Mitsubishi Luftwärmepumpe Zubadan/Ecodan in Verbindung mit wasserführendem Kaminofen

Wir haben im Herbst letzten Jahres o.g. LWP von unserer Heizungs- und Sanitärfachfirma einbauen lassen. In Verbindung mit einem wasserführenden Kaminofen und einem 680L Pufferspeicher ging das Ganze dann irgendwann im Herbst in Betrieb. Anfangsschwierigkeiten wie Fehlercode „E6“ und EVU-Sperre wurden durch einen externen Elektriker in telefonischer Zusammenarbeit mit dem Mitsubishi - Generalimporteur behoben.
Der „E6“ Fehler bedeutet, die Stromversorgung zwischen Innen- und Ausseneinheit ist gestört, bzw. nicht vorhanden.
Der relativ milde Winter und unsere selbstgeernteten Holzvorräte ließen uns auf eine positive Energiebilanz hoffen. Dem war leider nicht so. Im Frühjahr bei Gartenarbeiten fiel uns auf, dass das Aussengerät immer wieder an und aus ging, und zwar im 3- und 1 Minuten Takt. Wie lange dies nun schon so ging konnten wir nicht mehr nachvollziehen, wissen dzt. auch nicht ob sich das, so wie bei anderen LWP auslesen lässt. Zumindest unser Heizungsbauer kann es nicht, da eine im Innengerät vorhandene SD-Card nur mittels spezieller Software eingesehen werden kann…diese besitzt aber unsere Fachfirma nicht.
Nachdem es also immer milder wurde, abends aber immer noch recht frisch war, und wir weiterhin unseren wasserführenden Kaminofen befeuerten, glaubten wir wie gesagt an eine wirklich positive Energiebilanz. Aber trotz geringer bis gar keiner Anforderung, weder von der Heizung noch vom Warmwasser, stand der Verbrauch täglich zwischen 10 und 17 Kw/h. 
Der Servicemonteur wurde geschickt, versuchte das Problem ebenfalls mittels telefonischer Unterstützung des Mitsubishiteams zu beheben. Dabei kam u.A. heraus dass evtl. eine Brücke auf der Platine fehlte (die dann aber wieder entfernt wurde), bzw. dass auch der Vor-und Rücklauffühler am jeweils falschen Rohr angebracht waren.
Gespräche von 1-2 Stunden waren hier erforderlich, bis man zu dem Schluss kam, dass es nur noch ein Fehler auf der Platine sein könne. Gesagt , aber noch lange nicht getan, die Platine muss gewechselt werden. Gute eineinhalb Wochen später, der selbe Servicemann mit neuer Platine steht vor der Tür. Das Teil wird gewechselt, der Fehler besteht weiterhin.
Wieder Telefonkonferenz , diesmal mit dem Chef aller Techniker, und siehe da eine neue Erkenntnis: " Bitte mal alle Raumthermostate im Haus voll aufdrehen !!". Die Pumpe taktet nicht mehr, alles gut ??? Der erste Satz unseres Servicemenschen nachdem er das Telefonat beendet hatte: Zitat " Jetzt haben wir es, ein Bedienfehler liegt vor " Zitat Ende!
Angeblich kann diese (Ab) Art LWP nicht ohne Anforderung arbeiten, für den Laien erklärt: Zitat " Vergleichen sie es mit einem PKW, hier im Keller geben sie Vollgas, und oben im Wohnbereich ziehen sie die Handbremse voll an" Zitat Ende!
Jetzt fragt sich der Laie, wenn ich aber keine Anforderung habe, weder Heizung noch Warmwasser, weil das ja der Kaminofen übernimmt, und nur wenn man eben mal keine Lust auf Holzfeuer hinter Klarsichtscheibe hat, die Pumpe aktiv werden soll, warum erkennt das die Maschine im Keller nicht??? Dazu muss ich noch erwähnen, dass man uns ein Funkthermometer für ca. 100,- verkaufen will, welches dann im Korridor positioniert würde, und diese Werte dann dem Gerät im Keller übermittelt werden, damit eben diese „Takten“ aufhört.
Dann kam noch eine interessante Bemerkung vom Servicemenschen vor Ort: Ja, Mitsubishi bringt demnächst eine LWP auf den Markt welche eine noch bessere Logik hat.
Was auch immer das heißt, für uns steht fest , diese LWP kennt den Begriff Logik nicht.
Zwei Familien in unserem Bekanntenkreis betreiben das gleiche System, also wasserführenden Kaminofen und LWP, beide sagen übereinstimmend aber unabhängig befragt, dass der Stromverbrauch während der Versorgung aus dem Ofen gegen Null sinkt.
Eine Pumpe teilt seinem Nutzer sogar auf dem Display mit wieviele Start’s in den letzten 3 Jahren vollzogen wurden, im konkreten Fall waren es 7000 . Hochgerechnet sind es bei unserer Pumpe 9000 in einem halben Jahr, und das ist die untere Grenze, da wir ja nicht genau wissen wie lange sie das schon vor unserer Entdeckung im Frühjahr tut ?

Wenn jemand den Nerv und die Kenntnisse hat, möge er uns seine Erfahrung bzw. seinen fachlichen Rat zukommen lassen. Wir wären sehr, sehr dankbar da es langsam nervt, und wir mit unserer Argumentation beim Heizungsbauer immer wieder so quasi belächelt werden. Wir hoffen zu Unrecht.