Hallo,
Ich würde problematische Schaltungen aus Gründen der Ethik nie
herausgeben, ein klassisches Beispiel wäre die
„Sparw…lschaltung“, nach der sich alle Hobbybastler die
Finger lecken würden, wenn sie es doch nur kennen. Ich habe
bewusst die Punkte eingefügt, denn sonst würde ein Klick auf
Google die ganze Sache einfach machen.
Fein gemacht, das mit den Punkten… Aber ich glaube nicht,
dass sich
erstens, die Lesbarkeit dadurch verschlechtert und zweitens,
dass eine korrekt ausgeführte Sparwechselschaltung ein Problem
ist.
Vorsicht!! Diese Schaltung ist nicht umsonst auch unter dem Namen „Polizeischaltung“ bekannt.
Ich habe selbst Erfahrung damit, denn in meiner „Jugendzeit“, als ich noch Betriebsschlosser und nicht Elektrotechniker war, habe ich diese Schaltung selbst zum Betrieb von Leuchtstofflampen eingesetzt. Und ich habe mich dann gewundert, dass mindestens ein Mal pro Woche die Sicherung rausflog (das waren damals noch Schmelzsicherungen, also kostenintensiv). Bis dann irgendwann einer der Schalter wg. Kontaktabbrand gar nicht mehr funktionierte.
Ich bin dann darauf gekommen, dass der Kontaktfunke beim Ausschalten sich gelegendlich zu einem Lichtbogen zwischen Phase und Nulleiter (wie der damals noch hieß) ausweitete. Glücklicherweise wurden die Leitungen in Rohren geführt, so dass ich eine vernünftige Wechselschaltung installieren konnte.
Und nicht alle Hobbybastler sind doof 
Aber manchmal verdammt unvorsichtig.
MfG
Thomas (der mal seine breit gestreuten Bastelhobbys hier mal
in Ehre halten muß)
MfG merimies
der mit zunehmender Erfahrung immer vorsichtiger geworden ist.