Mit Hund ins Salzwasser

Hellas,

ich plane, demnaechst mit meinem Hund an die Kueste zu fahren und sehr viel am Strand zu sein.

Muss ich auf irgendwas achten bzgl des Salzwassern? Hab mal irgendwo gelesen, dass man Zinksalbe mitnehmen soll, falls sich die Pfoten durch den staendigen Kontakt mit dem Sand am Strand und dem Salzwasser entzuenden.

Extra Trinkwasser fuers Hundekind ist klar.

Sonst noch was? Sollte man den Hund nach dem Badetag nochmal mit Suesswasser abduschen?

Kann es sein, dass sich der Hund auch erbricht, wenn er zu viel vom Salzwasser trinkt? Sollte man da auch irgendwas an Medikamenten mitnehmen?

Bin fuer alle Tips dankbar,

Kris.

Hallo,

was sollen denn die armen Hunde hier an der Ostsee, bzw. an der Nordsee sagen?
Nach dem Salzbad sollte der Hund mit Süßwasser abgespült werden( habe ich seltenst gemacht) und wenn er Salzwasser trinkt, biete ihn reichlich Trinkwasser an.
Vergiss ihn nicht täglich zu bürsten, denn durch das viele Schwimmen und Sonne kann er mehr Fell als sonst verlieren und andere Badegäste schwimmen nicht gerne durch Fellbüschel.
Denk auch an den Sonnenschutz am Strand, also , besonders bei hellen Nasen, etwas unparfürmierte Sonnencreme ( Babyabteilung) auf die Nase cremen und eine Strandmuschel oder Sonnenschirm mitnehmen.
Für eventl. Verletzungen durch Muscheln würde ich kleine Schühchen und Salbe mitnehmen.

Viel Spass am Strand

Manu

Hallo,

also unser Hund liebt den Strand und das Meer und kann es natürlich auch nicht lassen, ständig Salzwasser zu saufen und vergammelte tote Fische anzuknabbern (in „unserer“ Ecke von Dänemark kann man außerhalb der Saison seine Hunde problemlos am Strand spielen lassen).

Ergebnis: Es gibt regelmäßig Würfelhusten und gerne auch mal Durchfall. Scheint ihm aber nichts auszumachen. Raus damit und weiter gehts. Selbstverständlich gibt es immer genug Süßwasser im Angebot. Die Pfoten werden regelmäßig kontrolliert und da uns kein nasser Hund ins Ferienhaus kommt, wird er auch immer ordentlich abgerubbelt. Die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen haben wir noch nie gesehen. Die letzten drei Urlaube dort haben ihm trotzdem immer viel Spaß gemacht.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Kris,
war mit meinen Drei immer in Beglien an der Küste.
Und bis auf einmal Durchfall war nix los.
Kommt stark drauf an wie du deinen Hund im Alltag ernährst und leben läßt.
Wohnungshunde haben sicher mehr Probleme als Gartenhunde. Ebenso haben Hunde weniger Probleme die Abfall vom Tisch oder Frischfleisch gewohnt sind als TroFu-Fresser.

Die Pfoten pflegte ich in den drei Wochen so gut wie gar nicht.
Nimm sicherheitshalber Melkfett mit. Ggfs. Einschmieren.
Aber überleg mal selber… kümmerst du dich um deinen Füße mehr als normal???
Wasser gabs immer Daheim und unterwegs… das Salzwasser mögen die eh net so arg.
Also locker bleiben und viel Spaß haben.
Du wirst selten einen so müden Hund erleben wie nach dem Toben im Sand
Gruß steffen

Hallo Kris,

also wir fahren mit unseren Hunden schon seid Jahren nach Holland an den Strand. Wir haben noch nie Probleme mit verletzen Pfoten oder so gehabt, gut wenn sie mal was zu viel Salzwasser gesofen haben hatten sie am nächsten Tag etwas durchfall. Aber das war es dann. An einen meiner Vorredner 1. hat ein Hund sich nicht permanent von Abfall zu ernähren! Wir verwenden seid Jahren Trockenfutter und hatten immer kerngesunde Hunde. 2. Was verstehst du unter einem „Gartenhund“? Wenn du darunter einen Hund verstehst der ab und zu wenn Herrchen und Frauchen draußen sind auch draußen ist find ich das o.k. Wenn du damit einen Zwingerhund meinst so möchte ich dich fragen wieso du dir einen Hund zugelegt hast, wenn er eh nur im Zwinger ist so etwas kann ich nicht verstehen für mich ist ein Hund ein Familienmitglied.

Was Melkfett angeht so habe ich es bis heute ehrlich gesagt noch nie verwendet.Mein Hund hat aber auch eigentlich keine Probleme mit den Pfoten. Aber Schaden kann es natürlich nicht. Was die Schuhe angeht so muss ich sagen ich finde das übertrieben, ich habe noch keinen Hund in Holland mit „Schuhen“ rumlaufen sehen. Und Probleme mit den Muscheln hatten die auch noch nie. Ich denke man muss da vielleicht ein bischen Aufpassen aber man passt ja auch beim spazieren gehen auf wenn Glas auf dem Boden liegt!

Abduschen ist schon eigentlich sinnvoll, damit der ganze Sand und das Salz aus dem Fell rausgeht kaltes klares Wasser reicht da aber völlig. Man braucht da kein Hundeshampoo!

Worauf ich wirklich achten würde ist das dein Hund kein Aas frist! Man weiss ja nie woran die Tiere gestorben sind!

Also ich hatte bis heute nie Probleme und sehr schöne Hundeferien am Strand! Mach dir nicht zu viele Gedanken, ein normal gesunder Hund sollte keine Probleme haben mit dem Strand und dem Wasser!

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Mit freundlichen Grüßen Stefan

Hallo!

Ich habe jahrelang auf Norderney gewohnt. Meine Eltern hatten auch einen Hund und sind regelmäßig mit ihm am Strand spazieren gegangen. Ihm ist nie etwas passiert. Nur abduschen sollte man den Hund hinterher sonst hast du die ganze Wohnung voll Sand :wink:

Tara

Hallo Stefan,
da ich denke daß du moich in deinem Text meinst jedoch es nicht schaffst dich direkt zu beziehen… sag ich mal lieber nix dazu…

Gartenhund und Zwinger sind zwei Wörter die sich nirgends ergänzen.
Ein Garten ist eine mehr oder weniger Freie Wiese mit oder ohne Bäume die von einem GARTENZAUN eingezäunt ist und der dem Hund zur Verfügung steht. Ob er dabei eine eigene Hütte hat oder in die Wohnung darf ist Sache des Halters.

Ein Zwinger definiert sich aus dem Begriff.
Also unterstell nicht Dinge die ich nicht sage. Bitte sag mir daß du nicht aus Bayern stammst denn sonst müsste die neue PISA Studie sofort geändert werden.

Um es aber noch deutlicher zu machen.
Wikipedia:Garten
Garten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Garten ist ein abgegrenztes Stück Land, in dem Pflanzen unter intensiver Pflege angebaut werden (Gartenwirtschaft/Gartenbau). Ein Garten kann auch mit gestalterischen Mitteln (z. B. Pflanzen, Wege, Wasser, Steine, Kies, Holz, Beleuchtung (Licht/Schatten) oder Bauten mit Hilfe von Gartengeräten gestaltet werden, um nicht nur einen direkten Ertrag zu ernten sondern um einem künstlerischen, spirituellen, religiösem, therapeutischem Zweck bzw. der Freizeitgestaltung zu dienen.

Zwinger:
ein eingegittertes Gehege für ein Tier, zum Beispiel für Hunde,

Und über Ernährung des Hundes sag ich hier in diesem Forum kein Wort mehr. Ich bin zu lange hier um dieses Thema nochmal aus zu dappen.
Einziger Kommentar: Jäger lernen anderes als Hundehalter auf Hundeplätzen. Da ich ersteres bin und zweiteres Ablehne kann man meine Meinung erahnen

1 Like

Kein sandhaltiges Wasser trinken lassen!
Hallo Kris,

eine Ergänzung noch: Ein befreundeter Tierarzt auf Sylt hat uns erzählt, dass er in der Hochsaison häufig Hunde mit Sandkoliken in der Praxis hat. Die haben im flachen Wasser nach Wellen geschnappt, und das stundenlang, und haben dabei so viel von dem aufgewirbelten Sand in den Magen bekommen, dass der damit nicht mehr fertig wird.
Leicht passieren kann das auch, wenn man längere Zeit mit Ball oder Frisbee spielt und der/die dabei häufig in’s flache Wasser fällt und dort vom Hund aufgenommen wird.

Normalerweise fressen Hunden keinen Sand, und schon gar nicht in größeren Mengen, aber so im Wasser schwebend merken sie das nicht.

Im Extremfall bedeutet das eine OP, um den Sand wieder herauszuholen.

Zum Thema „Pfoten und Salzwasser“: Wir hatten einen Rüden, der sehr empfindliche Pfoten hatte, die waren häufig entzündet, u.a. wohl auch aufgrund von Allergien gegen Gräser.
Die einzige Zeit im Jahr, in der die Pfoten NIE rot, sondern in bestem Zustand waren, war der Sommerurlaub an der Atlantikküste, wenn er ständig durch Salzwasser gelaufen ist.

Wir lassen unsere Hunde kein Salzwasser trinken (sonst Durchfall möglich), und besonders vorsichtig sind wir bei brackigem Wasser im Watt (hat mal möglicherweise eine Magendrehung ausgelöst, die Nahrung wurde nicht verdaut, der Zusammenhang ist aber nicht sicher).

Viel Spaß im Urlaub!

Grüße
Sebastian

@all Danke!
Hi zusammen,

danke fuer Eure Tips.

Wie gesagt, ich hatte nur wo gelesen, dass sich evtl. die Pfoten am Strand entzuendet koennten …

Bin jetzt etwas erleichtert. Danke.

Freu mich schon „tierisch“ auf unseren Sommerurlaub am Strand!

Kris.

Ostsee
Ostsee seit Jahren kein Problem, am Sandstrand darauf achten dass der Kötti keine „Blitzstarts“ mach, sonst werden die Ballenzwischenräume durch den Sand etwas wund. Wir bevorzugen Mirfulan Salbe, ist Zinkoxid mit Lebertran und Hamamelis und ist extrem fett…wirkt klasse als Heilsalbe