ich will mir selber, so kleine Schmutzfänger aus dünnem Hartgummi, an die vorderen Kotflügel machen, da mir die, die es zu kaufen gibt zu sehr auffallen, ich habe es schon probeweise ausprobiert, es reicht so wie ich es denke.
Das Problem ist nur das befestigen, da ich keine Löcher bohren will, sondern kleben. Ich habe es bereits mit folgendem probiert: Uhu, Sekundenkleber sowie doppelseitiges Klebeband, es hat alles nur kurze Zeit gehalten, dass Problem ist halt die Feuchtigkeit.
Hat jemand eine Idee, was ich nehmen kann, dass hält? Also es wäre dieser Hartgummi auf lackiertes Aluminium.
Es ist ein seltenes Auto, ein Aixam Crossover, er ist nur auf 45 Km/h zugelassen.
Mein Lieblingsklebstoff für schwierige Fälle ist ein 2-Komponenten-Epoxydharzkleber…
Sowas wie UHU plus endfest 300.
So würde ich es versuchen.
Aber die Klebeflächen vorher sorgfältigst reinigen und entfetten, ggf. vorher leicht anrauhen/anschmirgeln!
du kannst es mit Karosseriekleber versuchen. Silikon könnte auch gehen.
Natürlich gibt es auch Aber-Punkte. Mit dem Karosseriekleber dürfest du deine Anklebeteile nur schwerlich ohne Beschädigung der Karosserie wieder abbekommen, da ist dann anschließend sicherlich eine Lackierung fällig.
Das Silikon geht eher ab, aber es kann auch sein, dass es mit der Zeit spröde wird. Ich habe an meinem Auto einen bösen Blick damit angeklebt, das hält seit einigen Jahren. Falls dieses ausprobieren willst nimm nicht das billigste, achte auf die UV-Beständigkeit.
Bei beiden Methoden musst du die Klebestellen entsprechend vorbereiten: säubern und gut entfetten!! Das steht aber auch immer in der Anwendungsvorschrift.
danke für eure Antworten, da ich noch Silicon habe, werde ich es erst mal damit versuchen, da der Vorschlag von Grünblatt bei Amazon, mit Versand 10€ kostet. Wenn es nicht hält, kaufe ich ihn aber, laut Beschreibung, hält der zu 100 %.
vor meinem geistigen Auge befand sich die Klebestelle an der Innenseite des Kotfllügels.
Aber trotzdem.
Auch wenn der Ursprungsposter den Spritzschutz außen anbringen möchte, birgt die Verwendung von Schrauben, Nieten o.ä. immer die akute Gefahr von starker Korrosion, wenn sich durch die Verwendung unterschiedlicher Metalle, die leitend verbunden sind, ein Galvanisches Element bildet.
Eine gute Klebung ist mindestens so haltbar, wie Verschrauben oder Vernieten und eventuelle Belastungen an den Verbindungsstellen werden zudem flächiger verteilt.
Ich würde daher, mit allem Respekt, Deiner Empfehlung hier widersprechen wollen.