Äh, nein, sorry, hatte da zwei Sachen zusammen geschmissen.
Dem Proxy sage ich, welche IPs ins Netz dürfen (wo lege ich
meine IP unter Linux fest?)
Der generische Weh lautet: mittels /sbin/ifconfig
Das ist aber dann nicht dauerhaft…
Unter Netscape/Mozilla solltest Du entsprechende
Proxy-Einstellungen machen können.
Bitte mal nicht so schnell…
Fühle mich fast wie in die
Anfänge meiner PC-Zeit zurück versetzt 
Das ist ganz normal. Linux erfordert in vielen Punkten komplettes Neulernen, auch wenn man Windows gut beherrscht. Die Konzepte sind sehr unterschiedlich.
Mal sehen, ob ich den Netscape oder Mozilla überhaupt
installiert bekomme/habe. Habe erstmal die
Standard-Installation gemacht.
Naja, irgendeinen Browser wirst Du schon haben. Konqueror garantiert, netscape oder Motilla kann man simpel mitels YaST nachinstallieren (Software ==> Software installieren/löschen)
Gilt unter Linux nicht wie bei Win eine einzige im System
eingetragene IP für das ganze System? Mist…
Die IP des Rechners ist systemweit gültig. Die IP des Proxies mußt Du jedem Programm einzeln bekanntgeben, was diesen nutzen will. Ich glaube kaum, daß das unter Win anders ist…
Manchmal existiert unter Linux eine Umgebungsvariable, die den Proxyserver enthält, aber die Frage ist, welche Programme sich daran halten…
Ich würde insgesamt eher zu ICS tendieren, wenn es schon der
WIndows-Rechner sein muß, über den De den Kontakt ins Netz
herstellst…
Nee, das geht nicht. Der W2k-PC ist Server fürs ganze Haus
hier, Jana ist gleichzeitig E-Mail- und mein Webserver. ICS
kommt nicht in Frage.
Ok.
Also erstmal die Frage: Wie geb ich dem PC (zur Identifikation
am Proxy) 'ne feste IP?
YaST
Netzwerk/Basis ==> Konfiguration der Netzwerkkarte ==>
Mich würde es sehr wundern, wenn das tatsächlich nicht im Handbuch steht…
Gruß,
Sebastian