Mit WYSIWIG-Editor App programmieren

Hallo,
ich habe kaum Programmierkenntnisse und habe eine Idee für eine Social Media Plattform (ähnlich wie Facebook, aber mit anderem Fokus), die ich gerne als App (Android und IOS) und Website umsetzen würde. Nun meine Fragen:

  1. Kann man solch eine Plattform mit einem WYSIWIG-Editor, wie z.B. Dreamweaver, erstellen oder bräuchte man dafür Java (Android) und swift (IOS)?

  2. Wenn ja, ist die programmierte Social Media Plattform von ihrer Qualität (keine Fehler, kein Aufhängen, schnell) dann genauso gut wie wenn sie mit Java oder swift programmiert würde?

Ich bedanke mich für die Anworten.

Hallo,
du solltest dich vielleicht doch noch mehr informieren.

Also, zu deiner ersten Frage sage ich ganz klar „nein“.
Im Prinzip geht es, aber du wrist nicht weit kommen.
Für Android solltest du Android Studio nehmen und für IOS das entsprechende Gegenstück.

Da 1)=Nein keine Antwort zu 2)

Gruß

Danke für die schnelle Antwort.
Kannst du mir genauer erklären welche Probleme ich da hätte?
Was würdest du für IOS und die Website nehmen?

Viele Grüße

Hallo,

  1. Nein
    Wichtig ist nich was auf den monitor zu sehen ist, dondern wie der Text in der Datei abgelegt ist. Bei WYSIWYG wird neben dem Text noch eine Menge Information zu Textgestaltung abgelegt. Die meisten Dateiformate sind zudem nicht wirklich dukumentiert.
    Zum Programmieren braucht der Compiler aber nur den blanken Text. Ob ein „if“ jetzt fett, kursiv oder sonst wie ist, hätte auf den Programmablauf keinen Einfluss! Also spart man sich das. Die meisten Programmiersprachen mögen schom Umlate nicht. Man muss also Editoren verwenden, welche reinen ASCII-Code erzeugen, wie z.B. Notepad unter Win. Meist verwendet man spezielle Editoren, welche z.B. auch direkt den Compiler starten und die Fehlermeldungen auswerten können. Wenn es dann umfangreicher wird, und auch Projekte verwaltet werden können, nennt man es IDE.

MfG Peter (TOO)

Hallo!

Zusammenfassend:

  • Du willst eine Social Media Plattform hoch ziehen
  • Du willst Apps für Android und iOS dafür anbieten
  • Du hast so gut wie keine Programmiererfahrung

Nun, Dreamweaver ist ein Editor für Webseiten, der es erlaubt, nicht nur den Quelltext zu bearbeiten, sondern auch direkt mit der Maus das Aussehen der Webseite zu bestimmen. Der letzte Punkt ist dein WYSIWYG.

Ganz sicher hat Dreamweaver einige Scripte an Bord, die es in die Webseite einbauen kann. Das fängt warscheinlich bei einem einfachen Besucherzähler an und geht weiter über diverse, alltägliche Funktionen wie Benutzer-Login, Up- und Downloadmöglichkeiten und was weiß ich alles.

ABER:
Sobald die Webseite etwas spezieller wird, muß man die Funktionalität dahinter selbst programmieren. Und eine Social Media Plattform ist von vorne bis hinten sehr speziell, so daß du das zu 100% selbst machen mußt. Und dann ist fraglich, ob ein WYSIWYG-Editor überhaupt in der Lage ist, deine Vorstellungen vom Aussehen umzusetzen.

Abgesehen davon besteht eine Social Media Plattform nicht nur aus ner Webseite. Dahinter stehen Datenbanken und jede Menge Programmcode, um die ganzen Daten zu verwalten und bereitzustellen, und die mit der Webseite selbst nichts zu tun haben. Das kann Dreamweaver sicher nicht.

Fürs Handy kann man erstmal anfangen, seine Webseite mobil-tauglich zu machen, also so, daß sie selbst erkennt, daß sie auf nem kleinen Display angezeigt wird, und ein entsprechend anderes Layout verwendet. (Stichwort: Responsive Webdesign)

Für’s Programmieren einer App benutzt man die entsprechende Entwicklungsumgebung für die Plattform. Auch hier kann man häufig mit WYSIWYG erstmal die grafischen Oberflächen designen. Allerdings bekommt man damit keinerlei Funktionalität. Viel mehr ist es so, daß z.B. beim Antippen einer Schaltfläche eine Funktion aufgerufen wird, die aber erstmal leer ist. Du mußt dann den Code hinein schreiben, der das macht, was du geplant hast. Ohne Programmierkenntnisse wird das nichts.

Selbst, wenn du programmieren könntest: Eine Social Media Plattform hoch zu ziehen, ist ein sehr ehrgeiziges Projekt. Mark Zuckerberg hat es geschafft, aber der war zu dem Zeitpunkt auch ein ziemliches Computer-Genie, und hat kurz danach die ersten Mitarbeiter eingestellt.

Ich fürchte, das ist alles viel zu einfach gedacht.

Hallo Cotcha!
Ohne die anderen Antworten zu beachten (die alle auch stimmen, mehrere Wege führen nach Rom),
IOS musst du mal bei Apple schauen, das ist von der „installation“ etwas aufwendiger als Android, aber die haben bestimmt auch so eine IDFE wie Android Studio (ich habe noch nichts mit IOS gemacht).

Für die WEB-Side solltest du auf jeden Fall ein Framework benutzen, Welches ist eigentlich egal, aber ich will mal so sagen. Bei meinem jetzigen Projekt bin ich noch in Cleanch mit sogenannten Experten – der Wordpress verwenden will (und nach seinen Angaben schon gemacht hat – aber zu sehen ist noch nichts) . Ich bevorzuge inzwischen Joomla (Drupal war auch mal in meinem Foccus).
Ich sage mir so ein Framework ist der Plan eines Architekten – ich brauche ein Mehrfamilienhaus, das ich innen für mehrere Leute Wohnungen schaffe – deswegen Joomla.
Social Media ist etwas anderes, da würde ich doch die Fabrikhalle nehmen, das wäre dann Wordpress.
Wie ein anderer Kollege gesagt hat, auf „responsives Design“ achten, da gibt es dann als Art Plugin Bootstrap.

Eine Idee von einem Kollegen hier, wiil ich auch aufnehmen – da habe ich aber auch noch keine Erfahrung, wäre keine Extra APPs für Android und IOS zu machen – sondern nur die WEB-Side, die dann auf Smartphone/Tabletts natürlich auch aufgerufen werden kann. Das müsstest du aber, ja nach Fähigkeiten und was genau rauskommen soll, entscheiden.

Wieso hier einige Passagen durchgestrichen sind, weis ich nicht – sollte aber nicht sein …

Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe mir schon gedacht dass es kein leichtes Unterfangen wird. Daher ist mein Plan die Plattform zunächst einmal entwickeln zu lassen und dann nach Investoren zu suchen um wirklich loslegen zu können. Habe auch schon mit verschiedenen App-Entwicklungsteams gesprochen, die es für einen stolzen Preis machen würden. Jedoch ist dabei ein Team, dass noch jung und hungrig ist und mir deshalb einen günstigeren Preis angeboten haben. Die Jungs haben einen Master in Informatik (FH) und im Schnitt ein Jahr Erfahrung mit App-Entwicklung. Meinst du sowas würde reichen um eine Plattform hochzuziehen? Ich weiß die Frage ist nicht einfach zu beantworten da du die Jungs nicht kennst, aber nehmen wir mal an die haben Standardniveau. Ich möchte einfach wissen ob eine Social Media Plattform durch einen normalen Programmierer hochgezogen werden kann oder ob man ein Genie sein muss. Danke im Vorraus

Danke für die Antwort :slight_smile:

Danke :slight_smile: