Mit welchem Stoff kann man Dioxine nachweisen?

Hallo, liebe Gemeinde

Ich habe heute 200 g Schweinefleisch mit Wasser püriert und dann den „Saft“ ausgefiltert und in einen Becher gesammelt.
Die Frage ist jetzt natürlich: gibt es Dioxine in diesem „Saft“ oder nicht?
D.h. mir fehlt jetzt ein Stoff, ein Chemikat mit dem man Dioxine nachweisen kann.
Kann mir jemand weiter helfen?

Schöne Grüße,
Alex

Hallo,
ganz so einfach ist das wohl nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Polychlorierte_Dibenzod…
Also nix, mit mal eben zum Dioxinnachweis bisschen Chemikalie
zugeben und schon färbt es sich „giftgrün“.
Gruß Uwi

Ich habe heute 200 g Schweinefleisch mit Wasser püriert und
dann den „Saft“ ausgefiltert und in einen Becher gesammelt.
Die Frage ist jetzt natürlich: gibt es Dioxine in diesem
„Saft“ oder nicht?
D.h. mir fehlt jetzt ein Stoff, ein Chemikat mit dem man
Dioxine nachweisen kann.
Kann mir jemand weiter helfen?

Hallo Alexander,

wenn es so einfach wäre, mal eben in der Küche einen Dioxinnachweis zu machen, dann würden solche Fälle wie sie derzeit in den Medien diskutiert werden, schneller aufgedeckt werden. Alleine bis ein Landwirt, der in Verdacht steht dioxinbelastetes Futter verwendet zu haben, die Freigabe zum Verkauf seiner Produkte erhält dauert es mehrere Tage. Das liegt nicht daran, dass die Analysenlabors so langsam arbeiten, sondern das die Analytik selbst sehr aufwendig ist. Das Aufwendig bezieht sich dabei auf den gesamten Prozess von der Probenahme bis zur Auswertung. Und mit nem „einfachen“ Photometer, wie es in den meisten Labors irgendwo herumsteht, kommst du da auch nicht weit. Schon gar nicht mit einem Schnelltest wie du ihn suchst. Da brauchst du schon einen gaschromatografen (GC) mit nachgeschaltetem Massenspektrometer (MS).

Es gibt im Internet eine, wie ich finde, ganz interessante Seite, auf der speziell das Thema Dioxinanalytik als Beispiel für die Spurenanalytik detailiert beschrieben ist. Les dir das doch mal durch. Ich glaube dann wird klar, was für ein Aufwand notwendig ist um die geringen Konzentrationen nachzuweisen - selbst dann noch wenn der Gehalt 100 Mal höher ist als die gesetzliche Höchstgrenze.

Hier kommt der Link:

http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/3/a…

Schöne Grüße

Sven

Hallo!

Kann mir jemand weiter helfen?

Guck mal nach, was Pikogramm heißt. mfG

Moin,

D.h. mir fehlt jetzt ein Stoff, ein Chemikat mit dem man
Dioxine nachweisen kann.

sagen wir mal so. Wenn Du den findest, bist Du ein gemachter Mann!

Dioxinanalytik ist Spurenanalytik und höchst Personal- und Sachmittelintensiv.

Da muß erst angereichert, die Matrix entfernt oder modifiziert werden.
Die Analytik selber muß in Reinsträumen erfolgen, die gerne mal sechs- bis siebenstellige Summen kosten, die Geräte selber liegen noch mal in der gleichen Preisklasse. Das Personal muß jahrelange Erfahrung haben, die Wartung der Geräte kostet undundund.

In der Küche hast Du nicht die Spur (sic!) einer Chance :wink:

Gandalf

Kurz gesagt, du hast soeben 200g großartiges Schweinefleisch verschwendet :smile:

Moin auch,

der „Saft“ dürfte im wesentlichen aus Wasser bestehen und da ist so gut wie kein Dioxin enthalten, weil das Zeug fettlöslich ist.
Angesehen davon, wir reden hier von Spurenanalytik. Besorg dir ein geeignetes, mehrere hundertausend Euro teueres Equipment nebst der dazugehörigen Ausbildung um damit umgehen zu können, dann kannst du auch Dioxine nachweisen.

Ralph