Hallo zusammen!
kann man in diesem Satz „mit was“ die Frage ausformulieren?
Der Vater war mit der Leistung der Schülerin nicht zufrieden.
mit was war der Vater nicht zufrieden?
mit wessen Leistung war der Vater nicht zufrieden?
Danke sehr
Hallo zusammen!
kann man in diesem Satz „mit was“ die Frage ausformulieren?
Der Vater war mit der Leistung der Schülerin nicht zufrieden.
mit was war der Vater nicht zufrieden?
mit wessen Leistung war der Vater nicht zufrieden?
Danke sehr
Hallo,
Womit war der Vater nicht zufrieden? Wenn sich die Antwort auf das gesamte „mit der Leistung der Schülerin“ bezieht.
Mit wessen Leistung war der Vater nicht zufrieden? Wenn sich die Antwort nur auf die Schülerin bezieht.
Mit was wird nur umgangsprachlich verwendet!
Beatrix
Noch eine kleine Anekdote dazu:
Meine Deutschlehrerin in Rumänien hat uns erzählt, als wir das Wort „womit“ drangenommen haben, dass sie mit einer früheren Klasse ein lustiges Erlebnis hatte:
sie wollte von den Schülern „womit“ als Antwort auf ihre Frage haben, aber die hatten nur „mit was“ u. ä. (es ist über 30 Jahre her, so genau weiß ich es nicht mehr) geantwortet. Die Lehrerin rief dann in ihrer Verzweiflung WOMIT (auf Rumänisch bedeutet "vomit, was wie „womit“ ausgesprochen wird, „ich übergebe mich“), daraufhin sprang ein Schüler auf und öffnete die Klassentür. Die Lehrerin fragte überrascht, was das soll, worauf der Schüler antwortete „Sie haben doch gesagt, sie übergeben sich, da wollte ich Ihnen die Tür öffnen.“
Hallo Christa,
das „mit was“ ist einleuchtend, weil nicht nur die Banater Schwaben aus Schwaben und der Pfalz kamen, sondern auch die Siebenbürger Sachsen - diese heißen nur Sachsen, weil ein polnischstämmiger Schreiber aus dem auch einmal habsburgisch gewesenen Schlesien sich unter Deutschen nur die seiner Heimat am nächsten wohnenden Sachsen vorstellen konnte.
Siebenbürger Sächsisch ist dementsprechend auch kein Sächsisch, sondern klingt wie ein ziemlich altertümliches Mittelfränkisch und ist dem Pfälzischen und dem Schwäbischen aus dem etwa fünfzehnten bis siebzehnten Jahrhundert sehr ähnlich. Und in diesen Dialekten fragt man halt „mit was“?
Was ja eigentlich auch viel logischer ist. Wenn man nach einem Gegenstand „wo“ fragt, als sei er ein Ort, kann man keinen Mercedes und keinen Porsche bauen, höchstens einen Volkswagen. Kein Wunder kommen die Getriebe für die Mercedes-Autos heute aus der Uzina Mecanică Cugir, wo es immer noch genug Siebenbürger Sachsen Schwaben gibt, um Metall ordentlich auf Mikrometer zu bearbeiten. Und wenn man da fragt „Mit was soll ich das denn anziehen, das sind ja alles Zollmaße?“, schaut niemand komisch, sondern man bekommt sofort die Antwort „Ha no, mit em Engländer halt - där basst emmer!“
Schöne Grüße
MM
Halo Martin,
das mit dem Siebenbürgisch-Sächsischem ist allerdings auch so, dass sich doch der eine oder andere Einfluss aus dem Rumänischen eingebürgert hat, und auf Rumänisch fragt man wörtlich auch „mit was“, da könnte auch noch ein Zusammenhang bestehen.
Gruß
Christa