Hallo zusammen,
ich habe eine Frage bzgl einer Mietkalkulation, da mir nicht ganz klar ist, welche Faktoren (und zu welchem Anteil) in die Berechnung der Miete einfliessen.
Nehmen wir eine Doppelhaushälfte mit 90m² Wohnfläche. Für den betreffenden Ort besteht eine Mietspiegel von ca. 5€/m² (Kaltmiete ohne Nebenkosten).
Das Haus wurde Ende der 1950er Jahre gebaut. Das Haus hat noch Nachtspeicheröfen inkl. aller Anschlüsse, aber diese Nachspeicheröfen wurden augrund der Energiepreise seit Jahren nicht mehr benutzt. Sie könnten jedoch theoretisch wieder in Betrieb genommen werden.
Das Haus wird derzeit mit einem Kachelofen beheitzt. Dieser Kachelofen verfügt über Heizungszügen in alle Räume in der 1. Etage. Somit ist mittels dieses Ofens das ganze Haus beheizbar.
Für warmes Wasser in Küche und Bad werden Durchlauferhitzer benötig.
Darüberhinaus verfügt das Haus über ca. 60m² Garten inkl. nicht überdachter Terrasse, sowie eine Garage.
Meine Fragen:
-
Rechtfertigt die Beheizung mit Kachelofen sowie die Warmwasseraufbereitung durch Durchlauferhitzer einen Abzug vom Mietspiegel und wenn ja, zuwieviel Prozent?
-
Würden Garten und Garage eine Zuschlag auf die Miete rechtfertigen und wenn ja zu wievel Prozent?
Vielen Dank schonmal vorab!