Hallo,
was du am Ende gemacht hast, ist die Durchschnittsgeschwindigkeit beim Fallen berechnen. Die interessiert dich aber eher nicht.
Aus der Zeit die du ermittelt hast, kannst du aber auch einfach mit der Beschleunigung die Aufprallgeschwindigkeit ausrechnen:
\rm v=g t \approx 2.4\ m/s
Was dich nun interessiert ist die Strecke, über die die Platte gebremst wird. An diesem Punkt wird es leider seeehr kompliziert und kann lediglich grob genähert werden.
Ich würde eher eine Betrachtung der Energie ansetzen:
Die kinetische Energie deiner Platte liegt zum Zeitpunkt des Aufpralls bei \rm E_{kin} = m g h. Stellen wir uns nun den Boden (bzw. die Platte) als Feder vor, müssen wir lediglich ausrechnen, wie weit wir diese Feder mit dieser Energie eindrücken.
Das E-Modul von Aluminium liegt bei etwa 70 kN/mm².
Jetzt kommt es entscheidend darauf an, WIE die Platte aufgeschlagen ist. Also schaut man sich erstmal die Extreme an:
Gehen wir von einer 3.5" Platte aus, liegt die maximale Aufliegefläche bei etwa A = 10cm*14cm = 14.000 mm².
Die Dicke d der Festplatte bzw. Fliese schätzen wir mal auf 2 cm.
Die Strecke, um die wir unsere gedachte Feder eindrücken, bezeichne ich im Folgenden mit x .
Für das E-Modul gilt:
E_{mod} = \cfrac{\sigma}{\epsilon} = \cfrac{F/A}{x/d}
\rightarrow F=\cfrac{E_{mod} \cdot A \cdot x}{d}
Die Energie, die in der Feder steckt ergibt sich aus dem Integral:
E_{Feder} = \int_0^{x_0} F dx
Diese Energie soll jetzt gleich der kinetischen Energie der Platte sein, so dass folgt
m g h = \cfrac{E_{mod} A}{2 d} x_0^2
Daraus ergibt sich letztlich für A = 14000 mm²
\rm x_0 = 0.00021224\ mm\ \ und\ \ F(x_0) = 10399.8\ N \approx 1060\ g .
Selbstverständlich ist das nur eine seeeehr grobe Abschätzung aber eventuell hilft es dir ja 
Viele Grüße,
Schigum