'mit' oder 'zu'?

Hallo, Deutschexperten!

Variante 1: „Das Teil ist kompatibel mit dem anderen Teil.“
Variante 2: „Das Teil ist kompatibel zu dem anderen Teil.“

Beides hört sich gut und gleichermaßen schräg an. Sachverhalte dieser Art muß ich bundesweit und schriftlich in die große Runde treten und möchte mich nur ungern blamieren.

Bitte helft! :wink:

Otto

Hallo Otto,

beide Versionen sind offensichtlich weit verbreitet (Google-Test).
Ich persönlich würde „mit“ favorisieren, wenn man die Bedeutung „vereinbar“ zugrunde legt. Ich sage nämlich:
etwas ist vereinbar mit (und nicht etwa: etwas ist vereinbar zu).

Aber wie gesagt: Gefühlsentscheidung meinerseits.

Gruß
Uschi

trifft meine Einschätzung - danke! (owT)
:wink:

Servus Otto !

Sehe es ähnlich wie Uschi, „kompatibel mit“. Erklärung: Wenn man es etwas anders ausdrückt, z.B. „bestimmte Komponenten sind miteinander kompatibel“ klingt das für mich wesentlich geläufiger, als „zueinander kompatibel“. Letztere Formulierung hab ich jedenfalls noch nicht gehört.

Grüße aus Wien
Helmut

Hallo Otto

Variante 1: „Das Teil ist kompatibel mit dem anderen
Teil.“
Variante 2: „Das Teil ist kompatibel zu dem anderen
Teil.“

Beides hört sich gut und gleichermaßen schräg an. Sachverhalte
dieser Art muß ich bundesweit und schriftlich in die große
Runde treten und möchte mich nur ungern blamieren.

Klarer Fall, patibilis heißt im Lateinischen erträglich, compatibilis verträglich mit.
Gruß
Rainer

Vorsicht …
lieber Rainer!

Der Schluss vom Lateinischen zum Deutschen kann irre leiten.
Fritz

lieber Rainer!

Der Schluss vom Lateinischen zum Deutschen kann irre leiten.

Hallo Fritz
aber hier doch nicht :wink:
*wink*
Rainer