Mit Komma oder ohne Komma

Hallo zusammen!

A Ehrlich gesagt, der Einkaufsrausch übersteigt seine Vorstellungskraft

B Ehrlich gesagt, übersteigt der Einkaufsrausch seine Vorstellungskraft

C Ehrlich gesagt übersteigt der Einkaufsrausch seine Vorstellungskraft

Grüße

A geht.
B nicht.
C ist am besten.

Hi Nadja,

Ehrlich gesagt: Alle drei Versionen sind korrekt (ja, auch die Nummer „B“!).

Bei „ehrlich gesagt“ handelt es sich um ein sogenanntes (modales) Satzadverbial.
Achtung! Nicht zu verwechseln mit einer (modalen) Adverbialbestimmtung!

Ein Satzadverbial ist ein Kommentar des Sprechers über seine eigene Aussage innerhalb der eigentlichen Aussage. Deshalb nennt man es auch - weniger mißverständlich - „Kommentaradverbial“. (← Auch dieses „weniger mißverständlich“ ist ein solches!)

In Betreff (siehe a.a.O.) seiner syntaktischen Rolle ist es kein Satzglied. In dieser Hinsicht hat es Ähnlichkeit mit einem sogenannten „weiterführenden Nebensatz“ (wir sprachen darüber). Daher gibt es viele Möglichkeiten sowohl der Zeichensetzung als auch der Satzstellung:

D Der Einkaufsrausch übersteigt, ehrlich gesagt, seine Vorstellungskraft.
E Der Einkaufsrausch übersteigt - ehrlich gesagt - seine Vorstellungskraft.
F Der Einkaufsrausch übersteigt ehrlich gesagt seine Vorstellungskraft.
G Ehrlich gesagt: Der Einkaufsrausch übersteigt seine Vorstellungskraft.

Schönen Gruß
Metapher

Oha, und das von dir? :smiley: Du wolltest bestimmt
„Nummer“ B und nicht
Nummer „B“
schreiben. :wink:

Klassenarbeit neulich … ein Schüler schreibt eine Zahl, mein Mann und ich lesen die beide als „18“, das konnte aber nicht sein, weil die höchstmögliche Zahl 12 war.
Ich gebe die Arbeit zurück, Schüler regt sich auf, zeigt sie einem Mitschüler und fragt „Welche Zahl ist das?“ (er meinte nur die zweite Ziffer). Mitschüler antwortet wie aus der Pistole geschossen: „ich lese da B“. :stuck_out_tongue:

Ach mennoooo. Und wie soll ich aus der Nummer jetzt wieder rauskommen!? :stuck_out_tongue: