Mit SuSE per LAN ins WWW?

Hi ihr,
ich muss mir jetzt nebenbei auch Linux antun, daher jetzt eine wohl Dummy-Frage :wink:

Habe Suse 8.2 mit KDE installiert, komme aber nicht ins Internet.
Das Problem ist, ich gehe über meinen Server ins Netz, dafür braucht jeder Client einen festen Rechnernamen und feste IP zur Identifikation (Proxy ist JanaServer). Wie und wo sage ich das meinem Linux? Die Handbücher sind da nicht wirklich informativ :frowning:

Danke fürs erste…
Gruß, Markus (vorerst wieder per Win2k :wink:

Habe Suse 8.2 mit KDE installiert, komme aber nicht ins
Internet.
Das Problem ist, ich gehe über meinen Server ins Netz, dafür
braucht jeder Client einen festen Rechnernamen und feste IP
zur Identifikation (Proxy ist JanaServer). Wie und wo sage ich
das meinem Linux? Die Handbücher sind da nicht wirklich
informativ :frowning:

Hi!

Man kann zwar jedes Linux auch per Hand einstellen, aber versuch doch erst mal das zu Suse gehörenden Yast2 Konfigurationsprogramm (sollte im Menü zu finden sein) aufzurufen und damit die Netzwerkkonfiguration deines Rechners mit eine festen IP-Nummer durchzuführen.

Gruß, Norbert

Hi,
das habe ich ja schon gefunden und versucht, aber außer IP und Port des Proxys kann ich da nichts einstellen.
Ich muss dem PC einen festen Namen geben (unter Win ja rel. einfach, aber wo mache ich das unter Linux?) und eine statische IP.
Mein Proxy verlangt kein Kennwort, sondern diesen festen PC-Namen.
Na, wenn jemand noch was einfällt…?
Gruß, Markus

ich muss mir jetzt nebenbei auch Linux antun,

Oh, willkommen in der „Besseren Welt“ :wink:

Habe Suse 8.2 mit KDE installiert, komme aber nicht ins
Internet.

Hm…

Das Problem ist, ich gehe über meinen Server ins Netz, dafür
braucht jeder Client einen festen Rechnernamen

Wer sagt das? Was ist mit „rechnernamen“ gemeint? Ein Windows-name (das würde meiner Meinung nach die Proxy-Software disqualifizieren…)

und feste IP
zur Identifikation

Die IP ist klar, oder?

(Proxy ist JanaServer).

Ich kenne das Programm nicht. Scheint – dem Namen nach – ein Proxy zu sein.

Unter Netscape/Mozilla solltest Du entsprechende Proxy-Einstellungen machen können.

Mach Jana auch einen DNS-Proxy? Falls ja den Windows-Rechner als Nameserver eintragen (YaST, Netzwerkkonfiguration)

Ich würde insgesamt eher zu ICS tendieren, wenn es schon der WIndows-Rechner sein muß, über den De den Kontakt ins Netz herstellst…

Wie und wo sage ich
das meinem Linux? Die Handbücher sind da nicht wirklich
informativ :frowning:

Naja, die Netzwerkkonfiguration ist doch beschrieben. Was Jana an Spezialitäten verlangt jenseits des üblichen Proxy-Geraffels ist dann Sache des Jana-Handbuches…

Gruß,

Sebastian

Habe Suse 8.2 mit KDE installiert, komme aber nicht ins
Internet.

Hm…

Kannst Du den Rechner mit dem Jana-Dings anpingen (und bekommst Du eine Antwort)?

Sebastian

Oh, willkommen in der „Besseren Welt“ :wink:

*grmphf* mit sowas hatte ich gerechnet… :wink:

Wer sagt das? Was ist mit „rechnernamen“ gemeint? Ein
Windows-name (das würde meiner Meinung nach die Proxy-Software
disqualifizieren…)

Äh, nein, sorry, hatte da zwei Sachen zusammen geschmissen.
Dem Proxy sage ich, welche IPs ins Netz dürfen (wo lege ich meine IP unter Linux fest?) und die Windows-(Datei)-Freigaben laufen halt unter Benutzernamen.

Ich kenne das Programm nicht. Scheint – dem Namen nach – ein
Proxy zu sein.

Genau, http://www.janaserver.de
Den will ich auch nicht aufgeben, weil - funktioniert bestens, stabil, und hat alles was ich brauche.

Unter Netscape/Mozilla solltest Du entsprechende
Proxy-Einstellungen machen können.

Bitte mal nicht so schnell… :wink: Fühle mich fast wie in die Anfänge meiner PC-Zeit zurück versetzt :frowning:
Mal sehen, ob ich den Netscape oder Mozilla überhaupt installiert bekomme/habe. Habe erstmal die Standard-Installation gemacht.

Gilt unter Linux nicht wie bei Win eine einzige im System eingetragene IP für das ganze System? Mist…

Ich würde insgesamt eher zu ICS tendieren, wenn es schon der
WIndows-Rechner sein muß, über den De den Kontakt ins Netz
herstellst…

Nee, das geht nicht. Der W2k-PC ist Server fürs ganze Haus hier, Jana ist gleichzeitig E-Mail- und mein Webserver. ICS kommt nicht in Frage.

Also erstmal die Frage: Wie geb ich dem PC (zur Identifikation am Proxy) 'ne feste IP?

Danke und Gruß,
Markus

Äh, nein, sorry, hatte da zwei Sachen zusammen geschmissen.
Dem Proxy sage ich, welche IPs ins Netz dürfen (wo lege ich
meine IP unter Linux fest?)

Der generische Weh lautet: mittels /sbin/ifconfig

Das ist aber dann nicht dauerhaft…

Unter Netscape/Mozilla solltest Du entsprechende
Proxy-Einstellungen machen können.

Bitte mal nicht so schnell… :wink: Fühle mich fast wie in die
Anfänge meiner PC-Zeit zurück versetzt :frowning:

Das ist ganz normal. Linux erfordert in vielen Punkten komplettes Neulernen, auch wenn man Windows gut beherrscht. Die Konzepte sind sehr unterschiedlich.

Mal sehen, ob ich den Netscape oder Mozilla überhaupt
installiert bekomme/habe. Habe erstmal die
Standard-Installation gemacht.

Naja, irgendeinen Browser wirst Du schon haben. Konqueror garantiert, netscape oder Motilla kann man simpel mitels YaST nachinstallieren (Software ==> Software installieren/löschen)

Gilt unter Linux nicht wie bei Win eine einzige im System
eingetragene IP für das ganze System? Mist…

Die IP des Rechners ist systemweit gültig. Die IP des Proxies mußt Du jedem Programm einzeln bekanntgeben, was diesen nutzen will. Ich glaube kaum, daß das unter Win anders ist…

Manchmal existiert unter Linux eine Umgebungsvariable, die den Proxyserver enthält, aber die Frage ist, welche Programme sich daran halten…

Ich würde insgesamt eher zu ICS tendieren, wenn es schon der
WIndows-Rechner sein muß, über den De den Kontakt ins Netz
herstellst…

Nee, das geht nicht. Der W2k-PC ist Server fürs ganze Haus
hier, Jana ist gleichzeitig E-Mail- und mein Webserver. ICS
kommt nicht in Frage.

Ok.

Also erstmal die Frage: Wie geb ich dem PC (zur Identifikation
am Proxy) 'ne feste IP?

YaST

Netzwerk/Basis ==> Konfiguration der Netzwerkkarte ==>

Mich würde es sehr wundern, wenn das tatsächlich nicht im Handbuch steht…

Gruß,

Sebastian

1 Like

Hi,
das habe ich ja schon gefunden und versucht, aber außer IP und
Port des Proxys kann ich da nichts einstellen.
Ich muss dem PC einen festen Namen geben (unter Win ja rel.
einfach, aber wo mache ich das unter Linux?) und eine
statische IP.

Ist doch unter Linux kein Problem:
YaST - Netzwerk/Basis - Netzwerkkarte konfigurieren - Dort denn entweder Konfigurieren oder Bearbeiten (ja Nachdem, ob er die schon eingerichtet hat), dann IP, Sumbet und Rechnername eintragen.
Zumindest bei 8.1 geht das dort, 8.2 habe ich leider nicht.

Mein Proxy verlangt kein Kennwort, sondern diesen festen
PC-Namen.

DNS Name hast du damit bereits gesetzt, falls der Proxy den Namen per Windows-Freigabe will, musst du ggfs. noch Samba einrichten.

Alexander

1 Like

Es will nicht so…

YaST - Netzwerk/Basis - Netzwerkkarte konfigurieren - Dort
denn entweder Konfigurieren oder Bearbeiten (ja Nachdem, ob er
die schon eingerichtet hat), dann IP, Sumbet und Rechnername
eintragen.

Danke, hat funktioniert - jedenfalls die Einstellung. Aber: ins Netz oder überhaupt auf den Server komme ich immer noch nicht.

Dank Sebastians Empfehlung habe ich noch Netscape nachinstalliert (den ich wenigstens aus der Windows-Welt kenne), hat soweit funktioniert, nur… menno, wo finde ich den jetzt? :wink:

Kann doch nicht so schwer sein, ich dachte, KDE wäre für Dummies wie mich?

Danke, Markus

Dank Sebastians Empfehlung habe ich noch Netscape
nachinstalliert (den ich wenigstens aus der Windows-Welt
kenne), hat soweit funktioniert, nur… menno, wo finde ich
den jetzt? :wink:

Keine Ahnung, ob, wie und wo der in den Menüs auftaucht. Du kannst jedenfalls ein Terminal öffnen und „netscape6“ eintippen.

oder

 netsca 

Das nenn man Shell completion und ist echt praktisch. Und wenn Du hinter den Befehl ein „&“ setzt, hast Du das Terminal gleich für andere Taten frei.

Ich starte meine Anwendungen mittlerweile kaum noch üner menüs sondern aus der Shell.

Geht schneller, finde ish. Du kannst Netscape – sollte es tatsächlich nicht in den Menüs auftauchen (Suse- Internet – Netscape? Ich habe kein KDE am laufen…) mit dem KDE-Menü-Editor hinzufügen, wenn ich mich richtig erinnere.

Gruß,

Sebastian

Hallo,

du solltest die Dokumentation zum Thema Netzwerke und Verbindung mit Windows-Rechnern nochmal lesen. Dann ruhig durchatmen und die Einstellungen vornehmen. Ach ja, die SuSE Supportdatenbank kennst Du?

http://sdb.suse.de/de/sdb/html/key_form.html

Wenn’s dann immer noch nicht klappt, dann melde Dich nochmal.

Gruß

Fritze

Hiho…

Oh, willkommen in der „Besseren Welt“ :wink:

*grmphf* mit sowas hatte ich gerechnet… :wink:

Damit hat er schon Recht…
Linux ist wirklich um lääääääängen besser als M$.
Wenn ich mir da allein schon mal die Prozess- und Speicherverwaltung und anschaue… das sind WELTEN…
Da könnte Billy Boy und seine Jungens noch einiges lernen.

Du hast nen eigenen Proxy?? Wozu das denn oder surfst Du noch mit Modem oder ISDN??

Bitte mal nicht so schnell… :wink: Fühle mich fast wie in die
Anfänge meiner PC-Zeit zurück versetzt :frowning:

Da ist ja grade das schööööne an Linux. Das versuche ich einem Kumpel von mir auch schon seit Jahren bei zu bringen … es gibt nix schöneres als die Konfigurtionsdatein von Hand editieren zu können.
Was machst Du den bei Windows wenn irgendwas nicht klappt??

1 Rechner runterfahren…
2 wieder hochfahren…
3 nochmal versuchen…
4 scheitern…
5 Neue Treiber oder Software suchen…
goto 3

Bei Linux hingegegn…

1 Konfigurationsdatei suchen
2 Datei von Hand editieren
3 event. Deamon neu starten
4 fertsch

Fällt Dir was auf?? :smile:

Mal sehen, ob ich den Netscape oder Mozilla überhaupt
installiert bekomme/habe. Habe erstmal die
Standard-Installation gemacht.

Kinderkram… die Installation

Nee, das geht nicht. Der W2k-PC ist Server fürs ganze Haus
hier, Jana ist gleichzeitig E-Mail- und mein Webserver. ICS
kommt nicht in Frage.

Ihhh wie kannst Du Dir das nur antun… Nen Windoqws-Rechner als Server…
Schade ich hab gestern Abend meinen Server runtergefahren… sonst hätt ich Dir ganz einfach mal die Uptime von meinem Linux-Servr zeigen können… es dürften so an die 140 Tage gewesen sein.
Und wie oft is Deine Kiste in der Zeit abgesoffen??? :wink:
Naja ok… W2K is ja noch ganz OK… aber trotzdem es is eben M$
Ich hab ja hier auch W2K am laufen und bin eigentlich ganz zufrieden… wenn halt nicht diese Fehler wären…

  • Plötzlicher Rechnerstillstand für mehrere Minuten
  • C: Festplatte eeeewig voll wegen Temp. Datein.
    usw… usw…

Du wirst sehn… je länger Du Dich mit Linux berschäftigst desto mehr wirst Du es lieben…:smile:

Soo nu muß ich aber auf Arbeit…

Tschüüüüüüüüüüß

Claus

(:

YaST - Netzwerk/Basis - Netzwerkkarte konfigurieren - Dort
denn entweder Konfigurieren oder Bearbeiten (ja Nachdem, ob er
die schon eingerichtet hat), dann IP, Sumbet und Rechnername
eintragen.

Danke, hat funktioniert - jedenfalls die Einstellung. Aber:
ins Netz oder überhaupt auf den Server komme ich immer noch
nicht.

Jetzt solltest du erst einmal probieren, ob die mit ping zu diesem kommst.
Geht das nicht, Netzwerkkabel prüfen, mit ifconfig eth0 nachsehen, ob IP & Co stimmen.
Wenn das geht, versuche, ob die DNS-Auflösung geht:
„host www.wer-weiss-was.de“ sollte irgend eine IP ergeben.
Geht das schief, selber Dialog wie oben, DNS eintragen :smile:
On der Jana-Server auch DNS für die internen Adressen macht, findest du mit "host " raus, kommt da kein Name, solltest du den Server in die /etc/hosts eintragen.

Wenn du eine IP-Verbindung zum Server bekommst und DNS gehtm kannst du Netscape starten, den Jana-Server als Proxy eintragen. Jetzt sollte http gehen…

Alexander

Dank Sebastians Empfehlung habe ich noch Netscape
nachinstalliert (den ich wenigstens aus der Windows-Welt
kenne), hat soweit funktioniert, nur… menno, wo finde ich
den jetzt? :wink:

netsc in der Shell.

Alternativ sicher irgendwo im Menü unter „Internet“.

Alexander