Mit KTM Duke 2 Autobahn fahren?

Servus,

Ich muss nächste Woche mit meiner duke 2 nach venedig zu meiner freundin fahren und wollte nun fragen,ob ich die 600km von münchen da runter brettern kann?
Ich weiß,dass Autobahn+Einzylinder sich nicht vertragen-aber es muss sein.
Hast du irgendwelche Tipps wie ich sie und mich am besten und vorallem am heilsten da runter bring?

Im vorraus danke!

mfg Tobi

servus!

also ich sehe da nicht wirklich ein problem… kühlung ist durch genügend fahrtwind ja gegeben.
aber generell vor so einer langen fahrt ist es ratsam, alle flüssigkeiten zu checken und speziell für die autobahnfahrt den reifendruck ein wenig zu erhöhen.

wenn sie ein wenig öl braucht, vielleicht als reserve bisschen was mitnehmen. (du musst ja wahrscheinlich auch wieder die 600 km rauffahren.) :wink:

kette schmieren, bremsbeläge nochmal checken,…
und wenn die reifen nicht mehr die neuesten sind, vielleicht neue montieren. eine lohnende investition, da gerade auf autobahnen die mitte des reifens doch sehr in mitleidenschaft gezogen wird. man unterschätzt das gerne. wenn du erst mal da unten stehst und drauf kommst, der reifen hält nicht mehr bis heim… scheisse

viel glück und sitzen bleiben :wink:

mfg ralph

Merci Dir!!!

mfg Tobi

Hey Tobi,

Autobahn und Einzylinder geht schon, aber halt nicht volle Asche. Mal ein paar KM entlangblasen ist kein Thema, aber die Reisegeschwindigkeit sollte dann halt auch wieder runtergehen. Hast Du ein Ölthermometer? Falls ja, solltest Du das im Auge behalten. Irgendwas zwischen 60 und 90 Grad ist auf jeden Fall OK. Das kann kurzzeitig auch über die 90 sein, aber denk dran: Du hast keinen Ölkühler, und auch nicht die Riesenmenge an Ölvorrat, wie vll ein Vierzylinder.
Mach Dir keine Sorgen, und pendel Dich bei 120 130 ein. In Österreich ist eh nicht mehr erlaubt.
Viel Spass in Venedig.

Mfg

Jens

Moin Tobi,

ich denke das da nichts dagegen spricht. Du solltest halt Dauervollgas vermeiden und wichtig: beim Tanken (bzw nach 250 - 300Km) den Ölstand prüfen.

Die meisten vergessen das und dann kommt der Lagerschaden.

Wenn das Öl schon älter ist und du viel Stadtverkehr fährst mach vorher einen Ölwechsel.

Jeder Motor hat mit der Zeit eine Ölverdünnung. Es sammelt sich, je nach Fahrbetrieb(viele Kaltstart, Stadtverkehr) unverbrannter Kraftstoff im Öl an. Normaler Ölverbrauch + Sprit ergibt dann wieder maximalen Ölstand. Wenn du nun, bedingt durch eine längere Autobahnfahrt, höhere Öltemperaturen als „normal“ erzeugst, verdampft der Kraftstoffanteil aus dem öl und der Ölstand kann gefährlich absinken. Desswegen beim 1. Tankstop Ölstand prüfen und bei Bedarf ergänzen.

Fals du noch keines hast, kauf dir ein Ölthermometer zum Einschrauben - anstelle des Öldeckels. 1. Siehst du dann während der Fahrt ob du das Moped zu sehr strapazierst und 2. fällt die Temperatur während der Fahrt stark ab ist der Ölstand zu niedrig (das Öl erreicht den Fühler - der gleichzeitig Peilstab ist - nicht mehr) Kostet beim Louis um die 30 - 40 Euro, das Original von RR ca. 100.

Übrigens: Wenn der Filter noch nicht so alt ist kannst den auch einen Ölwechsel mal drin lassen.

Ich hoffe das hilft dir etwas weiter.

Gruß M.

Hi,
mach dir deswegen kein Kopf.
Das Autobahnfahren nimmt sie dir gar nicht übel.
Wichtig bei den 1 Zylindern von KTM ist eher, nicht in den Bereich unterhalb der 3000 touren zu kommen, das mag sie nicht!
Ich würde die original 17/38 Übersetzung raufzimmern (meist übersetzt man sich die kati ja kürzer) und dann fährst du bei 90 km/h gerade mal im bereich um die 3000.
bis 5000touren wird sie auch nicht zu warm (vorausgesetzt dein öl ist drin und dein Wasser im Kühler ist ok, aber davon gehe ich mal aus)
Der Motor ist nicht so schnell kaputt, was er halt echt nicht mag ist das niedertouren (max drehzahl um 8500 natürlich auch nicht auf dauer) und wheelies!!! da wird der Ölkreislauf unterbrochen und gestört!
Viel spass in venezia!!!
gruss nugi

Hi,

naja - ich würde empfehlen mit „vernünftiger“ Reisegeschwindigkeit zu fahren - immer auf Volllaste wird auf Dauer problematisch werden.

Ich hab bei meiner ex-Duke den Motorschaden schon hinter mir :smile:

aber konstat 170 macht ja eh keinen spaß auf der duke.

600km Autobahn - da würd ich mir auch einen „billigen“ Reifen aufziehen da wär mir so ein superweicher supermoto-reifen zu schade.

schönen Ausflug
Rudi

Salve Tobi,

scheinbar passt das Heck einer LC4.

Die Duke hat kein Problem mit Autobahn, wenn die Filter frisch sind. Das ist nämlich die einzige Schwachstelle aller LC4-Duke-Motoren. Sind die Filter dicht, dann bekommen die Kurbelwelle und die Kolbenunterseite zu wenig Öl und besonders das Pleuellager stirbt, weil dann das Öl nur noch über den Bypass im Getriebe umgewälzt wird. Am besten ist, wenn du vor der Fahrt einen Öl- und Filterwechsel machst. Da du wahrscheinlich mindestens zweimal anhalten musst um zu tanken, bekommen du und deine Duke eine willkommene Pause, bei der du mal nach dem Öl schauen kannst, da sich der Motor bei Dauervollgas gerne etwas davon genehmigt. So gesehen kann also die Reise ohne Angst und Bangen vonstatten gehen.

Eine gute Fahrt, Grüße auch an die Freundin und eine tolle Zeit in Venedig

kryss

Alles klar!!! werd mich an die tipps von dir wenden!!!
Danke dir!!!

mfg Tobi

Alles klar!!! Danke dir!!! Werd mich dran halten!

mfg Tobi

Alles Klar-Danke Dir!!!

mfg Tobi

Alles Klar-Danke Dir!!!

mfg Tobi

Alles Klar-werd mich dran halten!!!
Danke Dir!!!

mfg Tobi