Mit welchem Auto günstige KFZ-Versicherung?

Hallo!
Es geht um folgendes und zwar,

Welche Autos sind von der Typklasse her sehr billig bezüglich der
KFZ- Versicherung?
In der Kfz-Haftpflichtversicherung gibt es 16 Typklassen (10-25), in der Vollkasko 25 Typklassen (10-34) und in der Teilkaskoversicherung 24 Typklassen (10-33).

Je höher die Typklasse, desto teurer der Beitrag in der Kfz-Versicherung.

Und welcher Betrag ist bei den unterschiedlichen Klassen zu erwarten?

Wie oft muss man die KFZ Versicherung zahlen und wie hoch ist der Betrag?

Gibt es noch weitere Pflichtversicherungen für Autos?

Was muss ich bei einem Autokauf beachten?

Ich weiß viele Fragen, aber ich kenne mich da nicht aus und vielen dank im voraus!

Dawn

Hallo!

Huhu

Wie oft muss man die KFZ Versicherung zahlen und wie hoch ist
der Betrag?

Die Zahlungsweise entweder alle 12 Monate, alle 6 Monate, alle 3 Monate oder monatlich - meist aber mit geringem Aufpreis

Gibt es noch weitere Pflichtversicherungen für Autos?

Nur bei Neuwagen kann es Dir noch vorkommen, dass Du Vollkasko nehmen mußt

Was muss ich bei einem Autokauf beachten?

Puh, viel. Hier mal ein paar Links zum lesen:

http://www.finanztip.de/recht/verkehr/einleitg.htm

/t/erster-autokauf-was-beachten/815852

http://www.autokauf.eu.com/autokauf.php

http://www.adac.de/Recht_und_Rat/fahrzeugkauf_leasin…

und und und

für die anderen Fragen lass ich die Experten ran…

Ich weiß viele Fragen, aber ich kenne mich da nicht aus und
vielen dank im voraus!

Dawn

Hallo Dawn,

Welche Autos sind von der Typklasse her sehr billig bezüglich
der KFZ- Versicherung?

Pauschal schwer zu sagen, außer: Je öfters ein Fzg. einen Schaden verursacht, desto höher ist die Einstufung - und natürlich der Beitrag.
Daraus ergibt sich meist:

  • Diesel ist teurer als Benziner, da meist Vielfahrerfahrzeuge
  • Ältere Modelle sind teurer, da mehr von unerfahreren Fahranfängern gefahren
  • mehr Motorleistung ist teurer - zumindest innerhalb eines Modells
  • in der Teilkasko sind Fzg., die bei Dieben beliebt sind, teurer. Dazu gehören z.B. Cabrios, Sportwagen oder teure Autos wie DB, BMW oder Audi eher als VW oder Ford.

Und welcher Betrag ist bei den unterschiedlichen Klassen zu
erwarten?

Das kann man nicht sagen, da es von vielen Faktoren abhängt, z.B.

  • Fahrzeugnutzung (von wem, wie viel KM/Jahr, Garage vorhanden etc.)
  • Einstufung in Prozente (Dein 1. Auto? Wenn ja, Führerschein älter als 3 Jahre?)
  • und vor allem: Jeder Versicherer hat eigene Prämien und gibt auf die verschiedensten Sachen Rabatte - oder halt Aufpreise

Am besten fragst Du dort nach, wo Du schon Versicherungen hast. Entweder andere Sachversicherungen (private Haftpflicht, Unfall, Hausrat) oder Lebens-, Renten-, Berufsunfähigkeitsversicherung etc.
Dort sollte man am besten Beraten werden.
Je mehr Du vorher schon sagen kannst, welches Fzg. in etwa in Frage kommt, (50, 150 oder 250PS? Neuwagen, Mehrjähriger oder alte Schlurre? Kleinwagen, Sportler, Cabrio oder Luxuskarosse?), umso besser.

Wie oft muss man die KFZ Versicherung zahlen und wie hoch ist
der Betrag?

Der Grundpreis geht von jährlicher Zahlungweise aus.
Halbjährlich = +3%
Vierteljährlich = +5%
Monatlich = +5 bis 8%
Alles natürlich im voraus.

Gibt es noch weitere Pflichtversicherungen für Autos?

Bei Finanzierung oder Leasing evtl. Vollkasko.
Rein rechtlich gesehen aber ist nur die Haftpflicht ein Muss.
Bei einem gewissen Fahrzeugwert sollte aber eine Teil- oder sogar Vollkasko auch vorhanden sein.

Was muss ich bei einem Autokauf beachten?

Sehr viel. Deswegen am Besten jemanden mitnehmen, der davon möglichst viel Ahnung hat.

Hoffe, ich konnte ein wenig helfen
Guido

Hi,

Welche Autos sind von der Typklasse her sehr billig bezüglich
der
KFZ- Versicherung?

Das kann man pauschal nicht sagen. Erst recht nicht da sich die Typklassen für ein Auto fast jedes Jahr ändern.
Die Typklassen werden aus der Schadenhäufigkeit ermittelt. Ist jetzt ein bestimmter Fahrzeugtyp in einem Jahr häufig in Schäden verwickelt steigt er ein bis mehrere Typklassen im Folgejahr höher.

In der Kfz-Haftpflichtversicherung gibt es 16 Typklassen
(10-25), in der Vollkasko 25 Typklassen (10-34) und in der
Teilkaskoversicherung 24 Typklassen (10-33).

Je höher die Typklasse, desto teurer der Beitrag in der
Kfz-Versicherung.

Richtig.

Und welcher Betrag ist bei den unterschiedlichen Klassen zu
erwarten?

Das ist recht einfach auf den Internetseiten der Versicherer nachzulesen.

Wie oft muss man die KFZ Versicherung zahlen und wie hoch ist
der Betrag?

Das kann man sich aussuchen. Jahrlich, halbjährlich oder vierteljährlich. Bei manchen Versicherungen auch monatlich. Da kommen dan aber Zuschläge dazu (ca.5%).
Die Höhe des Betrages errechnet sich aus dem Tarif für die Typklasse abzuglich dem Schadenfreiheitsrabatt.

Gibt es noch weitere Pflichtversicherungen für Autos?

Nein. Wenn Du ein neues Auto finanzierst wird der Kreditgeber aber auf den Abschluss einer Vollkasko bestehen.

Was muss ich bei einem Autokauf beachten?

O Gott, da müsstest Du schon etwas genauer werden. Neu? Gebraucht? Wie alt? Wie teuer?
Eine kleine Liste gibts hier:
http://automarken.net/gebrauchtwagen/tipps.shtml

Gruss Sebastian

Hallo Guido,

Daraus ergibt sich meist:

  • Diesel ist teurer als Benziner, da meist Vielfahrerfahrzeuge
  • mehr Motorleistung ist teurer - zumindest innerhalb eines
    Modells

Und es gibt auch Ausnahmen:
Mein Astra (Diesel 150PS)geht im nächsten Jahr ein paar Typklassen weiter runter und liegt unter den kleineren Benzinern.
Ja, ich habe auch gestaunt. Wo es doch sonst jedes Jahr teurer wird.
Über den Unsinn eine PKW Haftpflicht Fahrzeuggebunden anstatt Fahrergebunden zu gestalten will ich jetzt hier lieber nicht diskutieren. Das Auto selbst baut ja keine Unfälle und ich fahre mit einem 911er oder einem Geländewagen auch nicht anders als mit meinem Astra. Hausratversicherungen sind ja auch nicht teurer in Gegenden wo viel eingebrochen wird :wink:

Gruss Sebastian

Hallo Sebastian,

na auf Deinen Kommentar habe ich ja förmlich gewartet :wink:

Und es gibt auch Ausnahmen:
Mein Astra (Diesel 150PS)geht im nächsten Jahr ein paar
Typklassen weiter runter und liegt unter den kleineren
Benzinern.
Ja, ich habe auch gestaunt. Wo es doch sonst jedes Jahr teurer
wird.

Stimmt, Klasse 16 ist für so einen Wagen OK. Oder welchen hast Du?
Aber auf „Einzelschicksale“ wollte ich hier nicht eingehen. Ich denke aber, auf die meisten Fzg. trifft meine Aussage zu.

Über den Unsinn eine PKW Haftpflicht Fahrzeuggebunden anstatt
Fahrergebunden zu gestalten will ich jetzt hier lieber nicht
diskutieren. Das Auto selbst baut ja keine Unfälle und ich
fahre mit einem 911er oder einem Geländewagen auch nicht
anders als mit meinem Astra.

Richtig, aber Fzg. wie ein 911er werden halt meist von anderen Personen gefahren als ein GTI oder so. Deswegen ist der 911 auch zumindest in der Haftpflicht richtig günstig. Solange es kein Turbo ist.
Wie oft Geländewagen Unfälle verursachen (relativ gesehen), weiß ich nicht. Aber wenn, dann richten die durch ihre Masse und der gegenüber PKW´s viel zu hohen Stoßstange einen viel höheren Schaden an. Deswegen sind die so sauteuer eingestuft.
Und Fahrergebunden ist das ganze System ja zusätzlich durch die SF-Klassen.

Hausratversicherungen sind ja
auch nicht teurer in Gegenden wo viel eingebrochen wird :wink:

Naja, ein bisschen wird auch da unterschieden. Allerdings bei den meisten Versicherern nur in max. 5 Klassen deutschlandweit.

Beste Grüße
Guido

Hallo Guido,

na auf Deinen Kommentar habe ich ja förmlich gewartet :wink:

Na da werf ich doch mal ein lockeres „Wieso?“ zurück :wink:

Stimmt, Klasse 16 ist für so einen Wagen OK. Oder welchen hast
Du?

Right.

Aber auf „Einzelschicksale“ wollte ich hier nicht eingehen.
Ich denke aber, auf die meisten Fzg. trifft meine Aussage zu.

Hast Du ja auch Recht.
Ich wollte halt darauf hinweisen das sich die Typklassen auch im nächsten Versicherungsjahr grundlegend ändern können. Was gestern noch günstig war kann im nächsten Jahr ein Groschengrab werden.

Über den Unsinn eine PKW Haftpflicht Fahrzeuggebunden anstatt
Fahrergebunden zu gestalten will ich jetzt hier lieber nicht
diskutieren. Das Auto selbst baut ja keine Unfälle und ich
fahre mit einem 911er oder einem Geländewagen auch nicht
anders als mit meinem Astra.

Richtig, aber Fzg. wie ein 911er werden halt meist von anderen
Personen gefahren als ein GTI oder so. Deswegen ist der 911
auch zumindest in der Haftpflicht richtig günstig. Solange es
kein Turbo ist.

Auch das sollte nur darlegen das ein Leistungsstarker Sportwagen nicht unbedingt exorbitant hohe Versicherungsprämien bedeuten muss.
(Ich sehe schon, ich muss an meiner Ausdrucksweise arbeiten.)

Wie oft Geländewagen Unfälle verursachen (relativ gesehen),
weiß ich nicht. Aber wenn, dann richten die durch ihre Masse
und der gegenüber PKW´s viel zu hohen Stoßstange einen viel
höheren Schaden an. Deswegen sind die so sauteuer eingestuft.
Und Fahrergebunden ist das ganze System ja zusätzlich durch
die SF-Klassen.

Richtig. Aber trotz immer besserer SF-Klasse zahle ich jedes Jahr trotzdem mehr :wink:
Und das selbst für meinen 3-4 x im Jahr genutzten Anhänger (grummel).
Über die Haftplichtversicherung für einen Anhänger komme ich sowieso nie hinweg. Ohne Zugfahrzeug dürften sich die Schäden wohl äusserst gering halten.
Deiner Argumentation nach müssten aber schnelle Autos trotzdem teuer sein (Die alte Regel: je schneller desto Rumms und je Rumms desto teuer).

Hausratversicherungen sind ja
auch nicht teurer in Gegenden wo viel eingebrochen wird :wink:

Naja, ein bisschen wird auch da unterschieden. Allerdings bei
den meisten Versicherern nur in max. 5 Klassen
deutschlandweit.

Da könntest Du allein Hamburg in 10 Zonen einteilen :wink:
Trotz alledem halte ich die Typklassen für die Lizenz zum Geld drucken.
Ich zahle die hohen Typklassentarife trotzdem, auch nach 25 Jahren unfallfreier Fahrt. Da sollte doch mal ein Bonus drin sein, oder?
Das Auto selbst verursacht keinen Unfall sondern der Fahrer.
Irgendwas in mir wehrt sich da dann gegen die Gleichmacherei :wink:

Gruss Sebastian

Hallo Sebastian,

na auf Deinen Kommentar habe ich ja förmlich gewartet :wink:

Na da werf ich doch mal ein lockeres „Wieso?“ zurück :wink:

Ach, nur weil Du auch immer so gute Ideen hast :wink:

Über die Haftplichtversicherung für einen Anhänger komme ich
sowieso nie hinweg. Ohne Zugfahrzeug dürften sich die Schäden
wohl äusserst gering halten.

Gering ja, aber nicht unmöglich. Wenn so ein Anhänger beim Rangieren per Hand sich selbstständig macht und irgendwo gegenrollt?
Wenn man aber von der Jahresprämie (je nach Versicherer etwa 20 Euro im Schnitt, zumindest für kleine Anhänger) den Verwaltungsaufwand abrechnet, bleibt nicht viel übrig.

Deiner Argumentation nach müssten aber schnelle Autos trotzdem
teuer sein (Die alte Regel: je schneller desto Rumms und je
Rumms desto teuer).

Innerhalb eines Modells und einer Altersgruppe: Ja! (mit Ausnahmen)
z.B. Golf GTI ist teurer als der 1,6er; BMW 325 ist teurer als 316

Ich zahle die hohen Typklassentarife trotzdem, auch nach 25
Jahren unfallfreier Fahrt. Da sollte doch mal ein Bonus drin
sein, oder?

Den gibt es bei vielen Versicherern, indem man ab einer gewissen SF-Klasse einen Schaden frei hat.

Und bedenke: Selbst wer seit 30 Jahren immer fleissig bezahlt hat und nie einen Schaden hatte, dürfte großzügig gerechnet maximal 25000 Euro eingezahlt haben. Nur jetzt die Haftpflichtprämie gerechnet. Wo soll dann aber das Geld herkommen, wenn derjenige einen Schaden in Millionenhöhe anrichtet?

Ich bin kein Versicherungsmathematiker. Ich bin mir zwar auch sicher, dass am Ende genug übrig bleibt, aber so hart, wie das Geschäft heute ist, müssen die Versicherer schon genau die Prämien berechnen.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

wenn es nur um günstige Versicherung geht, dann Dacia Logan oder Lada oder Korea-Chevrolet Matiz. Die brauchst Du im Zweifelsfall gar nicht versichern, weil die so billig sind, daß es sich nicht lohnt.

Bin neulich mit jemandem mitgefahren, der meinte, er habe keine Ahnung von Autos und würde nicht mal die Motorhaube öffnen können. Er habe sein Auto danach ausgeählt, daß er damit quer über einen Schienenstrang (geschotterte Straßenbahnschiene in der Stadt) fahren kann, um bei Stau abzukürzen. Er hat dafür einen Porsche Chayenne gewählt.

Gruß
Tilo

Hi Guido,

Ach, nur weil Du auch immer so gute Ideen hast :wink:

Soso? :wink:

Über die Haftplichtversicherung für einen Anhänger komme ich
sowieso nie hinweg. Ohne Zugfahrzeug dürften sich die Schäden
wohl äusserst gering halten.

Gering ja, aber nicht unmöglich. Wenn so ein Anhänger beim
Rangieren per Hand sich selbstständig macht und irgendwo
gegenrollt?

Das sollte über die Privathaftpflicht laufen. Tut es aber nicht ;-(

Wenn man aber von der Jahresprämie (je nach Versicherer etwa
20 Euro im Schnitt, zumindest für kleine Anhänger) den
Verwaltungsaufwand abrechnet, bleibt nicht viel übrig.

Eben, von daher halte ich das für sinnlos und würde es für ratsamer halten das Ganze über die Privathaftpflicht abzudecken.
Berechtigter Einwand: Die Privathaftpflicht ist keine Pflichtversicherung.

Deiner Argumentation nach müssten aber schnelle Autos trotzdem
teuer sein (Die alte Regel: je schneller desto Rumms und je
Rumms desto teuer).

Innerhalb eines Modells und einer Altersgruppe: Ja! (mit
Ausnahmen)
z.B. Golf GTI ist teurer als der 1,6er; BMW 325 ist teurer als
316

Magst Du recht haben, ich schaue nur sehr selten in die Typklassenverzeichnisse rein.

Ich zahle die hohen Typklassentarife trotzdem, auch nach 25
Jahren unfallfreier Fahrt. Da sollte doch mal ein Bonus drin
sein, oder?

Den gibt es bei vielen Versicherern, indem man ab einer
gewissen SF-Klasse einen Schaden frei hat.

Und wenn ich braver Fahrer den nicht in Anspruch nehmen muss?
Ich achte eher an sowas wie Rückvergütung bei Schadenfreiheit.
Nur bares ist wahres :wink:

Und bedenke: Selbst wer seit 30 Jahren immer fleissig bezahlt
hat und nie einen Schaden hatte, dürfte großzügig gerechnet
maximal 25000 Euro eingezahlt haben. Nur jetzt die
Haftpflichtprämie gerechnet. Wo soll dann aber das Geld
herkommen, wenn derjenige einen Schaden in Millionenhöhe
anrichtet?

Aus einem Marmorpalast weniger?
Du siehst, ich mag Versicherungen nicht besonders. Man zahlt und im Zweifel drückt sich die Versicherung vor der Zahlung. Ist wie bei der Krankenkasse: da bekommst Du für Deine Beiträge nur noch die Clubkarte.
Zum Arzt? 10 EUR bitte. Brille? Zahlen wir nicht. Zahnersatz? Kauen sie doch auf der Felge. Und für immer weniger Leistung zahlt man immer mehr Geld.
Aber es ist schön zu wissen das sich der Vorstand der Allianz seine Yacht in Monaco noch leisten kann.
Ja ja, ich hör ja schon auf. Geht ja auch langsam am hema vorbei.

Ich bin kein Versicherungsmathematiker. Ich bin mir zwar auch
sicher, dass am Ende genug übrig bleibt, aber so hart, wie das
Geschäft heute ist, müssen die Versicherer schon genau die
Prämien berechnen.

Na klar, sonst ists Essig mit der Yacht :wink:
[duck und weg]

Gruss Sebastian

OT sind wir eh schon. Also einer noch, dann ist Schluss :wink:

… ich schaue nur sehr selten in die Typklassenverzeichnisse rein.

Ich habe mal reingeschaut und ein paar Golfs verglichen.
Und zwar den Golf III mit 55KW und den Golf V R32 mit 184KW.
Und siehe da, die sind beide in der Haftpflicht identisch auf 18.
Daran kann man sehen, wie teuer alte Autos sind.
(Huch, das ist sogar nicht mal OT?!)

Ich achte eher an sowas wie Rückvergütung bei Schadenfreiheit.
Nur bares ist wahres :wink:

Schon klar, aber dafür gibts ja die Rückstufung.

Du siehst, ich mag Versicherungen nicht besonders. Man zahlt
und im Zweifel drückt sich die Versicherung vor der Zahlung.
Ist wie bei der Krankenkasse: da bekommst Du für Deine
Beiträge nur noch die Clubkarte.
Zum Arzt? 10 EUR bitte. Brille? Zahlen wir nicht. Zahnersatz?
Kauen sie doch auf der Felge. Und für immer weniger Leistung
zahlt man immer mehr Geld.

In diesem Falle ist eine Versicherung besser als eine Gesetzliche Kasse, denn das Problem habe ich als Privatversicherter nicht. Letzten Monat gabs eine ordentliche Rückzahlung, da ich keine Leistungen in Anspruch genommen habe. Und gestern kam die Rechnungsaufstellung für 2007: Auf den Cent gleich wie dieses Jahr :smile:

Aber es ist schön zu wissen das sich der Vorstand der Allianz
seine Yacht in Monaco noch leisten kann.

Naja, warum sollte es denen schlechter gehen als anderen Wirtschaftsbossen?

Jetzt aber schnell weg hier
Guido