Mit Kaffeesatz

Wieso lockert Kaffeesatz den Gartenboden auf ?

Weil er gewissermaßen vorbereitetes Material für die Humuserzeugung ist, die Bodenbakterien und die Regenwürmer tun den Rest der Arbeit schneller.

LG
SL99

Für Regenwürmer sei der Kaffeesatz zu hart habe ich mir sagen lassen.

Den muss man schon unterarbeiten, vom Aufstreuen allein passiert da nichts. Wenn er untergearbeitet ist, bleibt der Boden locker, verklebt weniger, es kommt Luft in den Boden, die Kaffeekörner speichern Wasser und beim Verrotten liefern sie Nährstoffe für die Pflanzen.
Udo Becker

5 „Gefällt mir“

Servus,

der Kompostwurm Eisenia foetida kommt mit Prütt nicht zurecht, wohl aber der Gemeine Regenwurm Lumbricus terrestris - der liebt ihn sehr. Letzterer ist für die Lockerung aller Böden zuständig, auch wenn GaLa-Bauer behaupten, sie könnten da auch was mit Sand, Torf, Perlit oder Styropor erreichen. Eisenia foetida bereitet organisches Material lediglich vor, aber die für lockere Garten- und Ackerböden verantwortlichen Ton-Humus-Komplexe macht der Kollege Lumbricus.

Man muss beim Einsatz von Kaffeeprütt auf kalkarmen und sauren Böden bloß Obacht geben, dass nicht zu viel auf einmal zusammenkommt, damit es für Lumbricus nicht zu sauer wird. Gelegentliches Aufkalken freut ihn aber sowieso.

Schöne Grüße

MM

2 „Gefällt mir“