Wollte mal nach türkischer Machart hergestellte Weinblattrollen machen, die mit Reis gefüllt sind.
Nun möchte ich fragen woher nimmt man normalerweise die Weinblätter.
Und sehr praktische Frage:
Ich habe an der Hauswand wilden Wein (also Wein von denen die Weintrauben so winzigklein sind, daß sie nicht pflückbar sind).
Da wollte ich fragen ob ich mir da nicht so ein paar Blätter von nehmen kann (in wenigen Tagen würden die mit zunehmender Kälte welk werden und abfallen).
Oder nimmt man da nur sehr junge Blätte wie bei Brennesselspinat ?
Ich habe an der Hauswand wilden Wein (also Wein von denen die
Weintrauben so winzigklein sind, daß sie nicht pflückbar
sind).
Hallo robespierre66
Vorsicht!
Zitat:
Wilder Wein ist eine Kletterpflanze, die mittels Haftscheiben bis zu 15 m hoch ranken kann. Er hat unscheinbare grünlich-gelbe Blüten, aus denen sich im Herbst erbsengroße, blau-schwarze Beeren entwickeln. Die Blütezeit ist von Juli - August. Die Laubblätter sind 3 - 5fach gefingert (ahornähnlich), haben lange Stiele und erscheinen im Herbst in schöner roter Färbung. Der Kultur-Wein (unsere essbaren Weintrauben) sind nur über die Familie mit dem Wilden Wein verwandt, nicht aber über die Gattung.
… Die gesamte Pflanze, vorwiegend aber die Beeren enthalten Oxalsäure. Die Pflanze gilt zwar nur als leicht giftig, trotzdem können Kinder, die von den Beeren essen, Vergiftungen davontragen. Die Symptome sind Erbrechen, Magen- und Darmbeschwerden und verstärkte Harnausscheidung…
(Quelle: botanikus.de)
Also verwende nur Blätter vom echten Wein!
Schaue in Deiner Gegend, wer echten Wein hat. Es gibt jetzt viele Hobby Weinpflanzer Die Spätsommertriebe müssen jetzt zurückgeschnitten werden. Daran sind sicher noch frische, saftige Blätter.
Diese gewaschen und mit Salz schichtweise in einem Topf, kühl gelagert sollte das werden, was Du möchtest. Nicht mit Salz sparen, fest andrücken, beschweren und mit abgekochtem Wasser so auffüllen, dass keine Luft hinankommt. Sonst wird es Silage und stinkt!
Sowas entweicht ja leider auch nicht durch Kochen (wie bei Blausäure (aus Cyanglycosid) bei Bittermandeln die beim Kochen entweicht).
Ist ja leider oft so, daß Gifte erst durch Züchtung schrittweise reduziert werden (vgl. Sarotin bei Kartoffeln und die Bitterstoffe bei DoppelNullRaps).
Trotzdem werde ich mal so leichtsinnig sein das mal mit 50…100Bg Blatt auszuprobieren…ich kanns einfach nicht sein lassen. Ich denke jetzt daran im Frühjahr den wilden Wein von der Hauswand zu entfernen und durch „echten“ Wein zu ersetzen.
Sowas entweicht ja leider auch nicht durch Kochen (wie bei
Blausäure (aus Cyanglycosid) bei Bittermandeln die beim Kochen
entweicht).
Stimmt…
Trotzdem werde ich mal so leichtsinnig sein das mal mit
50…100Bg Blatt auszuprobieren…ich kanns einfach nicht sein
lassen.
Klar auch jeden Pilz kann man einmal essen…
Meine Meinung: blöder Leichtsinn!
Auch ich habe viel ausprobiert, lebe also noch. Aber Warum so verücktes Zeug ausprobieren, wo es so viele ungefähliche Naturprodukte gibt?
Versuche die lieber an dem Holunder, der jetzt reift. (ungekocht sind alle Pflanzenteile giftig!) Bei Fehlern kannst Du aber maximal deinen Mageninhalt betrachten.
Oder mache aus Rettich Hustensirup. Wenn Du da guten hinbekommst bist Du echt gut. Der nächste Winter kommt bestimmt.