

Hey Bellavista,…mit der Kälte kommt der Schimmer,…Du hast Recht,…bei mir schimmert es auch, und wenn es kälter wird, dann zieh ich mich wärmer an. Das Problem ist folgendes: Was sich bei Dir niederschlägt ist Kondenswasser. Dieses entsteht aus der Differenz von Warm zu kalt. Das Wasser, das sich in der Luft befindet, wird sich immer an der kalten Oberfläche niederschlagen. Nun, es gibt Maßnahmen,…bzw. nur eine oder max. zwei,…Entweder sorgst Du dafür, das es innerhalb des Hauses kein Themperaturgefälle gibt,…oder Du besorgst Dir einen Luftentfeuchter. Mein personlicher Tipp wäre,…schaffe Atmende Oberflächen,( PVC, Kunststoff ,…ist totes Material) oder Isoliere den Anbau oder was auch immer gut von außen,…lg

Ja, keine Schimmer, ich weiß:smile: ich habe allerdings immer noch nicht wirklich verstanden, was ich jetzt machen kann?!
Ich weiß nämlich nicht, ob der Schimmel entstanden ist n a c h d e m wir angefangen haben, den Raum zu beheizen, oder b e v o r!
Wenn sich die Probleme durch Beheizen erledigen lassen, ist ja alles okay, ich habe nur Angst, da was falsch zu machen -zu hohe, zu niedrige Temperaturen etc. darauf habe ich bisher noch keine befriedigende Antwort bekommen.
Das 2. Probleme folgt natürlich auf das 1:smile: Strom ist schweineteuer…gibt es günstigere Alternativen? Katalytofen, Gas? Wie schwierig ist es, den Raum an die bestehende Heizung anschließen zu lassen?

LG
Yan

Hi,

Polystyrol auskleidungen sind nicht gut was die Atemfähigkeit der Wand anbelangt. Da kommt keine Feuchtigkeit mehr durch und sammelt sich so an und muss dann ihrgendwo an Physikalischen Taupunkten kondensieren.

Hi, vergiss Gas oder Ähnliches, das verschlimmert die Sache, da bei der Verbrennung zusätzliches Wasser entsteht.
Es soll sich am besten vor Ort ein Baufachmann ansehen.
Oder billiger wäre 2-3 Angebote einholen (über fachgerechte Dämmung, Sanierung), das hat dann den Vorteil du hörst Meinungen von Praktikern.
Als was ist es den gemietet? Als Wohnraum oder Kaltwintergarten? oder Garage?

OL

Hallo, das alles geht nicht, für irgendwelche baulichen Maßnahmen braucht man die Zustimmung des Vermieters und die kriegen wir nicht! Der Raum wurde als „Allzweckraum“ im Mietvertrag erwähnt und ist sozusagen gratis! Wir überlegen jetzt mal daran, ihn an die bestehende Ölheizung anschliessen zu lassen. Werden mal einen Heizungsfachmann kommen lassen.

Danke
LG
Yan

natürlich heizen!
Hallo,

Da in dem Raum keine Heizung ist, auch kaum mal Sonne
reinscheint, mußten wir im Januar feststellen, dass die
Matratzen verschimmelt waren:frowning: Die Decke besteht übrigens aus
einer straff gespannten Gummifolie, an der sich alle
Feuchtigkeit sehr schnell sammelt.

Und außerdem sind die Wände mit Styropor versiegelt.
Kein Wunder, da muß sich Kondenswasser sammeln, weil es kaum noch diffusionsoffene Flächen gibt, die Feuchte aufnehmen könnten.

Wir haben dann einen Radiator gekauft und den Raum den Winter
über auf 15 Grad beheizt. Nun haben wir zwar keinen Schimmel
mehr, dafür aber bereits jetzt das Doppelte des Üblichen an
Stromverbrauch:frowning:

Ja, aber ausreichend Heizen in Verbindung mit vernünftig Lüsten ist die einzige Möglichkeit das Problem in den Griff zu bekommen.

Das geht so natürlich nicht. Meine Frage wäre…wenn der Raum
über den Winter nicht bewohnt wird, wie hoch sollten die
Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit optimalerweise sein,

Wenn man alles raus nimmt, was Feuchteempf. ist, kann man den Raum unbeheizt lassen. Etwas Lüften muß man trotzdem.
Dann darf da rein aber keinesfalls wärme Luft aus angrenzenden Räumen einfließen.

damit nicht wieder der Schimmel in den neuen Matratzen Einzug hält!

Die Matrazen gehören dann nicht dort rein.

Überall findet man dazu unterschiedliche Werte…angeblich
kann Schimmel erst ab Temperaturen von 20 Grad überhaupt wachsen???

Quatsch. Schimmel bildet sich auch im Kühlschrank bei typ. 6…8°C
Geht nur etwas langsamer.
Gruß Uwi