Servus,
ich habe ein altes, aber sehr gutes Rechnungsprogramm, welches aber leider nur unter DOS läuft. Ich habe nun einen neuen Drucker angeschlossen, aber ich kann ihn nicht genau justieren. Bei Lieferscheinen druckt er noch annhembar auf die Seite, aber bei den Rechnungen schreibt er über den Rand hinaus. Ich müsste ihn also richtig „einstellen“. Aber wie? Bei den alten Nadeldruckern muß man Steuerzeichen eingeben, nur für meinen Kyocera FS1020, hab ich kein handbuch und weiß auch nicht, woher ich diese Zahlen bekommen könnte.
Bitte dringend um Hilfe!
Gruß
Sepp
Grüß dich,
vielen Dank für deine Anfrage. Damals konnte man seinen eigenen „Treiber“ programmieren, indem man die gesuchten Steuerzeichen eingab. Viele Drucker hatten zusätzlich einen „Standarddrucker-Modus“. D. h. wenn du die vorgegebenen Steuerzeichen lässt und deinen Drucker auf „Standarddrucker“ im DOS-Modus umstellen kannst, müsste es klappen.
Dein Modell scheint jedoch etwas moderner zu sein. Es hat keine Centronics-Schnittstelle mehr sondern arbeitet mit USB. Da helfen meines Wissens Steuerzeichen wenig.
Vielleicht könnte man den Druck in eine PDF-Drucker (DOS-Softwareemulation) umleiten. Die PDF-Datei ließe sich dann einfach unter Windows ausdrucken. Vielleicht findest du ein solches Tool noch im Internet.
Über Umwege kann man auch die DOS-Zwischenablage in die Windows-Zwischenablage kopieren und den Text dort setzen. Das dürfte aber bei umfangreichen Briefmengen nicht effektiv sein.
Kannst du ein Rechenprogramm denn unter Windows (im DOS-Modus) starten?
Ggf. kann dir der Druckerhersteller weiterhelfen.
Ich drücke dir die Daumen.
Hans-Jürgen
Hallo Sepp,
vermutlich hast du schon beim Hersteller geschaut:
http://www.kyoceramita.de/index/produkte/download_ce…
Dieser Typ hat noch ein „D“ hinten, ist das richtig/falsch?
Direkt kann ich dir nicht weiterhelfen, aber vielleicht kannst du damit:
http://www.olaf-nensel.de/on/tipps/printfile.html
dein Problem überbrücken.
Mit zusätzlich diesem Tool (kostenpflichtig, Demo verfügbar):
http://www.new.tools4print.de/index.php?option=com_c…
bearbeiten.
Hatte noch den Link gefunden:
http://wehrhass.vs120069.hl-users.com/Drucker-Suppor…
schau mal, ob die Befehle hilfreich sind.
Schon versucht?
http://fr.kyoceramita.ch/de/index/service_support/su…
Hoffe, ich konnte dir einen Impuls geben, Sorry, falls du nicht damit weiterkommen solltest.
Grüße Roman
Hi!
Hast Du schon mal hier http://www.kyoceramita.de/index/serviceworld/kyocera… nachgesehen?
Sicher „FS 1020“, nicht FS1200??
Dann könntest Du ev. hier http://www.kyoceramita.de/index/serviceworld/downloa… fündig werden.
Grüße,
Tomh
Hallo.
Mit drucken unter Dos habe ich damals sehr wenig Erfahrung gemacht. Was vlt. helfen könnte ist die Nutzung einer viruellen Maschine. Eine kostenlose ist zum Beispiel „Virtual Box“. (s. Suchmaschine) Da die verschiedene Treiber bzw. Funktionen gewissermaßen vom Hauptsystem übersetzt, könnte ich mir das als mögliche Alternative vorstellen. Beispielsweise mal in ner virtuellen Maschine mit Dos rum probieren oder ältere Systeme, mit denen das Programm ggf besser läuft, als VM installieren und darüber dann drucken. Vielleicht ist das eine Hilfe. Viele Grüße!
Ich glaub ich kann dir Helfen. Wie ist deine FS1020 angeschlossen über LPT oder über LAN und Druckter unter Deinen normalen Berteibssystem normal sprich nicht über die Ränder.
Hallo Sepp
Leider habe ich schon lange nichts mehr mit DOS gemacht. Auch mich hat die Technik
eingeholt. Um so mehr war ich erstaunt das mein Account bei wer-weiß-was.de noch
existiert. Unter DOS habe ich so weit ich das noch weiß immer direkt was zum Drucker
geschickt mit dem print-Befehl zu :LPT1. Ich kann Dir leider nicht mehr weiter helfen.
Unter dieser Adresse findest Du ein Benutzerhandbuch in pdf-Format für den Kyocera FS1020D.
Vielleicht bringt Dich das weiter.
Servus Mathias,
ich werde es versuchen „lassen“, denn ich bin nicht so fit in der Sache.
Vielen Dank für Deine Anregung.
Gruß
Sepp
Servus Roman,
ist einiges sinnvolles dabei, dauert aber bis ich mich da durcharbeite.
Vielen Dank für Deine Tips.
Gruß
Sepp
Servus Hans-Jürgen,
mein Drucker hat leider keine USB-Schnittstelle, daß ist ja das Problem. Ich hatte mir extra einen neuen Farb-Laser-Drucker gekauft und den hat das Programm nicht angenommen, dann hat man mir gesagt, ich muß mir ein älteres Modell zulegen, und das funkioniert ja auch, eigentlich. Ich kann aber die Schriftgröße und die Zeilenabstände nicht einstellen. Der Druck geht daher über die Seite hinaus.
Aber trotzdem vielen Dank für Deine Bemühung, ich „fummle“ weiter, und wer weiß…
Gruß
Sepp
Servus,
mein Drucker ist direkt angeschlossen. Bei anderen Programmen, die über Windows laufen lässt er sich auch nicht einstellen.
Es fehlt eigentlich nicht viel, aber das hilft auch nicht weiter.
Was soll ich machen?
Gruß
Sepp
Servus Champ,
danke für den Tip, werde ich gleich probieren.
Dauert bei mir nur etwas, weil ich so wenig Zeit habe.
Gruß
Sepp
Servus Tom,
da schau ich natürlich gleich mal nach.
Es ist schon ein FS1020.
Vielen Dank
Sepp
Hallo,
das muss doch zu lösen sein. Also laut Internet gibt es einen Kyocera FS1020D. Dieser hat eine USB-Schnittstelle. Meine Kollegin arbeitet auch mit einem Kyocera FS1118MFP. Dieser hat hinten eine Centronics-Schnittstelle. Darunter befindet sich die Buchse für das USB-Kabel. Sie sieht nicht aus wie eine USB-Buchse. Sie ist nicht länglich, sondern eher viereckig und benötigt ein spezielles Kabel. Das USB-Zeichen ist aber darüber eingestanzt.
Wie sieht es bei deinem Drucker aus?
Gruß
Hans-Jürgen
P.S. Ich bräuchte evtl. eine Info, wie viel eine Grabpflege kosten darf. Kennst du als Gärtner dich da aus?
Hallo,
ich habe durch Zufall diese Nachricht in meinem alten Email-Account gefunden. Falls das Thema noch aktuell sein sollte, versuche ich noch zu helfen.
Also eine Bedienungsanleitung habe ich hier gefunden :
http://diplodocs.de/bedienungsanleitung-gebrauchsanw…
Allerdings wird sie wahrscheinlich auch nicht weiterhelfen.
Ehrlich gesagt, bin ich bei dieser Problematik mit dem Drucken auch ein wenig überfragt. Ich nutze schon so lange kein DOS mehr. Wäre denn ein Emulator wie die DOSBox nicht eine Möglichkeit? Dort kann man bereits vor dem Programmstart eine Menge Änderungen vornehmen.
Gruß
Sven
Hallo, Sepp!
Zuerst einmal: Sorry für die späte Antwort! (Ich bin leider nur selten bei Wer-weiss-was).
Zu dem Kyocera-Drucker-Problem weiß ich selbst auch keinen Rat, allerdings habe ich bei meiner Suche den Link zum (englischen) Benutzer-Handbuch (PDF)gefunden.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
http://www.instructionsmanuals.com/u2/pdf/impresora/…
Grüße, Codewatcher.