Mitralklappeninsuffizienz und Weissdorn

Hallo,

hat jemand von Euch Erfahrungen mit einer zusätzlich zur normalen Medikamentation durchgeführten Behandlung mit Weissdorn (Crataegus)?

Unsere Hündin bekommt aufgrund einer Mitralklappeninsuffizienz Fortekor und Prilaktone. Nun wurde mir empfohlen zusätzlich dazu Weissdorn in Globuliform zu geben.

Habt ihr Erfahrung ob das was bringt (sie ist bei warmen Wetter und hoher Luftfeuchtigkeit ziemlich lustlos). Unser Tierärztin will noch keine stärkeren Medikamente fürs Herz einsetzen, da noch kein Herzhusten vorhanden ist und Ronja aufgrund ihrer Autoimmunhämolytischen Anämie eh schon genug Leberschädigende Medikamente bekommt.

Wie oft habt ihr es angewendet, in welcher Potenz?

Ronja ist ein Zwergschnauzer-Yorkie-Mix und wird im Oktober 11 Jahre alt.

Danke Ute

Hallo Ute,

beim Hund kann ich Dir leider keine Erfahrungswerte mitteilen, aber ich habe die Crataegus Tropfen bei meinem RB-Pferd verwendet, bei dem eine Herzklappe nicht richtig schließt. Der Tierarzt meinte, man solle 3 ml 2x täglich geben. Da müsste die Menge beim Hund ja schwindend gering sein. Bist Du bei einem klassischen Homöopathen in Behandlung? Ansonsten ist eine Dosieranweisung sicher schwierig. In unserem Fall hat das Crataegus übrigens überhaupt keine Veränderung gezeigt.

Viele Grüße, Claudi

Hallo Claudi,

unsere Tierärztin macht klassische Schulmedizin und Hömöophatie. Wir hätten aber eh Globulis geben müssen, da Ronja aufgrund der Immunerkrankung und den damit verbundenen Medis eh schon genug mit der Leber zu schaffen hat. Sie meinte wir können es ja mal probieren, aber ob es zusätzlich zu den Medikamenten einen Erfolg hat, kann sie auch nicht sagen. Daher suche ich andere Betroffene und ihre Erfahrungen.

Wenn jetzt eh die kältere Jahreszeit kommt ist evtl. dadurch auch ein Behandlungserfolg schlecht dem Medikament zuzuschreiben, ich habe die Hoffnung, dass es ihr dann auch ohne weitere Medis besser geht.

Grüße Ute

Hallo Ute,

ich wünsch euch viel Erfolg bei der Therapie und alles Gute für Dein Mädel. Ich bin sicher, wie Du auch sagst, dass die kühle Jahreszeit dem sowieso zuträglich sein wird. Und Weißdorn wird ja allgemein sehr gerne empfohlen - ich drücke die Daumen, dass es bei euch auch anschlägt.

Viele Grüße, Claudi

Hallo Ute,

Unsere Hündin bekommt aufgrund einer Mitralklappeninsuffizienz…

Crataegus hat einen großen Wirkungsbereich in Bezug auf Herz und Kreislauf.

aufgrund ihrer Autoimmunhämolytischen Anämie …

Auch darauf kann Crat. günstig wirken.

Darum ist Crat. einen Versuche wert.

Homöopathisch gesehen wäre es notwendig weitere Informationen in die Arzneiwahl mit einzubeziehen, was evtl. zu einer anderen, besseren Mittelwahl führen würde.

Oder anders gesagt: Die Verordnung von Crat. ist naheliegend, aber nicht genau für den Fall geprüft.

Darum ist die Wahl der Potenz sehr wichtig. Damit die Wirkung ausschließlich eine herz-organische ist sollte eine D3, max eine D6 gewählt werden. Bitte keinesfalls eine C-Potenz nutzen.

Gruß Steffi

Hallo Steffi,

sind dann 2 x täglich 5 Globulis in Ordnung, ich würde mal mit D3 anfangen. Oder lieber gleich 3 x täglich 5 Stück.

Ich wollte sie heute mal bei unserer TÄ mitnehmen, aber leider war die schon weg, sie hat Fortbildung. Also hole ich sie dann eben in der Apotheke.

Danke Ute

Hallo Ute,

D3 kann man 3x täglich nehmen. Wobei die Anzahl der Globuli nicht so sehr von Wichtigkeit ist. Maßgebend ist wie oft der Körper den Anreiz und in welcher Intensität (Potenz) bekommt.

Wirkt es gut, reduziere auf das Minimum, das zum Wohlbefinden noch ausreicht.

Stellst du eine veränderte Symptomatik fest, dann paßt es nicht für deinen Hund. Dann laß Crat. weg oder gehe zu einem klassisch arbeitenden Homöopathen.

Gruß Steffi