Mit Linux eine Windows Festplatte sichern

Hallo,

ich würde gerne eine Linux Distribution auf eine externe Festplatte installieren. (Ohne grafische Oberfläche)

Diese sollte nichts weiter machen außer ein Auswahl zeigen,

  • Image erstellen
  • Image wiederherstellen

Für das Erstellen solle er ein Script ausführen das eine Festplatte sichert, quasi ein Image zieht.
Dann sollte dieses Image auf die externe Platte kopiert werden.

Weiter sollte es möglich sein im Umkehrschluss ein Image wiederherzustellen.

Wäre sowas denkbar?
Bzw. was benötige ich dafür?

Platte + Linux Distribution (was nimmt man da) + Sicherungssoftware für Linux + X ?

Fraglich ist für mich auch die Dateigröße des Images und das Format NTFS oder Fat32 wobei die zu sichernde Festplatte zwingend NTFS ist und bleiben muss.

danke für jeden Ratschlag
Martin

Hi Martin!

Einfach eine Knoppix-CD nehmen, starten und mit „Partimage“ das Image ziehen:
http://lehrerfortbildung-bw.de/werkstatt/sicherheit/…

Viele Grüße
André

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hier noch eine genaue Anleitung:
http://www.it-academy.cc/article/1350/Festplattenima…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hier noch eine genaue Anleitung:
http://www.it-academy.cc/article/1350/Festplattenima…

danke schonmal …

ja knoppix kenne ich.

ich wollte eher ne automatisierte lösung.
von externer hdd booten - wahl image erstellen oder image wiederherstellen.

fertig.

automatisiert sichern und weg kopieren usw.

mfg
Martin

Hallo Martin,

ich würde gerne eine Linux Distribution auf eine externe
Festplatte installieren. (Ohne grafische Oberfläche)
Diese sollte nichts weiter machen außer ein Auswahl zeigen,

  • Image erstellen
  • Image wiederherstellen

Ergänzend zum Vorschlag von Andre (und nur für den Fall, daß es unbedingt eine Installation und ein Skript sein soll), nimm die kleinste Distri, die Du finden kannst, z.B. dürfte tomsrtbt schon reichen
http://www.toms.net/rb/
oder auch was grösseres, wie Puppy Linux
http://www.puppylinux.org/
Damn Small Linux
http://damnsmalllinux.org/index_de.html
entferne bzw. verzichte auf die grafische Oberfläche und bastle dir mit dd, tar und gzip (o.ä.) dein Skript zusammen. Eventuell brauchst Du noch ncurses
http://www.gnu.org/software/ncurses/ncurses.html
http://www.pronix.de/pronix-390.html
um deine zwei Menupunkte etwas aufzupeppen, aber das ist schon fast Overkill.
Das wichtigste zu dd ist schnell gesagt

dd if=/dev/sdX of=/dev/sdY

kopiert eine ganze Festplatte auf eine andere, während

dd if=/dev/sdX1 of=./sdX1.img

eine Partition in ein Image sdX1.img sichert. Die Devicebezeichnungen sind natürlich entsprechend anzupassen, also je nachdem /dev/hda, /dev/sdb für Festplatten bzw. /dev/sda1 oder /dev/hdb3 für Partitionen (um nur ein paar Beispiele zu nennen)
Weitere, lehrreichere Beispiele finden sich auch hier:
http://linuxwiki.de/dd
Dort unbedingt den Hinweis auf dd_rescue bzw. dd_rhelp beachten.
Welcher Art die Fesplatte (bzw. Partition) ist, die kopiert werden soll, ist dd allerdings schnuppe, das kann irgendwas von Windows oder Linux sein, ganz egal.

Viele Grüße
Marvin

Das klingt super …
Danke erstmal …

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]