Mit "zu" oder ohne "zu"

Hallol zusammen!

Warum kommt in diesem Satz kein „zu“?

Aber wenn Kant etwas nicht konnte, dann ist es um Verzeihung bitten

Danke sehr

Hi Nadja,

im Standarddeutschen wird bei Gebrauch von Modalverben (dürfen, können, müssen,…) der Infinitivsatz ohne „zu“ gebildet,

Unabhängig davon, würde man diesen Satz aber in der Umgangssprache auch mal mit einem „zu“ hören.

Gruß
VB

Hallo,

schon, aber hier hängt „um Verzeihung bitten“ ja nicht von können ab, sondern von „dann ist es“.
Ich halte den Satz insgesamt für kein besonders gelungenes Deutsch und kann mich nicht ganz entscheiden, ob er mit oder ohne zu besser wird.

Eigentlich müsste „um Verzeihung bitten“ substantiviert werden:
Aber wenn Kant etwas nicht konnte, dann ist es Radfahren.

Wenn man den fraglichen Satz unbedingt schreiben möchte, halte ich ihn für besser mit zu.
Aber wenn Kant etwas nicht konnte, dann ist es, um Verzeihung zu bitten.
(Auch der Tempuswechsel gefällt mir gar nicht.)

Viele Grüße,

Jule

1 „Gefällt mir“

Perfekte Antwort von Jule! Stimme voll und ganz zu. Wie gut das tut, wenn ich jemand sehe, der die deutsche Sprache so gut beherrscht und versteht!

1 „Gefällt mir“