Mitesser?

Hallo.

Irgendwann habe ich mal gehört, dass das deutsche Wort „Mitesser“ aus dem Französischen eingedeutscht wurde.

Das ursprüngliche französische Wort bedeutet dabei nur sowas wie Pickel oder Ähnliches und hat mit „mit-essen“ nichts zu tun.

Kann mir jemand dazu was sagen?

(Die Erklärung im Duden bzw. bei Wikipedia gefällt mir nicht/ist meiner Meinung nach falsch.)

Mit freundlichem Danke, M.

Hallo,

Der Medizinische Begriff für Mitesser ist Komedon , frz. „le comédon“, was sich vom Lateinischen comedo, -onis - Esser, Schlemmer, Fresser herleitet.

Gruß
A.

Der Medizinische Begriff für Mitesser ist Komedon , frz. "le
comédon
", was sich vom Lateinischen comedo, -onis - Esser,
Schlemmer, Fresser
herleitet.

Hallo Axurit.

Das weiß ich wohl, (steht ja auch bei Wiki).

Die Frage ist, wie der Begriff entstanden ist.
Es muss ein französisches Wort sein, das so ähnlich wie Mitesser klingt. Halt ähnlich wie aus „Pain pour Nicole“ das deutsche Wort „Pumpernickel“ entstanden ist.

Ich weiß nicht, wie ich das richtig erklären soll?

Hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Pseudoetymologie

wird es ziemlich genau erklärt.

mfg M.

Das weiß ich wohl, (steht ja auch bei Wiki).

dann sag’s halt gleich…

Die Frage ist, wie der Begriff entstanden ist.

Schon klar, aber wenn sich der in vielen Sprachen übliche medizinische Fachbegriff von der (mit-)essenden Eigenschaft der Akne herleitet, wie soll dazu eine Verballhornung eines ähnlich lautenden französischen Begriffs passen? Wäre doch irgendwie doppelt gemoppelt.

Das klingt mir eher nach einer nachträglich hergestellten Verbindung zwischen „Mitesser“ und einem ähnlich lautenden frz. Begriff. Aber ausser acné, point noir und bouton fällt mir da nichts ein

Gruß
Axurit

1 Like

Das weiß ich wohl, (steht ja auch bei Wiki).

dann sag’s halt gleich…

Na, hab ich doch gesagt. :smile:

Die Frage ist, wie der Begriff entstanden ist.

Warum soll ausgerechnet die Akne mit essen?

Wobei Mitesser, zumindestens hier im Revier nicht eigentlich Pickel sondern den „point noir“ meint, eine Talgdrüse, die zwar verstopft aber nicht entzündet ist und daher ziemlich unauffällig wirkt.

Na vielleicht weiß es noch jemand, jedenfalls vielen Dank für deine Mühe.

mfg M.

Hallo,

Irgendwann habe ich mal gehört, dass das deutsche Wort
„Mitesser“ aus dem Französischen eingedeutscht wurde.

darauf ist auch in älteren Wörterbüchern kein Hinweis zu finden, siehe Grimm, Pierer, Herder, Adelung, Brockhaus, Meyers und Damen Conversations Lexikon [sic].

Gruß
Kreszenz

Hi,

Der Medizinische Begriff für Mitesser ist Komedon ,

Lateinischen comedo, -onis - Esser, Schlemmer, Fresser herleitet.

Die Frage ist, wie der Begriff entstanden ist.
Es muss ein französisches Wort sein, das so ähnlich wie
Mitesser klingt.

Wieso muss es eigentlich was französisches gewesen sein?
Warum kann es nicht sein, dass der lateinische Begriff einfach übersetzt wurde?

Nur aus Interesse…

Gruß,
MacD

Hallo,

Die Frage ist, wie der Begriff entstanden ist.
Es muss ein französisches Wort sein, das so ähnlich wie
Mitesser klingt. Halt ähnlich wie aus „Pain pour Nicole“ das
deutsche Wort „Pumpernickel“ entstanden ist.

Wenn du den von dir unten verlinkten Wikipediaartikel aufmerksam liest, siehst du, dass „Pumpernickel“ überhaupt nichts mit der französischen Sprache oder dem volksetymologischen Ausdruck „pain pour Nicole“ zu tun hat. Auch Pfeifers etymologisches Wörterbuch deutet Pumpernickel hier ursprünglich als bedeutend „Furz“ + „Nikolaus“ (was als leichtes Schimpfwort gebraucht wurde).
Das ist doch genau wie mit den Fisimatenten, die ja nachweislich auch nicht aus dem Französischen kommen, obwohl man immer wieder diese Anekdote mit den Soldaten hört, die Mädchen bitten, ihre Zelte zu besuchen.

Daher schließe ich mich allen Antwortenden hier an. Es gibt keine Evidenz, die deine Theorie, dass „Mitesser“ irgendwie von einem ähnlich klingenden französischen Wort volksetymologisch umgebildet sei, stützt.
Und ja, dass der Begriff im Lateinischen wörtlich mit „Mit-Esser“ zu übersetzen ist, zeigt doch gerade, dass es sich nicht um eine Volksetymologie handeln dürfte. So heißen sie auf auf Niederländisch („mee-eters“).

Hier noch mal dein Link unter dem richtigeren Lemma, den du genauer lesen solltest, sowie ein Verweis auf den Eintrag „Pumpernickel“:

http://de.wikipedia.org/wiki/Volksetymologie
http://de.wikipedia.org/wiki/Pumpernickel

Gruß,

  • André
2 Like