Mit was werden Früchte-Tees aromatisiert?

Mit was werden eigentlich Früchtetees (Himbeer, Erdbeer usw. in Teebeuteln von Aldi oder Teekanne usw.) aromatisiert? Künstlich oder natürlich? Das Zeug riecht ja wie aufgelöste Bonbons!

Mit was werden eigentlich Früchtetees (Himbeer, Erdbeer usw.
in Teebeuteln von Aldi oder Teekanne usw.) aromatisiert?
Künstlich oder natürlich? Das Zeug riecht ja wie aufgelöste
Bonbons!

Hi Christoph,

deine Frage ist fast meine Antwort über die Pfefferschoten von Deinem Vorgänger.

Teebeutel können natürliche und künstliche Zugaben enthalten, das entscheidene liegt am Preis des Beutels respektive am Preis des Grundproduktes welches dem Tee den zusätzlichen Geschmack giebt.

Es ist logisch, daß z.B. Kamille oder Hagebutte preiswerter als Rohstoff zu beziehen ist als z.B. Johannisbeere oder Himbeere.

Ergo wird bei den preiswerten Rohstoffen meist natürliche verwendet und bei den „teuren“ künstliche, naturlich wieder nur wenn der Kauf des Tee´s preiswert war.

Teebeutel sind gleich zu setzen wie Instandkaffee (löslicher Kaffee) - ich weiß, bevor es hier mit dem Posting losgeht, daß mein Vergleich „hinkt“ - aber wenn Du guten Tee mit natürlichen Geschmacksstoffen haben willst (sieht man(n)/frau dem Tee an) gehe in einen Teeladen und kaufe losen Tee "wo Du dann auch mal vor dem Kauf deine Nase „reinhängen“ kannst und brühe Ihn frisch auf.

Grüße :wink: Alex

Mit was werden eigentlich Früchtetees (Himbeer, Erdbeer usw.
in Teebeuteln von Aldi oder Teekanne usw.) aromatisiert?
Künstlich oder natürlich? Das Zeug riecht ja wie aufgelöste
Bonbons!

Hallo Christoph
schau mal auf die Packung, natürliches Aroma oder naturidentisches Aroma muß gekennzeichnet sein.
Steht da nur Aroma drauf, ist es ein künstliches (synthetisches) Aroma.
Gruß
Rainer

Hier sind ein paar Infos aus dem Net;

Feine Aromen für höchsten Genuss
Die Aromatisierung der Kräuter- und Früchtetees wird auf unterschiedliche Weise, je nach Geschmacksrichtung und Angebotsform vorgenommen. Die Basis sind immer Früchte- oder Kräuterbestandteile oder deren Mischungen. Die Fruchtstückchen oder Kräuter werden bei loser Ware zumeist mit flüssigen Aromen, z.B. Aromaölen, besprüht. Für Teebeutel werden heute zumeist spezielle Aromagranulate" eingesetzt. Sie bieten den Vorteil, dass sie die feingeschnittenen Kräuterund Früchte im Teebeutel nicht verkleben, und gewährleisten auch, dass sich der typische Geschmack lange gleichbleibend erhält.

Quelle; http://www.google.de/search?q=cache:X9WZu0RfnD0C:www…

Naturidentische Aromen:

Naturidentisch bedeutet soviel wie „gleich mit der Natur“. Das heißt: Naturidentische Aromastoffe werden zwar im Labor „geboren“, entsprechen aber im chemischen Aufbau exakt solchen Stoffen, die in unbearbeiteten Naturprodukten vorkommen. Z.B. könnte ein Erdbeeraroma durch chemisches aufspalten bestimmter Verbindungen aus einer ganz natürlichen Kartoffel entstehen (fiktives Beispiel). Die ganz großen Vorteile der naturidentischen Aromen sind einfach diese, daß sie im Gegensatz zu den natürlichen Aromen stabiler, intensiver und haltbarer sind.

Künstliche Aromen:

Enthalten eine künstliche, chemische Substanz, die nicht in der Natur vorkommt, sie werden durch Synthese gewonnen. In Deutschland ist die Verwendung dieser Aromen nicht zulässig!

Quelle: http://www.kaffeeroesterei.de/info_fruechtetee.htm

Hi utemaus,

Naturidentische Aromen:

Naturidentisch bedeutet soviel wie „gleich mit der Natur“.

soweit richtig, aber es sind zumeist rein synthetische Substanzen, die die gleiche Struktur haben wie die natürlichen. Beispiel ist das Bananenaroma, das chemisch schlicht Isoamylacetat ist, also der Essigsäureester eines Pentanols.

Wenn Aromen aus natürlichen Quellen gewonnen werden dürfen sie natürliche Aromen genannt werden. Auch wenn der Erdbeergeschmack aus Schimmelkulturen und das Vanilin für den Vanillepudding aus Holzabfällen stammt. Es ist leider nicht so, das natürliche Aromen wirklich aus Erdbeeren oder Vanilleschoten stammen müssen.

Künstliche Aromen:

Enthalten eine künstliche, chemische Substanz, die nicht in
der Natur vorkommt, sie werden durch Synthese gewonnen. In
Deutschland ist die Verwendung dieser Aromen nicht zulässig!

Quelle: http://www.kaffeeroesterei.de/info_fruechtetee.htm

Das mag vielleicht für Kaffee gelten, aber Firmen wie Dragoco leben davon solche künstlichen Aromen zu verkaufen, auch für Lebensmittel. Les mal das Buch ‚Die Suppe lügt‘ von einem Herrn Grimm. Was er schreibt ist leider kein Märchen. Mahlzeit

Gandalf

2 Like

Hallo Alex,

auf deinen hinkenden Vergleich will ich nicht eingehen, nur bemerken, dass loser Tee auch mit künstlichen (naturidentischen) Aromen hergestellt werden kann. Die Aromaöle können ja ebenfalls naturidentisch hergestellt werden. Leider ist also der Kauf von offenem Tee keine Gewähr für natürliche Aromastoffe. Nicht mal die Tatsache, dass z. B. Orangenschalenstückchen zu sehen sind, heißt, dass der Duft nur von diesen kommt.

Gruß

Irene

so ein Unfug! Haltet Ihr echt Aroma das aus irgendeinem natürlichen Grundstoff (Holz, Schimmelkulturen etc.) und verschiedensten chem. Zutaten (Säuren etc.) hergestellt ist für natürlich? Wer das Zeug (aromatisierte Tees, Fertiggerichte, Maggi Fix…) konsumiert sollte sich klar sein was er da zusich nimmt: künstlich hergestellte Aromen die keiner besonderen Zulassung bedürfen und deren Auswirkungen in keinster Weise geklärt sind. Wen´s näher interessiert „Die Suppe lügt“ (Autor: Hans-Ulrich Grimm) ist recht aufschlussreich.

Prost Mahlzeit
Stefan

Hallo Stefan,

so sehr ich Deinen Ekel vor einem nicht unwichtigen emotionalen Hintergrund teile, und mich selbst auch nach Möglichkeit von aromatisierten Dingen fernhalte, umso mehr muss man aber auch rein naturwissenschaftlicher chemischer Sicht Deiner Aussage widersprechen. Bei naturidentischen Aromen, um die es hier geht, ist die chemische Zusammensetzung vollkommen identisch mit der des Originals. D.h. die physiologische Wirkung kann keine andere sein, als beim Verzehr des Originals. Theoretisch könnte man auch Eiweiß aus Tierkadavern in hygienisch einwandfreier und chemisch perfekter Zusammensetzung für den menschlichen Genuss gewinnen, und auch hiergegen wäre vom streng naturwissenschaftlichen Ansatz nichts zu sagen. Für Tierfutter wirs solches Zeug in Massen verarbeitet und somit essen wir es indirekt auch ohne physiologische Probleme damit zu haben (etwas anderes ist die Frage der Verfütterung an Pflanzenfresser und die Sicherheit der Technik und die damit erreichte tatsächliche Reinheit).

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für den Buchtip!
Hi Gandalf,

Les mal das Buch ‚Die Suppe lügt‘ von einem

Herrn Grimm. Was er schreibt ist leider kein Märchen.

Hab’s mir gestern gleich besorgt.

Gruß,
Christiane