Mit "zu" oder ohne "zu"

Guten Abend!

kann jemand mir sagen, ob man in diesem Satz „zu“ setzen darf? Wenn nicht. Warum? Und ob „als“ oder „statt“ die bessere Alternative ist?

Lieber den dornigen Weg zu gehen und alles zu versuchen als die komfortable Zone, um sich auf Englisch zu verständigen.

Lieber den dornigen Weg zu gehen und alles zu versuchen statt der komfortablen Zone, um sich auf Englisch zu verständigen.

Vielen Dank

Lieber den dornigen Weg gehen und alles andere versuchen, anstatt sich komfortabel auf Englisch zu verständigen.

So fände ich den Satz besser.

Hallo!

In diesem Satz wird NICHT die Infinitiverweiterung „zu“ verwendet.

Begründung:

Infinitivsätze sind immer Nebensätze (!)
Infinitivsätze mit Erweiterung „zu“ erfolgen nur nach bestimmten Verben im Hauptsatz (z.B. ich versuche / empfehle / verbiete, zu gehen), die auf eine bestimmte Absicht gerichtet sind.

In deinem Fall bilden die Satzglieder „Lieber den dornigen Weg gehen und alles zu versuchen […]“ den Hauptsatz, weil es ein Subjekt enthält. Deswegen ohne „zu“.

Allerdings etwas schwer zu erkennen, weil der Hauptsatz in Form einer Ellipse
(= Auslassung von Satzgliedern) steht. Zwei Satzglieder fehlen, nämlich das Subjekt „man“ und ein Hilfsverb „sollen / müssen / können / dürfen“

Vollständig hieße der Hauptsatz: „Man sollte / müsste / könnte lieber den dornigen Weg gehen und alles versuchen […]“

Wenn das Satzglied „lieber“ im Hauptsatz ein Komparativ (erste Steigerungsform eines Adjektivs) wäre, würde es im Nebensatz die Konjunktion (Bindewort) „als“ korrekterweise erfordern.

Allerdings ist „lieber“ in diesem Fall ein Adverb (Umstandswort), das im Satz ein genanntes Verb, ein Substantiv, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb seinem Umstand nach näher bestimmt - in diesem Fall die Verben „gehen und versuchen“.

Demnach muss der nachfolgende Nebensatz durch eine andere Konjunktion eingeleitet werden.
Dadurch verändert sich zu einem der Kasus (Fall) von „komfortable Zone“, zum anderen erfordert das Satzglied „komfortable Zone“ ein Prädikat.

Vollständig hieße der gesamte Satz: „Man sollte / müsste / könnte lieber den dornigen Weg gehen und alles versuchen […]“, anstatt / statt sich komfortable auf Englisch zu verständigen.

Hier die überarbeitete Version:

Dein Satz enthält Ellipsen (Auslassungen von Satzteilen). Insofern ist deine Frage nicht eindeutig zu klären.
Am Satzanfang fehlt das Subjekt und das entsprechende Prädikat. Je nachdem, welche Verben du verwendest, verändert sich die Satzstruktur.

Allgemein gilt für die Bildung von Infinitivsätzen:

Infinitivsätze sind immer Nebensätze (!)
Infinitivsätze mit Erweiterung „zu“ erfolgen nur nach bestimmten Verben im Hauptsatz (z.B. ich versuche / empfehle / verbiete, zu gehen), die auf eine bestimmte Absicht gerichtet sind.

Hier ein Link:

Eindeutig zu klären ist aber die Bedeutung / Anwendung von „lieber“ im Hauptsatz.
Wenn es ein Komparativ (erste Steigerungsform eines Adjektivs) wäre, würde es im Nebensatz die Konjunktion (Bindewort) "als"erfordern.

Allerdings ist „lieber“ in diesem Fall ein Adverb (Umstandswort), das im Satz ein genanntes Verb, ein Substantiv, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb seinem Umstand nach näher bestimmt - in diesem Fall die Verben „gehen und versuchen“.

Demnach muss der nachfolgende Nebensatz durch eine andere Konjunktion eingeleitet werden, z.B. mit „anstatt“ oder „statt“.
Die Konjunktionen „anstatt“ oder „statt“ erfordern den Genitiv.

Es hieße somit: „Anstatt der komfortablen Zone“.