Hi,
ich vermute, du hast dir dein persönliches Benutzerkonto zerschossen.
(warum auch immer, Virus, defekte Festplatte, abgestürtzte Installation, Windows-Update ?)
Wenn nicht gerade die Festplatte defekt ist, dann sind deine Daten vermutlich noch sicher.
Damit das so bleibt, musst du bei den nächsten Schritte sehr vorsichtig vorgehen.
Zum Hintergrund:
Bei der Installation wird immer auch das Benutzerkonto „Administrator“ (bzw. Admin) erstellt, genauso, wie das Benutzerkonto „Gast“ das ist aber meißt deaktiviert.
In den meißten Fällen hat „Administrator“ kein Passwort. Das ist zwar ein großes Sicherheitsrisiko, in deinem Fall aber ein Not-Anker.
Starte in den abgesicherten Modus (Nur Eingabeaufforderung), hier wird möglicherweise nach dem Anmeldenamen „Administrator“ und dem Passwort gefragt (leer - wenn Standard)
Wenn die Anmeldung gelingt, dann kannst du einfach „Explorer“ tippen und dann hast du’s wieder „bunt“.
Du kannst die Anmeldung natürlich auch mit deinem ehemaligen Benutzerkonto versuchen.
In der Systemsteuerung könntest du dein Benutzerkonto suchen und das Passwort korrigieren. Eine andere Alternative, du erstellts ein neues Benutzerkonto (Administrator-Rechte) und versuchst mit dem neuen Benutzerkonto zunächst dich anzumelden. Von hier aus kannst du versuchen, dein altes Benutzerkonto zu reparieren oder die Daten importieren.
Keine Chance? Verschiedene Linux-basierte Tools können die Passwortdatenbank der NT-Betriebssysteme (auch XP) zurück setzen z.B. „Hiren’s BootCD“. (Im Internet suchen) Für den Laien sind die Tools nicht ganz einfach zu bedienen, in jedem Fall solltest du vorsichtig bzw. umsichtig agieren.
Ich würde ja folgendermaßen vorgehen:
- Festplatte(n) ausbauen und an einem anderen PC sichern. Z.B. über einen USB-Adapter
- Am besten als Festplattenimage sichern, dann verlierst du garantiert keine Daten. (Du benötigst ein Programm, dass einzelne Dateien aus dem Image auslesen kann. (Beispiel DriveBackup XML)
- Die Sicherung der einzelner Benutzerdaten (also kein Festplattenimmage) ist nicht so einfach, wie es zunächst scheint (obwohl natürlich extrem viel Speicherplatz gespart wird). Bestimmte Daten befinden sich in unsichtbaren Dateiordnern (Dateiattribute System oder/und Versteckt). Installierte Programme hinterlegen ihre Registrierungsinformationen in der Windows-Registry und gekaufte Musik wird durch Lizenzkeys freigeschaltet und diese Keys lassen sich nicht (fast nicht) kopieren.
Bei der Gelegenheit kannst du deine Festplatte an dem anderen PC gleich noch auf Viren untersuchen lassen.
(kann ein paar Stunden dauern, lohnt sich aber)
- Schritt
Ich würde ja zunächst alles daran setzen, das bestehende Betriebssystem irgendwie zu retten, wenn das aber nicht gelingt, dann kannst du den PC neu installieren und deine Dokumente aus der Datensicherung zurück holen.
===
Mittlerweile mache ich wenigstens einmal pro Jahr einen ErrorScann mit HD-Tune. Das Programm untertunnelt das gesamte Betriebssystem und überprüft die Festplattenoberfläche auf Fehler. In jedem Fall ist dieser Scann intensiver als der Windows-Oberflächentest. Ein unentdeckter Festplattenfehler kann sehr unangenehme Probleme verursachen, auch solche, wie in deinem Fall.