Mit Schützen einen Stromstoßschalter nachahmen

Hi Zusammen,

ich muss für meine Ausbildung einen Stromstoßschalter mit Hilfe von Schützen nachbauen. Das heißt ich habe drei Schütz (2 Leitungsschütz und 1 Hilfsschütz) sowie 1 Taster. Das heißt wenn ich auf den Taster S1 drücke, muss Der Motor M1 (eins der Schütze) anlaufen. Wenn ich jetzt nochmal auf S1 drücke muss M1 ausgehen und M2 (das andere Schütz) anlaufe. Also einer von beiden darf laufen sobald man Strom drauf gibt. Ich hoffe ihr habt eine Idee. Sicherung, Notaus und Motorschutzschalter sind natürlich oben in der Schaltung eingebaut.

Gruß Johannes

Moin,

ich muss für meine Ausbildung einen Stromstoßschalter mit
Hilfe von Schützen nachbauen.

Ich hoffe ihr habt eine Idee. Sicherung, Notaus und Motorschutzschalter sind
natürlich oben in der Schaltung eingebaut.

Lies hier nach.
http://www.schaltungsbuch.de/motor082.html#wp1103699

Gruß Johannes

mfg
W.
P.S. Bei Hausaufgaben, gibt es von mir, keine fertige Lösung. :wink:

Hallo,
wie Radio Eriwan sagt, im Prinzip ja. Aber nur wenn das Hilfsrelais (es gibt kein Hilfsschütz) vor- und nacheilende Kontakte hat. Und dann ist das immer noch ziemlich kriminell.
Ein Eltako hat die bestehende Gefahr durch die Mechanik bereinigt.

Ein bischen sehr frech, euch sowas in der Realschule als Aufgabe zu stellen.? Sei ehrlich, wofür brauchst du das?

Gruß
acuario

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Sorry Wolfgang,
das war leider Bullshit, Klöckner-Möller würde eine solche Schaltung mit voreilenden Kontakten allein wegen der Imagepflege nie publizieren.

Was du hier unserem „Freund Johannes“ versucht hast anzudrehen, ist doch nur die ganz gemeine Stern-Dreieckschaltung, manchmal auch noch als Wendeschützschaltung bekannt.

Ich würde problematische Schaltungen aus Gründen der Ethik nie herausgeben, ein klassisches Beispiel wäre die „Sparw…lschaltung“, nach der sich alle Hobbybastler die Finger lecken würden, wenn sie es doch nur kennen. Ich habe bewusst die Punkte eingefügt, denn sonst würde ein Klick auf Google die ganze Sache einfach machen. Aber du weist sicherlich ganz bestimmt als E-Meister, was ich meine.

Also immer daran denken, das nicht jede Anfrage ehrlich sein muss. Und hier wahrscheinlich auch nicht war.

Viele Grüße
acuario

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Ich würde problematische Schaltungen aus Gründen der Ethik nie
herausgeben, ein klassisches Beispiel wäre die
„Sparw…lschaltung“, nach der sich alle Hobbybastler die
Finger lecken würden, wenn sie es doch nur kennen. Ich habe
bewusst die Punkte eingefügt, denn sonst würde ein Klick auf
Google die ganze Sache einfach machen.

Fein gemacht, das mit den Punkten… Aber ich glaube nicht, dass sich
erstens, die Lesbarkeit dadurch verschlechtert und zweitens, dass eine korrekt ausgeführte Sparwechselschaltung ein Problem ist. Und nicht alle Hobbybastler sind doof :wink:

MfG
Thomas (der mal seine breit gestreuten Bastelhobbys hier mal in Ehre halten muß)

Hallo,

Ich würde problematische Schaltungen aus Gründen der Ethik nie
herausgeben, ein klassisches Beispiel wäre die
„Sparw…lschaltung“, nach der sich alle Hobbybastler die
Finger lecken würden, wenn sie es doch nur kennen. Ich habe
bewusst die Punkte eingefügt, denn sonst würde ein Klick auf
Google die ganze Sache einfach machen.

Fein gemacht, das mit den Punkten… Aber ich glaube nicht,
dass sich
erstens, die Lesbarkeit dadurch verschlechtert und zweitens,
dass eine korrekt ausgeführte Spar…schaltung ein Problem
ist. Und nicht alle Hobbybastler sind doof :wink:

MfG
Thomas (der mal seine breit gestreuten Bastelhobbys hier mal
in Ehre halten muß)

Hallo Thomas,
soweit sogut wenn man es richtig ausführt.
Aber du hättest doch nicht den Namen verraten müssen!

Und auf die eigentliche Anfrage bist du in der Kritik zu mir gar nicht erst eingegangen, nämlich ein flip-flop mit drei Relais zu bauen. Geht das wirklich? Theoretisch könnte ich mir das fiktiv mit voreilenden Kontakten vorstellen, aber in der Praxis? Wohl nicht.

Gruß
acuario

Hallo,

gar nicht erst eingegangen, nämlich ein flip-flop mit drei
Relais zu bauen.

für ein einfaches RS-Flip-Flop braucht man nur 2 Relais.
Das müßte man aber mit 2 Tastern betätigen.

Geht das wirklich? Theoretisch könnte ich mir
das fiktiv mit voreilenden Kontakten vorstellen, aber in der
Praxis? Wohl nicht.

Ein Flip-Flop wie gesucht (T-Flip-Flop), sieht schon schwieriger
aus. Das könnte evtl. auch mit einem zusätzlichen Differenzierglied
(Kond.) gehen.
Gruß Uwi

Hallo,

Ich würde problematische Schaltungen aus Gründen der Ethik nie
herausgeben, ein klassisches Beispiel wäre die
„Sparw…lschaltung“, nach der sich alle Hobbybastler die
Finger lecken würden, wenn sie es doch nur kennen. Ich habe
bewusst die Punkte eingefügt, denn sonst würde ein Klick auf
Google die ganze Sache einfach machen.

Fein gemacht, das mit den Punkten… Aber ich glaube nicht,
dass sich
erstens, die Lesbarkeit dadurch verschlechtert und zweitens,
dass eine korrekt ausgeführte Sparwechselschaltung ein Problem
ist.

Vorsicht!! Diese Schaltung ist nicht umsonst auch unter dem Namen „Polizeischaltung“ bekannt.

Ich habe selbst Erfahrung damit, denn in meiner „Jugendzeit“, als ich noch Betriebsschlosser und nicht Elektrotechniker war, habe ich diese Schaltung selbst zum Betrieb von Leuchtstofflampen eingesetzt. Und ich habe mich dann gewundert, dass mindestens ein Mal pro Woche die Sicherung rausflog (das waren damals noch Schmelzsicherungen, also kostenintensiv). Bis dann irgendwann einer der Schalter wg. Kontaktabbrand gar nicht mehr funktionierte.

Ich bin dann darauf gekommen, dass der Kontaktfunke beim Ausschalten sich gelegendlich zu einem Lichtbogen zwischen Phase und Nulleiter (wie der damals noch hieß) ausweitete. Glücklicherweise wurden die Leitungen in Rohren geführt, so dass ich eine vernünftige Wechselschaltung installieren konnte.

Und nicht alle Hobbybastler sind doof :wink:

Aber manchmal verdammt unvorsichtig.

MfG
Thomas (der mal seine breit gestreuten Bastelhobbys hier mal
in Ehre halten muß)

MfG merimies
der mit zunehmender Erfahrung immer vorsichtiger geworden ist.

Hallo Uwi,
habe ich doch gesagt das es so nicht geht und sich unser „Freund“ nur einen schlechten Scherz erlaubt hat.

Warum müssen wir immer wieder auf allen Müll antworten?

Gruß
Dieter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

habe ich doch gesagt das es so nicht geht und sich unser
„Freund“ nur einen schlechten Scherz erlaubt hat.

Es geht aber so. Ohne irgendwelche Zeitglieder oder Spezialkontakte. Google hilft.

Warum müssen wir immer wieder auf allen Müll antworten?

a) musst Du ja gar nicht.
b) es ist kein Müll, sondern eine Standardaufgabe für Schüler an einer Technikerschule.

Gruß
loderunner

1 Like

Hallo,

Es geht aber so. Ohne irgendwelche Zeitglieder oder
Spezialkontakte.

Ich weiß zwar nicht wie (muß ich auch nicht) aber da nichts über Anzahl von Öffner- und Schließerkontakten gesagt wurde tut man sich wohl ein wenig schwer. Also, Ings., Techniker und solche die es werden wollen, löst dem Armen mal seine Hausaufgabe! :wink:

MfG
Thomas

Hallo,

da nichts über Anzahl von Öffner- und Schließerkontakten gesagt wurde
tut man sich wohl ein wenig schwer.

In der Tat hab ich das auch nicht selber rausgefummelt. Und es sind mehr als jeweils zwei Umschalter:
Relais 1 zwei Schließer, zwei Öffner
Relais 2 drei Schließer
Relais 3 ein Öffner, ein Schließer
Interessiert an einem Schaltbild? :wink:

Also, Ings., Techniker und
solche die es werden wollen, löst dem Armen mal seine
Hausaufgabe! :wink:

Er hat schon eine Mail bekommen.
Gruß
loderunner

Hallo,

Interessiert an einem Schaltbild? :wink:

jo, schick mal. Man ist ja lernwillig. Prinzipiell würde ich mir glaube ich eine selbsthaltende Schützschaltung vorstellen, die abwechselnd von jeweils einem Schütz wiederum aus und angeschaltet wird. Aber die Verkabelung dazu? Naja…

MfG
Thomas

Hallo loderunner,
diese Schaltung mit mit nur einem Taster die dann auch noch zuverlässig funktioniert, würde mich schon interessieren.

Gruß
acuario

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Du hast Mail. (owt)
-nix-

Moin,

ich muss für meine Ausbildung einen Stromstoßschalter mit
Hilfe von Schützen nachbauen.

Ich hoffe ihr habt eine Idee. Sicherung, Notaus und Motorschutzschalter sind
natürlich oben in der Schaltung eingebaut.

Lies hier nach.
http://www.schaltungsbuch.de/motor082.html#wp1103699

Gruß Johannes

mfg
W.
P.S. Bei Hausaufgaben, gibt es von mir, keine fertige Lösung.
:wink:

Sorry Wolfgang,
das war leider Bullshit, Klöckner-Möller …

    • Bullshit schreibst Du, in diesem Zusammenhang.
    • Der Link führt zu Schützschaltungen, wobei nicht die 1. Abgebildete gemeint ist.
    • Für mit Taster, handgeschaltete Stern-Dreieck-Schaltung,
      ist der Vorgang ähnlich, wie für die geforderte Schaltung. !!
    • Zeitrelais mit 0,2 bis 0,5s reicht, als zusätzliches Hilfsrelais.

Also immer daran denken, das nicht jede Anfrage ehrlich sein
muss. Und hier wahrscheinlich auch nicht war.

Viele Grüße
acuario

mfg
W.