Im Walzwerk Hettstedt wurde mit großen Enthusiasmus und Ideenreichtum binnen weniger Monate eine Fertigung aufgebaut, die schon nach kurzer Zeit den Westimporten ebenbürtiges Material lieferte.
Mein Gefühl sagte mir , es soll „großem“ heißen. Jedoch folgen danach zwei unterschiedliche Begriffe (Enthusiasmus, Ideenreichtum), nicht eins. Gibt es eine Regel, die diesen Fall aufklärt?
dein Gefühl trügt dich nicht.
Das Adjektiv „groß“ bezieht sich nur auf das erste Objekt (Enthusiasmus) und muss deshalb auf -m enden.
Würden die beiden Wörter Enthusiasmus und Ideenreichtum im Nominativ stehen, würde es so lauten: Der große Enthusiasmus und Ideenreichtum …
Auch hier bezieht sich „groß“ nur auf das erste Nomen, sowie sich auch der Artikel nur männlich/singular ist und nicht plural (die) für beide Nomen gilt.
Tja, das geht aber nicht. Man müsste das „groß“ wiederholen.
Vergleichbar:
Ich gehe mit dem Mann.
Ich gehe mit dem alten Mann.
Ich gehe mit dem alten Mann und der Frau.
Ich gehe mit dem alten Mann und der alten Frau.
Ich gehe mit den alten Leuten.
Das Adjektiv bezieht sich nur auf das Nomen, das ihm am nächsten steht.
Ich gehe mit den alten Mann und Frau. = nicht möglich
Und bei einer Präposition und einem Nomen ohne Artikel ist das genauso (es zeigt sich nur leichter mit Artikeln):
Mit Mann und Maus - mit starkem Mann und schwacher Maus
mit starkem Mann und Maus – hier zeigt sich, dass die Konstruktion nicht die eleganteste ist.
Ja. Wenn sich ein Adjektiv auf mehrere folgende Substantive beziehen, aber nur einmal genannt werden soll, dann geht das nur, wenn die Substantive in Kasus, Genus und Numerus gleich sind. Und das ist ja hier der Fall.
„Mit großem Enthusiasmus und Ideenreichtum“
Hier bezieht sich „großem“ eindeutig sowohl auf das erste, als auch auf das zweite Substantiv. Es ist also gleichbedeutend mit
„Mit großem Enthusiasmus und großem Ideenreichtum“
Wenn es nicht so gemeint wäre, müßte man die Präposition wiederholen:
„Mit großem Enthusiasmus und mit Ideenreichtum“
Oder das zweite Substantiv mößte ein neues Adjektiv bekommen:
„Mit großem Enthusiasmus und erstaunlichem Ideenreichtum“.
Oder man stellt einfach um:
„Mit Ideenreichtum und großem Enthusiasmus“
Bei dem von @anon73739668 vorgeschlagenen Nominativ-Beispiel ginge es einfacher:
Hier könnte man, bzw, müßte man sogar, wenn „der große“ sich nur auf „Enthusiamus“ beziehen soll und nicht auf Ideenreichtum, den Artikel wiederholen:
„Der große Enthusiasmus und der Ideenreichtum“
Aber auf keinen Fall steht das Adjektiv im Plural, wenn die Substantive im Singular stehen, egal wieviele es sind. Es bezieht sich auf jedes Einzelne.
Das alles gilt übrigens auch, wenn die Substantive im Plural stehen, da der Plural im Deutschen das Genus nicht unterscheidet
„… mit zahlreichen Männer, Frauen und Kindern“
Hier müßte man verdeutlichen, falls sich zahlreich nicht auf alle dreie bezöge:
„… mit zahlreichen Männer, mit Frauen und mit Kindern“
Oder halt mit neuen Adjektiven:
„… mit zahlreichen Männer, einigen Frauen und Kindern“
Hier würde sich dann wiedrum „einigen“ auf die Frauen und die Kinder zugleich beziehen.
„… mit zahlreichen Männer und Frauen und einigen Kindern“
Hier würde sich „zahlreich“ auf die Männer und die Frauen zugleich beziehen.
Wenn im Singular-Falle die Substantive nicht das gleiche Genus haben, geht das natürlich nicht, wie man leicht sieht:
„Mit großer Begeisterung und Ideenreichtum“
Das wäre grammatisch nur dann korrekt, wenn sich das Adjektiv nur auf das erste Substantiv bezieht. Stilistisch wäre es dennoch grauenhaft. Abhilfe bringt hier aber wiederum die Wiederholung der Präposition:
„Mit großer Begeisterung und mit Ideenreichtum“
Nein. Es bezieht sich auf jedes Substantiv separat. Wenn das nicht gemeint ist, müßte es z.B. so heißen:
Der große Enthusiasmus und der Ideenreichtum …
I stand corrected. (bei dict.leo.org wird das mit: ich nehme alles zurück. übersetzt, aber nein, ich hab’s ja da hingeschludert und kann es nicht zurücknehmen.)