Mitherausgegeben oder mit herausgegeben

Hallo,

jetzt bin ich mit meinem Latein bzw. mit meinem Deutsch doch am Ende. Weder durch den Duden noch durch unseren Freund Google komme ich weiter, ebensowenig mit den WWW-FAQs, also hoffe ich auf eure geballte Kompetenz.

Ist euch irgendeine gültige Regel bekannt, die festlegt, ob ein Buch von jemandem „mitherausgegeben“ oder „mit herausgegeben“ ist? Der Duden kennt zwar einen „Mitherausgeber“, aber ich fand dort nicht das dazugehörige Verb „mitherausgeben“.

Wer weiss was Verbindliches?

Vielen Dank im Voraus, Bernhard

Wer weiss was Verbindliches?

Das gibt es in diesem Fall anscheinend nicht, lieber Bernhard,
also muss man selber seine Schlüsse ziehen.

Der Duden kennt zwar einen „Mitherausgeber“, aber ich fand dort nicht das dazugehörige Verb „mitherausgeben“.

Wenn das Nomen akzeptiert ist, so kann man auch davon ausgehen, dass das Verb „mitherausgeben“ akzeptabel ist.
Und damit ist auch dessen Partizip II „mitherausgegeben“ nicht zu beanstanden.

Gruß Fritz

Hallo Bernhard

Wenn das Nomen akzeptiert ist, so kann man auch davon
ausgehen, dass das Verb „mitherausgeben“ akzeptabel ist.
Und damit ist auch dessen Partizip II „mitherausgegeben“ nicht
zu beanstanden.

Offensichtlich ist beides möglich und grammatikalisch nicht zu beanstanden. Allerdings benutzt man die zusammengesetzte Form meistens wenn ein Wechsel der Bedeutung des Grundwortes vorliegt. (auf dem Stuhl sitzen bleiben; in der Schule sitzenbleiben)
Da ich bei Deinem Begriff keinen Bedeutungswandel erkennen kann, würde ich die getrennte Form bevorzugen.
Also: … mit herausgegeben von …

Viele Grüße
Chrischi

Hallo,

Ist euch irgendeine gültige Regel bekannt, die festlegt, ob
ein Buch von jemandem „mitherausgegeben“ oder „mit
herausgegeben“ ist?

Du hast ja schon gesagt gekriegt, dass es da wohl keine Regel gibt. Mein Vorgehen wäre dann, so ein Verb nicht zu benutzen. Also statt „das Buch wurde mitherausgegeben von…“ lieber „Mitherausgeber des Buches sind …“. Subjektiv stoße ich mich an dem Verb und würde es sowieso nicht verwenden.

Aber das ist nur eine persönliche Meinung ohne weiter Grundlage.

Cheers, Felix

Danke
Vielen Dank für die Antworten, aus denen ich ersehen kann, dass es tatsächlich noch Lücken in der deutschen Sprache gibt, die nicht durch Regeln festgeschrieben sind. Es gibt also auch noch die Möglichkeit, seinen eigenen hoffentlich gesunden Menschenverstand zu benutzen.
Bernhard