'Mit solch einem Titanen im Nacken ...'

Guten Tag!

So oder so ähnlich hat ein Komponist die Schwierigkeiten, nach Beethoven noch etwas Vernünftiges zu komponieren, beschrieben.

Wer war das?

Danke, Stucki

Hallo Stucki,

Das Zitat lautet so:

„Du hast gar keinen Begriff davon, wie es unsereinem zumute ist, wenn er immer so eine Riesen hinter sich marschieren hört!“,

Wer war das?

Johannes Brahms sagte das zu seinem Freund und Dirigenten Herrmann Levi.

Danke, Stucki

Bitte, Roland

Hallo Stucki!
Vielleicht hat das nur einer gesagt, aber das darin ausgedrückte Gefühl hatten sehr viele Komponisten des 19. Jahrhunderts (Romantik). Beethoven hatte in den wichtigen Gattungen (Sinfonie, Klaviersonate, Streichquartett, Klavierkonzert, …) so viel Neuartiges und Geniales geschaffen, dass es für seine Nachkommen schwer war, einen eigenen Weg zu finden. Viele Komponisten suchten darum nach neuen Formen (z. B. Schubert: Lied, Liszt: sinfonische Dichtung, Wagner: Musikdrama, …). Und auch die sogenannten „Nachfolger“ Beethovens (vor allem Brahms) suchten ihre eigene Ausdrucksform. Gleichzeitig haben die Komponisten von Betthoven unheimlich viel „gelernt“, und für die Größten unter ihnen war die Auseinandersetzung mit ihm sehr befruchtend. Fazit: Es gibt kaum einen Komponisten, der seine musikalische Nachwelt so beeinflusst hat wie eben Beethoven!
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Christian,

Fazit: Es gibt kaum einen Komponisten, der seine musikalische
Nachwelt so beeinflusst hat wie eben Beethoven!

Johann Sebastian Bach?!

Gandalf

Hallo Gandalf,

Fazit: Es gibt kaum einen Komponisten, der seine musikalische
Nachwelt so beeinflusst hat wie eben Beethoven!

Johann Sebastian Bach?!
Gandalf

ja, schon, aber der hat nicht so öffentlich gewirkt wie Beethoven, sondern im Verborgenen, als Geheimtipp sozusagen. Die „offizielle“ Neuentdeckung Bachs - dessen Musik zu seiner späten Zeit schon als „veraltet“ galt - erfolgte erst durch Mendelssohn-Bartholdys Aufführung der Bach’schen Matthäuspassion 1841, also über 90 Jahre nach dem Tode Bachs, während Beethoven schon seine Zeitgenossen beeinflusst hat.

Herzliche Grüße

Thomas

Hallo Thomas,

Fazit: Es gibt kaum einen Komponisten, der seine musikalische
Nachwelt so beeinflusst hat wie eben Beethoven!

Johann Sebastian Bach?!

ja, schon, aber der hat nicht so öffentlich gewirkt wie
Beethoven, sondern im Verborgenen, als Geheimtipp sozusagen.

Bei Berufmusikern war Bach nicht zuletzt wegen seiner ‚Schulwerke‘ (Wohltemperiertes Klavier) immer präsent. So gut wie jeder Berufmusiker kannte und schätzte ihn und Beethoven soll von ihm gesagt haben ‚Nicht Bach, nein Meer sollte er heißen‘

Die „offizielle“ Neuentdeckung Bachs - dessen Musik zu seiner
späten Zeit schon als „veraltet“ galt - erfolgte erst durch
Mendelssohn-Bartholdys Aufführung der Bach’schen
Matthäuspassion 1841,

Das ist, wie Du schon sagst die ‚öffentliche‘ Wiederentdeckung, speziell seines geistlichen Werkes.

Aber auch über die reien Musik hinaus hat Bach die Musikwelt beeinflußt. Er hat zu einem nicht geringen Teil ‚Schuld‘ daran, daß sich die temperierte Stimmung durchsetzte, der moderne Fingersatz mit Einsatz des Daumens wurde von ihm propagiert etc.

Aber wem sag ich das :wink:

Gandalf