Hallo KoRn,
Für gewöhnlich, so glaube ich, möchte man (ich) nicht so viel
Zeit fürs Dynamic Website Development vertreiben, sondern eine
einfach zu bedienende Scriptsprache verwenden. Obwohl PHP
schon sehr viel mit einer „echten“ Programmiersprache
gemeinsam hat. Ein Experte, so glaube ich, wie du, welcher
sich auf dieses Gebiet (vielleicht) spezialisiert hat ist das
natürlich nicht die passende Philosophie.
Hmmm, du hast recht wenn du von einfachen Applikationen sprichst, Quick & Dirty. Nur wenn du Webapplikationen schreiben möchtest die sich an die Qualitätsstandards deiner C+±Anwendungen halten, dann wirst du da nicht weit kommen.
Ich bin sicher kein Experte für Webanwendungen, hab gerade mal zwei Projekte auf dem Buckel und habe es dann wieder sein lassen. Was ich da aber gelernt habe, dass leider sehr viele Leute Designgrundsätze aus der herkömmlichen Programmierung total vergessen wenn es an Webprogrammierung geht und sehr oft chaotische und unübersichtliche Applikationen entstehen (an zumindest einer in dieser Welt war ich aktiv beteiligt … ;o).
Und ich denke das Java/JSP/Servlets momentan einfach die Technologien sind die dich am ehesten bei der sauberen Programmierung von Webapplikationen unterstützen.
Ein Schritt in die richtige Richtung finde ich sind auch Frameworks für Webapplikationen, sprießen zur Zeit irgendwie zu Tausenden aus dem Boden, gibts z. B. von der Apache Group, nennt sich Turbine.
Ich bin Visual C++
Programmirer. Ich verwende PHP, da es zur Entwicklung von
dynamischen, Datenbank-basierenden Websites mit SQL eine eine
einfache und vorallem schnell (10 Stunden vielleicht) zu
erlernende Sprache ist, mit einer SQL-basierenden
Schnittstelle zu Visual C++ - ODBC.
Ich denke als C+±Programmierer brauchst du auch nicht mehr als 10 Stunden um dich in Java einzuarbeiten. Dazu kommt natürlich noch die Klassenbibliothek und die APIs die du verwendest, aber das wird ja bei PHP genauso sein. Wichtig sind auch einfach die Grundlagen von serverseitiger Webprogrammierung, das ist aber auch bei allen Sprachen ähnlich.
Java ist natürlich
schöner und auch ausgeriffener als PHP, auch wenn Java ein
kastriertes C++ ist (Java = C++ - C).
Hmmm, naja, sorry, als Purist muß ich da schon wieder widersprechen.
C++ enthält eigentlich nur die Anweisungen von C, so Dinge wie Funktionen sind durch objektorientierte Äquivalente ersetzt. Es ist nur so, dass so gut wie alle C+±Compiler auch C verstehen.
Es stimmt, aber, dass Java in Bezug auf die Sprache eine Art abgespecktes C++ ist, aber was fehlt sind hauptsächlich die Fallstricke … ;o)
Und was besonders wichtig ist, Java hat eine einheitliche Klassenbibliothek, das ist etwas was es unter C++ in der Form nicht gibt (klar, es gibt MFC etc., aber nichts übergreifend standardisiertes).
Von JavaBean (ich glaube
eine ActiveX - Dualität) habe ich schon gar keine Ahnung mehr.
Nicht ganz, EJB (Enterprise Java Beans) sind was ähnliches wie DCOM, was wiederum eine Erweiterung von COM/ActiveX ist. :o)
Java Beans sind im Prinzip normale Java-Klassen die in JSPs eingebunden werden.
Leider hat Sun da in der Bezeichnung einen leichten Fehlgriff getan weil EJB und Java Beans so gut wie gar nichts gemeinsam haben. :o)
Grüße, Robert
PS: Sorry für das viele blah, blah … :o)