Mit "es" oder ohne "es"

Hallo zusammen!

würdet ihr bitte die falschen Sätze durchstreichen?

Es waren am Ende 5 Personen
Am Ende waren 5 Personen
Am Ende waren es 5 Personen

Danke sehr

Das geht so nicht. Wenn ,dann müsste noch etwas folgen.
Etwa: Am Ende waren 5 Personen übrig (alle anderen waren schon gegangen).

Und zwar, weil das Subjekt dann fehlt! Satz ohne Subjekt ist natürlich ungrammatisch.

(Hoffe, das klar ausgedrückt uu haben…)

Karl

1 „Gefällt mir“

Ist nicht „5 Personen“ das Subjekt des Satzes?

Am Ende waren 5 Personen
5 Personen waren am Ende

Grüße

Hallo Duck313

Ich hatte eigentlich auf A und B als richtig getippt

Für mich ist C falsch und auch wieder richtig. Ich bin mir nicht sicher Deshalb frage ich.
Ich nehme „5 Personen“ als Subjekt und „es“ als Ersatzsubjekt. Im Satz C haben wir zwei Subjekte und das geht natürlich nicht. .

Grüße

Nein, in A und C ist “5 Personen“ der Gleichsetzungsnominativ, “es“ ist das Subjekt.
So wie:
Sizilien ist eine Insel.
Es ist eine Insel.
Karl

2 „Gefällt mir“

Satz B ist umgangssprachlich im ganz bestimmten Kontext akzeptabel, im Sinne von “5 Personen waren vollkommen erschöpft“, ist aber ungewöhnlich.

2 „Gefällt mir“

nein, wie bereits von @Karl2 erklärt (siehe auch http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Satzglied/Praedikat/Praedikativ.html#Anchor-11481Nomen oder Nomengruppe im Nominativ).

5 Personen waren am Ende

wäre zwar auch ein korrekter Satz, aber mit völlig anderer Bedeutung:

am Ende sein: völlig erschöpft / erledigt / ruiniert sein

Siehe auch https://www.openthesaurus.de/synonyme/am+Ende+(sein).

Gruß
Kreszenz

2 „Gefällt mir“

Das könnte Subjekt sein, wenn „am Ende“ nicht ausgerechnet ein Temporaladverb wäre:

„Im Raum waren 5 Personen.“
„Verärgert waren 5 Personen“
„Übrig waren 5 Personen“
Auch natürlich mit Umstellung: „Es waren …“

Das Hilfsverb „sein“ kann nur mit Lokaladverbien oder Modaladverbien als Prädikatv ein Prädikat bilden. Mit Temporaladverbien nicht, bzw. nur in Kombination mit anderen.

Ich bin hier.
Ich bin böse.
aber nicht:
Ich bin inzwischen.

Wenn du es durch ein anderes ersetzt („am Ende“ = „schließlich“), wirst du es selbst erkennen:

„Schließlichz war Nadja“…
Geht nicht, stimmt’s?

Nadja kann „schließlich zufrieden“ oder „schleßlich zu Hause“ sein, aber sie kann nicht „schließlich“ sein.

Gruß
Metapher

PS: Dass „am Ende sein“ auch(!) ein Idiom ist, synonym zu „mit den Nerven fertig sein“, „erschopft sein“, gehört hier nicht hin.

1 „Gefällt mir“

Alle 3 sind nicht richtig, aber auch nicht definitiv falsch.

Eine Aussage wie „Es waren am Ende 5 Personen“ ohne Satzzeichen kann leider aufgrund des fehlenden Satzzeichens am Ende und des dazu noch fehlenden Zusammenhangs nicht endgültige Beantwortet werden. Dies gilt für alle aufgeführten Beispiele.

OMG!

Derartig schwer zu verstehen ist es doch gar nicht, worum es der Fragestellerin im UP geht. Oder etwa doch? Siehe Titelzeile!

Hilfestellung für dich: Bei Diskussionen von Grammatikfragen werden Beispielsätze nicht mit Punkt abgeschlossen. Auch der Duden z.B. macht das nicht. Es sei denn, der Punkt sei explizit Gegenstand der Fragestellung.

Dennoch: Willkommen im Forum!

Gruß
Metapher

2 „Gefällt mir“

addendum

Damit das nicht missverständlich ist:

Es kann selbstverständlich auch mit Prädikativen anderer Wortarten Prädikate bilden.

1 „Gefällt mir“

Doch, ist sehr schwer zu verstehen! Sorry, bin Programmierer und die Fragestellerin verursacht bei mir nur ein „Syntax Error“! Liegt meist am Code, nicht am Compiler :smile: