Hallo Gabi
Welche Schutzmassnahmen empfehlt Ihr hier?
Zuerst lädst Du, möglichst mit einem sicheren und sauberen System, das Service Pack 4 (wurde ja bereits genannt) sowie das ‚Updaterollup 1‘, das vor ein paar Tagen veröffentlicht wurde. Du findest es hier:
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?disp…
Dieses Updaterollup enthält diverse Updates, die nach SP4 veröffentlicht wurden, u.a. die beiden Patches, die als ‚Blaster-‘ bzw. ‚Sasser-Patch‘ bekannt wurden.
Speichere sowohl das SP4 als auch das Updaterollup ab, so dass Du es nachher zur Hand hast. Oder integriere beide nacheinander in die W2k-CD. Für die Integration des SP4 in die CD findest Du z.B. hier eine Anleitung:
http://www.wintotal.de/Artikel/w2ksp4/w2ksp4.php
Wenn irgend möglich, solltest Du auch alle benötigten Treiber für die diversen Geräte im Rechner schon vorab besorgen. Dabei kannst Du auch mit Hilfe eines ‚Driver Backup‘-Tools wie z.B. dem hier:
http://www.driverguidetoolkit.com/
die Treiber aus dem laufenden System sichern und dann nach der Neuinstallation wieder einbinden.
Für die Installation selber empfiehlt es sich, den Rechner von sämtlichen Netzwerkverbindungen bzw. vor allem vom Internet zu trennen. Und erst wenn Windows, das SP4, das Updaterollup sowie alle Treiber installiert sind sowie die weiteren Massnahmen getroffen wurden, darf der Rechner wieder ins Netz.
Dass Du einen Benutzer mit eingeschränkten Rechten einrichten willst, ist gut. Zusätzlich würde ich, zumindest wenn der Rechner direkt ins Internet geht (via DFÜ-Verbindung), das bereits genannte Tool von http://www.dingens.org oder alternativ das Script von http://www.ntsvcfg.de anwenden, um die nicht benötigten Dienste abzustellen. Das vermindert die Gefahr von künftigen Würmern im Stil von Blaster oder Sasser.
Zur Installation selber: http://www.timetraveler.ch/w2k.html -> Da habe ich eine Anleitung gemacht, die ich in den nächsten Tagen noch etwas überarbeiten werde.
CU
Peter