Bei einer Bilderserie auf www.n24.de steht geschrieben: „Der Schnellste mit keinen Beinen“
Wäre „Der Schnellste ohne Beine“ kein „besseres Deutsch“? Sollte man die Präposition mit nicht nur bei Affirmationen verwenden, da mit irgendwie bejahend „klingt“?
weil der Satz in Anführungszeichen steht dachte ich zunächst, es sei in ironisches Zitat, mit dem man sich über über den falschen Satz lustig macht.
Aber nein, man findet ihn nur bei n24: http://www.google.de/search?q=%22Der+Schnellste+mit+…
Bleibt zu hoffen, dass der Verfasser die inzwischen scherzhaft benutzte Wendung mit ohne Zucker nicht ebenso scherzhaft, aber völlig geschmacklos analog umgewandelt und bei einem Behinderten benutzt hat.
Wäre „Der Schnellste ohne Beine“ kein „besseres Deutsch“?
Das wäre nicht nur besseres, sondern das einzig richtige Deutsch.
im ersten Schuss habe ich diese Unterschrift so verstanden, dass der Sportler nicht ohne Beine lief. Aber eben nicht mit seinen biologischen, sondern mit welchen aus Carbon.
„Mit“, aber „mit keinen Beinen“.