Mit oder ohne "es"

Hallo zusammen!

kommen diese Sätze mit oder ohne „es“?
Was passiert mit der Pluralform?

In diesen Sesseln lässt es sich bequem sitzen
In diesen Sesseln lässt sich bequem sitzen ( ohne es)
In diesen Sesseln lassen sich bequem sitzen
In diesen Sesseln lassen es sich bequem sitzen

Auf dieser Bahn lässt es sich ausgezeichnet laufen
Auf dieser Bahne lässt sich augezeichnet laufen

Danke sehr

Es lassen sich bestimmt Sätze finden ;), in denen ein „Es“ im Singular und ein „lassen“ im Plural steht. Deine beiden Sätze gehören nicht dazu.

In den anderen Sätzen tendiere ich zu der „es“ Form, wohl auch weil dort dann ein explizites Subjekt vorhanden ist.

Gruß
VB

Hallo Nadja,

auf jeden Fall Singular, die Pluralform ist falsch. Subjekt ist das unpersönliche „es“ - auch noch, wenn man es weglässt. Deswegen Singular.

Meiner Meinung nach geht es sowohl mit als auch ohne „es“.

Viele Grüße,

Jule

Hallo Jule,

ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstehe. Du meinst alle diese vier Sätze richtig sind. Richtig?

In diesen Sesseln lässt es sich bequem sitzen
In diesen Sesseln lässt sich bequem sitzen ( ohne es)
Auf dieser Bahn lässt es sich ausgezeichnet laufen
Auf dieser Bahn lässt sich ausgezeichnet laufen ( ohne es )

Danke sehr

Hallo!

Aber nimm doch die Passivsätze ohne ein explizites Subjekt

Sonntag wird getanzt.

Ein " es" in diesem Satz ist sogar grammatikalisch falsch. Oder? „sich lassen“ ist ein Passiversatz. Ich dachte mir dann, dass ein „es“ auch hier falsch wäre. Aber wie gesagt, ich bin es mir nicht sicher.

Grüße und Danke

Das ist jetzt nicht wirklich richtig! Es wäre schon eine sehr ungeöhnliche Formulierung.
man könnte aber zB sagen, „diese Räder lassen sich bequem fahren“. Da fällt mir aber nichts dazu ein, wo man ein „es“ dazu einbauen könnte.

Hallo Nadja,

ja, genau. Ich habe aber auch eine Weile überlegt, ob die Sätze ohne „es“ wirklich richtig sind oder nur in der gesprochenen Sprache. Nach dem Überlegen lasse ich sie auch schriftlich gelten.

„Es lässt sich“ verhält sich da anders als das reine Passiv: Es braucht eigentlich das „es“ als Subjekt. Wenn man es weglässt, klingt es trotzdem ein bisschen mit.

Wenn ich höre „Dort wird getanzt.“, dann vermisse ich nichts, da fehlt nichts.
Bei „In diesen Sesseln lässt sich bequem sitzen“ „höre“ ich sozusagen, dass da ein „es“ dabei ist und nur als Verkürzung weggelassen wurde.
Verstehst Du, was ich meine?

Mit „es“ sind Deine Sätze auf jeden Fall korrekt, auch in dieser Wortstellung. Das ginge im Passiv nicht. „Dort wird es getanzt“ wäre falsch.

Viele Grüße,

Jule

3 „Gefällt mir“

Hallo Nadja,

: -) wo wir schon dabei sind:

hier ist das „es“ falsch. Entweder
Ich bin mir nicht sicher.
oder
Ich bin mir dessen nicht sicher. (also mit Genitiv).

Viele Grüße,

Jule

1 „Gefällt mir“

es läßt sich sogar sagen, daß das jetzt wirklich richtig falsch ist.

…wen Du es unbedingt jetzt so derart krass formulieren möchtest! Bitte!