Wir haben vor kurzem in der Meisterschuhle Wiederholung gemacht, mit Variablen rechnen, Wissen des 7-8 Schuljahr der Hauptschule. Ich hatte mich damals überhaupt nicht dafür Interessiert aber jetzt bin ich Schlauer und habe eingesehen dass Ich das ganze doch brauch.
Wir haben verschiedenes Wiederholt z.B.:
Formeln Umstellen:
A=d²/4 x( vier Fläche eines Kreises
Wir sollen auf d Umstellen
V=1/3 x pie x r² x h
wir sollen auf r Umstellen
Zur erklärung: „x“= mal und „/“ = durch oder Bruchstrich
kann mir jemand Erklärungen oder eine Buchnamen sagen in dem ich dass Nachlesen kann?
Formeln Umstellen:
A=d²/4 x( vier Fläche eines Kreises
Wir sollen auf d Umstellen
Ich vermute, dass Du diese Formel meinst:
A = d²/4 * π
Der Gag besteht nun darin, dass man auf beiden Seiten des Gleichheitszeichens in jedem Schritt das gleiche macht.
Also: Man möchte d alleine da stehen haben. Also müss das „Viertel“ und „π“ weg.
erster Schritt: Auf beiden Seiten durch π teilen:
A/&pi = d²/4 * π/π
π/π ist natürlich 1, also kann man auch schreiben:
A/&pi = d²/4
zweiter Schritt: Auf beiden Seiten mit 4 multiplizieren:
A/π * 4 = d²/4 * 4
Auch da kann man kürzen:
4A/π = d²
Was jetzt noch stört, ist das Quadrat. Die Umkehrung von „hoch 2“ ist die Quadratwurzel. Eigentlich muss man noch berücksichtigen, dass die Lösung positiv oder negativ sein kann. Das ist in diesem Beispiel aber egal, da der Durchmesser immer positiv ist.
√(4A/π) = d
V=1/3 x pie x r² x h
wir sollen auf r Umstellen
Versuchs mal: Es geht genau gleich wie oben beschrieben.
Zur erklärung: „x“= mal und „/“ = durch oder Bruchstrich
Als Malzeichen nimmt man am Computer in der Regel das Sternchen „*“.
vielleicht mal allgemein zum umformen:
wenn du eine gleichung hast ,
wie zum beispiel
2 * (x^3 + 35 ) = 72
dann musst du um nach x aufzulösen einfach alles rechenoperationen umkehren und auf beiden seiten der gleichung anwenden.
Wichtig ist halt auch die Reihenfolge bzw die Mathematischen Gesetze.
Am einfachsten ist es wenn du die Rangordnung einfach um kehrst, normal würdest du die klammer zuerst ausrechnen und dann mit 2 mal nehmen.
Hier würd ich empfehlen zuerst die 2* zu entfernen indem du einfach die umkehrfunktion von 2* macht, nämlich :2
das aber auf beiden seiten.
dann hast du
(x^3 +35 ) = 36
die klammer brauchste jetzt aber nicht mehr:
x^3 +35 = 36
jetzt stört +35
also rechnest du -35 auf beiden seiten.
x^3 = 1
jetzt die umkehrfunktion von ^3 das ist aber gerad die 3.wurzel
ist es ok. Was Dir die Subtraktion von 1/3 bringen soll weiss ich nicht. Um den Bruch wegzubekommen, multiplizierst Du beide Seiten mit 3
==> 3*V/h/pi = r²
r = + Wurzel(3*V/h/pi) oder - Wurzel (3*V/h/pi)
der negative Teil ist natürlich uninteressant, da negative Radien eher selten sind *g*. Grundsätzlich solltest Du aber immer beide Teile als mögliche Lösung betrachten.
Da Du noch etwas ungeübt bist an dieser Stelle noch ein weiterer Hinweis. Beim Dividieren immer darauf achten, dass die Variable durch die man teilt nicht den Wert 0 annehmen kann. Hier auch nicht relevant, da man davon ausgehen kann, dass sowohl Volumen als auch Höhe nicht negativ sind.
Du wirst aber sicherlich im Laufe der Zeit noch auf andere Gleichungen treffen, bei denen dies sehr wohl relevant sein kann.
==> 3*V/h/pi = r²
r = + Wurzel(3*V/h/pi) oder - Wurzel (3*V/h/pi)
nun noch eine Frage:
jetzt kann ich dass ganze ja auch auf einen Bruchstrich schreiben, ist diese Schreibweise dann richtig oder falsch?:
3 * V
r= Wurzel aus -------
h * pi
Lesbar wird es dadurch, dass man die Tags pre und /pre einfügt, jeweils in spitzen Klammern. Dann wird es im gleichen Zeichenabstand dargestellt wie im Editor.