Mit oder ohne 'es'

Hallo zusammen

Sind diese Sätze mit oder ohne „es“ richtig?

ich habe es mir gedacht
oder
ich habe mir gedacht

Wenn Sie kommen, lassen Sie es mich wissen
oder
Wenn Sie kommen, lassen Sie mich wissen.

Danke Schön

Hallo Nadja!

Sind diese Sätze mit oder ohne „es“ richtig?

ich habe es mir gedacht
oder
ich habe mir gedacht

Hier kommt es auf den Zusammenhang an, ob mit oder ohne es richtig ist.
Mit es bedeutet es soviel wie: „ich wusste es“. Beispiel:

A: Wer ist das dort drüben?
B: Das ist Peter.
A: Ahja, ich hab es mir gedacht, war mir aber nimmer sicher.

Ohne es leitet die Phrase einen Vorschlag ein: Ich habe mir gedacht, dass wir heute abend grillen könnten, was hältst du davon?

Wenn Sie kommen, lassen Sie es mich wissen
oder
Wenn Sie kommen, lassen Sie mich wissen.

Hier ergibt meiner Meinung nach nur die Version mit es einen Sinn, denn der Hauptsatz braucht ein Subjekt, eben das „es“.

Gruß Alex

Hallo Alex,

Danke für die Erläuterung.

Wenn Sie kommen, lassen Sie es mich wissen
oder
Wenn Sie kommen, lassen Sie mich wissen.

Hier ergibt meiner Meinung nach nur die Version mit es einen
Sinn, denn der Hauptsatz braucht ein Subjekt, eben das „es“.

Aber das Subjekt ist schon da, oder? ist nicht „Sie“ sowohl das Subjekt des Verbs „lassen“, als auch das Subjekt von „wissen“?

Sie lassen
Sie lassen mich wissen

Danke

Hallo Nadja!

Aber das Subjekt ist schon da, oder? ist nicht „Sie“ sowohl
das Subjekt des Verbs „lassen“, als auch das Subjekt von
„wissen“?

Ja, hast recht - macht wohl die Hitze. Es ist hier Akkusativ-Objekt, eine Ergänzung im 4. Fall.

Gruß Alex

Hallo Alex

es ist mir etwas anderes eingefallen.

Wenn Sie kommen, lassen Sie es mich wissen
oder
Wenn Sie kommen, lassen Sie mich wissen.

Hier ergibt meiner Meinung nach nur die Version mit es einen
Sinn, denn der Hauptsatz braucht ein Subjekt, eben das „es“.

„es“ kann nicht das Subjekt des Hauptsatzes sein

„Lassen Sie mich“ Das Subjekt ist hier „Sie“

„mich wissen“ das Subjekt ist „ich“, das nicht explizit zum Audruck kommt. Also

„ich möchte wissen“ und nun was möchte ich wissen? nämlich „es“. Und was ist „es“? Die Antwort ist, dass Sie kommen. „es“ ist also Objekt und nicht Subjekt.

Was denkst du?

Danke

Hallo Nadja!

Wie im anderen Artikel schon geschrieben: Es ist Akkusativobjekt.

Gruß Alex

hi,

ich habe es mir gedacht
oder
ich habe mir gedacht

in satz 2 fehlt das akkusativobjekt. er ist nicht vollständig. (könnte auch als nebensatz realisiert werden: dass da etwas fehlt.)

Wenn Sie kommen, lassen Sie es mich wissen
oder
Wenn Sie kommen, lassen Sie mich wissen.

auch hier fehlt im nebensatz das objekt.

m.

Hallo Michael

Ist das eigentlich

Wenn Sie kommen, lassen Sie es mich wissen.

oder

Wenn Sie kommen, lassen Sie mich es wissen

Welche Variante ist richtig?

DAnke

Wenn Sie kommen, lassen Sie es mich wissen
oder
Wenn Sie kommen, lassen Sie mich wissen.

auch hier fehlt im nebensatz das objekt.

m.

hi,

Wenn Sie kommen, lassen Sie es mich wissen.

oder

Wenn Sie kommen, lassen Sie mich es wissen

die reihenfolge von objekten (z.b. hier von pronominalen akkusativobjekten) ist im deutschen nicht eindeutig (bzw. nur in einem sehr komplizierten und unübersichtlichen regelwerk) festgelegt. manchmal sagt man, sie sei frei - was so nicht ganz stimmt.

ich würde das erste beispiel vorziehen, das zweite ist für mich aber nur ungewöhnlich, nicht falsch. canoo empfiehlt bei 2 akkusativobjekten als erstes das belebte, dann das unbelebte. (http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Wor…), was hier eher zum zweiten beispiel führen würde. meiner erfahrung nach spielt aber auch die form des objekts (nominal oder pronominal) eine rolle.

also ich würde als reihenfolge der „normalität“ folgendes annehmen:

lassen Sie den Chef meine Ankunft wissen. (belebt eher vor unbelebt)
lassen Sie es den Chef wissen (pronominal eher vor nominal)
lassen Sie es ihn wissen (bedeutungsschwaches es eher vor semantisch noch stärkerem ihn)
lassen Sie ihn es wissen

m.

Danke! Etwas Neues hat man gelernt!

Ich habe es mir gedacht. -> OK

Ich habe mir gedacht -> geht nicht, es sei denn es kommt noch was: Ich habe mir gedacht, wir sollten heute ins Kino gehen.

Wenn Sie kommen, lassen Sie es mich wissen -> OK

Wenn Sie kommen, lassen Sie mich wissen. -> geht nicht. Wieder: es sei denn, es kommt noch was Wenn Sie kommen, lassen Sie mich wissen, ob ich vegetarisch kochen soll.