Hallo,
meine Autobatterie hat bei der Kälte schlappgemacht.
Jetzt kam mir so der Gedanke:
Würde eine Motorradbatterie, die man sich im warmen Stübchen für den Notfall hinstellt, reichen, um das Auto zu starten?
Welche Kapazität sollte sie, wenn das eine Rolle spielt, mindestens haben?
Für schnellen kompetenten Rat danke ich im Voraus.
Gesundes Neues!
slowhand59
Hallo,
hat die auch 12V? Soweit ich weiß haben die meisten (oder alle?) Motorräder nur 6V. Damit würde gar nichts passieren.
Aber auch von der Kapazität her sehe ich vor allem für die Rückfahrt nichts Gutes voraus. Wenn das Auto ein paar Stunden steht und die Batterie richtig kalt ist, hat sie eine deutlich geringere Kapazität. Und ob das dann noch reicht?
Beste Grüße
Guido
Hallo,
nur als kleiner Hinweis: seit vielen, vielen Jahren haben praktisch alle Motorräder 12V-Anlagen.
Gruß, Niels
Eher weniger
Hallo,
Moin!
hat die auch 12V? Soweit ich weiß haben die meisten (oder
alle?) Motorräder nur 6V. Damit würde gar nichts passieren.
Die meisten Zweiräder ausm nichtsozialistischen Ausland haben ab etwa 1980…85 12V-Bordnetz. Mit Simson u MZ (12V erst ab 1988/89, dafür aber auch gleich mit HS1 bzw H4) nich zu vergleichen ^^
Aber auch von der Kapazität her sehe ich vor allem für die
Rückfahrt nichts Gutes voraus. Wenn das Auto ein paar Stunden
steht und die Batterie richtig kalt ist, hat sie eine deutlich
geringere Kapazität. Und ob das dann noch reicht?
Ich seh schon die ersten Probleme darin, dass Motorradbatterien gar nich so nen hohen Startstrom zur Verfügung stellen können, wie bei heutigen Mittelklasse-PKWs erforderlich is. Sogar der Trabant-Anlasser (0,7 kW) brauch mindestens 60 A, damit der Magnetschalter anzieht u der Anker sich kraftvoll dreht… Und ob ne Motorradbatterie mit lumpigen 12Ah den Strom zur Verfügung stellen kann, wage ich einfach mal zu bezweifeln…
Beste Grüße
Guido
Gruss
Mutschy
Hallo,
ich habe mir vor Jahren (Januar 2003, wenn ich mich richtig erinnere) so ein Energiepack im Baumarkt geholt (hat damals 29,90 Euro gekostet). Die gibt’s öfters im Angebot. Meist ist da Starthilfe, eine lächerliche Lampe und eine Bordsteckdose dran. Oft auch noch ein Kompressor Typ Winzig. Mitgeliefert wird ein Steckernetzteil zum Aufladen. Meines Wissens ist da ein Bleigelakku drin.
Was soll ich sagen: Das Ding funktioniert immer noch obwohl ich zwischenzeitlich das Nachladen sträflich vernachlässigt habe. OK, bei der 3-Liter-Maschine vom Omega hat das Gerät wirklich alles geben müssen, viel mehr wäre nicht drin gewesen (in dem Fall wäre dann aber auch die Motorradbatterie überfordert). Jetzt mit dem kleinen 1,2-Liter Agila merke ich beim Anlassen keinen Unterschied zur normalen Starterbatterie.
Das halte ich auf jeden Fall für besser handhabbar als eine Motorradbatterie.
Gruß, Niels
Ok, OK,…
… Motorräder sind nicht meine Welt. Aber funktionieren wird es vermutlich trotzdem nicht
Beste Grüße
Guido
Hallo,
eher weniger, bei kleinen Autos könnte es trotzdem klappen.
Die Motorradbatterien liefern einen kleineren Strom und haben eine geringere Kapazität.
So mancher Kleinwagen der einem großen 3,2L-Mobil helfen wollte war am Ende auch leer, weil der Kleinwagenbesitzer den Motor nicht startete. Danach gingen beide Autos nicht mehr an
Bei deiner Motorradbatterie ist dies auch möglich, zumindest bei größeren Motoren aber sicher.
viele Grüße
raicer
Also erstmal danke an alle für die schnelle Antwort.
Dann kan ich die Idee mit der Motorradbatterie also verwerfen. Wird wohl nicht funktionieren wegen des zu geringen Stroms.
@Niels:
Das mit dem Energiepack klingt am besten. Mal sehen, ob ich so ein Teil günstig aufreißen kann.
slowhand59
Vergleich Ströme
Guten Tag.
Stimme Dir da schon zu. Da Du oder jemand anderes die Kapazität auf ca. 12Ah beziffertest, weiss ich jetzt, dass die Zweiräderbatterien (die mit Starterstartung, also nicht Kick) ziemlich genau meist bei 12Ah liegen. Einige Zweiräder dürften vielleicht gar keine Batterie haben.
Es ist vielleicht möglich, einen 25kW oder 30kW starken Opel-Corsa-Motor (Mehrventiler, Corsa Eco, bis 16 Jahre schon her, 900ccm) mit der schwachen Kapazität zu starten, es ist aber jenseits von Gut und böse… Demnach nicht „unmöglich.“
Die Leute, die dieses (übrigens gar nicht sparsame) Triebwerk inkl. Motormanagement konstruierten, haben vielleicht das Gemisch bei Kaltstart sehr fett veranschlagt-wenn die Kerzen dadurch nicht absaufen, kann sein, dass er schnell genug kommt, bevor die Ladung der Mo.-Batterie verbraucht wurde. Wie es mit Barkas, Wartburg und Trabi aussieht bzg. Motorradbatteriestartung, weiss ich nicht.
Die schlappe Batterie könnte u. U. sehr viel Ladestrom ziehen beim Anklemmen an die Hilfsbatterie, wenn die Platten noch eintauchen Also, wenn eine Hilfsbatterie mit „dünnen“ Klemmen wie 12-Ah-Batterien benutzt werden SOLLTE, dann erst Plus und Minus an der Hilfsbatterie anklemmen, dann Minus->Motorblock Auto, dann Akku, der schlapp wurde, von dem/den hilfsbedürftigen Wagen-dem Pluspol das Kabel „geben“. Wegen Funkenflug. Besser, es funkt an einer gscheiten Klemme, als an einer Motorradbatterie, die sich dann am Starthilfekabel ansonsten festschweisst…
Gruss,
Michael
Das mit dem Energiepack klingt am besten. Mal sehen, ob ich so
ein Teil günstig aufreißen kann.
pass aber auf, wenn Du einen Diesel hast, kanns knapp werden.
Gruß, Niels
etwas OT
Hallo!
Stimme Dir da schon zu. Da Du oder jemand anderes die
Kapazität auf ca. 12Ah beziffertest, weiss ich jetzt, dass die
Zweiräderbatterien (die mit Starterstartung, also nicht Kick)
ziemlich genau meist bei 12Ah liegen.
Im Marktkauf bie uns gibts nur Motorradbatterien mit 10…14 Ah. 12 Ah sind ein guter Mittelwert, wie ich finde. Meine Simme hat bei 6V 11 Ah, mit 12V wärens nur noch 4,5 (!!!) serienmässig.
Einige Zweiräder dürften vielleicht gar keine Batterie haben.
Glaub ich eher weniger. Anlasser tuns nich ohne Akku u ich kenne keine Maschine (ausser Enduros), die keinen Anlasser hat. Würde mich auch nur ungern abmühen, die Z1000 (http://de.wikipedia.org/wiki/Kawasaki_Z1000) von nem Kumpel anzukicken ^^ Ausserdem sind Blinker u Hupe lt StVZO vorgeschrieben, also wirds aktuelle Bikes nicht ohne Batterie geben.
Es ist vielleicht möglich, einen 25kW oder 30kW starken
Opel-Corsa-Motor (Mehrventiler, Corsa Eco, bis 16 Jahre schon
her, 900ccm) mit der schwachen Kapazität zu starten, es ist
aber jenseits von Gut und böse… Demnach nicht „unmöglich.“
Die Motorrad-Batterie wird auf jeden Fall über Gebühr beansprucht, was dem vorzeitigen Ablesen nur förderlich sein kann -.-
Die Leute, die dieses (übrigens gar nicht sparsame) Triebwerk
inkl. Motormanagement konstruierten, haben vielleicht das
Gemisch bei Kaltstart sehr fett veranschlagt-wenn die Kerzen
dadurch nicht absaufen, kann sein, dass er schnell genug
kommt, bevor die Ladung der Mo.-Batterie verbraucht wurde. Wie
es mit Barkas, Wartburg und Trabi aussieht bzg.
Motorradbatteriestartung, weiss ich nicht.
Vergiss es. Die 6V-Modelle hatten knapp 100Ah, das schaffste mit ner 11Ah-Batterie einfach nich.
Gruss
Mutschy